Dorfgarten im Hegau

Schön, dass Du uns zum Spaziergang durch den Garten mitgenommen hast.

... oh ja, ich kenne den Gedanken, ist der Garten aufgeräumt genug, um Fotos zu zeigen. Mir gefällt auf alle Fälle, was Du uns gezeigt hast.
 
  • Moin, Elke
    da hast Du ja wirklich genug zu tun, aber schön ist es. Gottseidank auch nicht so pedantisch aufgeräumt.
    Da fällt es mir leichter, meine Wildnis zu ertragen ;)
    Meine ewig staubpüsternde Nachbarin sorgt bei mir immer für Komplexe, so aufgeräumt und akkurat
    wie es da aussieht.
     
  • Wenn mein Mann und ich hier durch die Straßen spazieren und in die Gärten gucken, gefallen uns immer die unaufgeräumten am besten, also mal keine Hemmungen, eure Gärten zu zeigen.

    Euer Ski-Zaun ist ja lustig. Wie seid ihr denn auf die Idee gekommen?
     
  • Lach, so perfekte Gärten mag ich auch nicht. Ein bisschen wild darf es gerne sein.
    Aber für schöne Bilder sollte es zumindest einigermaßen aufgeräumt sein - nicht so wie hier:
    Rose Golden Gate vor und nach dem Schnitt:
    IMG_1738.JPG IMG_1743.JPG

    Euer Ski-Zaun ist ja lustig. Wie seid ihr denn auf die Idee gekommen?
    Hallo @Knofilinchen
    Gesehen haben wir das schon vor Jahren am Lago Maggiore. Da hat ein Skiverleih sein Grundstück mit ausgemusterten Ski eingegrenzt und bei jeder Fahrt an den See dachten wir: sowas wollen wir auch (in klein halt).
    GöGa hatte 2 Paar alte Ski von seinen Eltern - aber das reichte nicht für einen Zaun :cry: und als unser Hausarzt sein Haus entrümpelte, lagen mehrere Paare für den Sperrmüll am Straßenrand.
    GöGa hatte die Kurze von der Schule abgeholt, auf dem Rückweg entdeckte er die Schätzchen und hat sie sofort sichergestellt, indem er sie zurück in den Hof getragen hat (der Doc war grade beim runtertragen noch weiterer Paare und hat sein OK gegeben).
    Ich stand mit fertigem Mittagessen zu Hause und ärgerte mich, dass die beiden nicht eintrudeln:mad:
    Später sind wir mit geliehenem Hänger wieder hingefahren und haben aufgeladen.
    Da waren noch etliche andere Schätzchen dabei, die wir dann aber größtenteils einem Nachbarn gegeben haben, der mit solchen Sachen handelt.
    Mit diesen alten Modellen wurde dann endlich der Zaun gebaut. Auf der Rückseite, die im Bild zu sehen ist, sind modernere Ski montiert: in der Nachbarschaft erbettelt, vom Sperrmüll... Ein bisschen muss noch ergänzt werden, aber das geht im Laufe der Zeit. Die skifahrenden Dorfbewohner bringen uns schon freiwillig ihre kaputten Modelle zur Entsorgung:p

    Nicht lange vorher hatten wir die Strandkorbkiste gebaut, die großen Steine ergattert - die waren bei Nachbars übrig geblieben und die Feuerstelle dorthin verlegt.
    Mit dem Skizaun, der Holzwand und der an beiden Seiten angrenzenden Buchenhecke ist der Gartenteil schön eingegrenzt und ein bisschen gemütlicher.
     
    Na, gut, dass ich gefragt habe, das ist doch mal eine schöne Geschichte. Irgendwann habt ihr auch euren ganzen Zaun voller Ski und könnt noch weitere anlegen, weil die Nachbarn reichlich spenden. :-)
     
  • Und gleich noch eine Frage an die Computerfreaks = hallo @Sunfreak :D :
    bis Mitte 2017 bin ich mit meinen eigenen Beiträgen nun zurück gewandert.
    Kann ich diesen Zeitpunkt irgendwie speichern?
    Oder muss ich morgen wieder bei "heute" anfangen und mich über die Jahre zurück arbeiten?
    Suchergebnisse| Seite 5 | Hausgarten.net

    Uuih - der Link (spontane Idee) scheint zu funktionieren. Der beamt mich direkt wieder zurück nach 2017 - :cool:
    Da kann ich in den nächsten Tagen schnell weiter in die Geschichte/Entwicklung dieses Gartens eindringen.
    Mit ein bisschen Glück finden sich hier nämlich noch Bilder aus den Anfängen 2009/2010.
    Dennoch bleibt die Frage, ob sich erstellte Themen irgendwie leichter finden lassen.
     
    Der Link ist nur eine bestimmte Zeit lang funktionierend. Intern legt das System jeder Suchanfrage eine ID an (die ist in Deinem Link mit der Nummer 72043 gespeichert). Aber diese Nummer läuft nach paar Minuten (oder so) ab und somit funktioniert der Link dann nicht mehr.

    Wüsste spontan jetzt nicht, wie man es so machen könnte, wie du es haben willst... :unsure:

    Grüßle, Michi
     
  • Moin, meine Liebe
    Du hattest gestern 14 jähriges im Forum. Bist irgendwie durchgerutscht.
    Kriegste einen Tag später noch einen Glückwunsch für Deine lange Zeit hier
    20200526_124116.jpg
     
  • Für die Übersicht über unser Grundstück und den Garten zeige ich euch hier mal einen Screenshot aus Google-Earth mit Beschriftung/Linien:
    hellgraue Linien = Grundstücksgrenze rechts und links.
    Rechts wohnen die nettesten Nachbarn ever; links ist Wiese, die zum Haus gegenüber gehört.
    Dunkelblau = Bäche
    Hellblau = eingedohlter Bach
    Gelb = unser Mietgarten, wobei der hellgelbe Strich die offizielle Grenze ist. Links davon ist der "Leihgarten", den wir als GA = Gemüseacker unentgeltlich nutzen dürfen, bis das Grundstück irgendwann in ferner Zukunft als Bauland ausgewiesen und verkauft wird. Die Wiese links gehört noch dazu. Wir mähen dort und dürfen Obst ernten (Zwetschgen & Birnen)
    G = Garage
    P = Pavillon
    Ganz rechts im Bild vor dem Pavillon ist der "Wohngarten"
    Mittig der "Freizeitgarten" mit Hochbeeten, Strandkorbkiste/Feuerstelle und Gewächshaus
    Links der Gemüseacker mit Kompostern

    Garten google earth.jpg


    Oberhalb vom Bach ist der öffentliche Bereich. Wir dürfen ihn frei nutzen und bekommen für die Pflege einen kleinen Obolus vom Vermieter: Mähen, Schnee schippen....
    Rechts im Bild ist der Gastank erkennbar, seitlich und unten begrenzt von einem eher wüsten Gehölzbeet: Winterjasmin & Efeu am Maschendrahtzaun sowie Hundsrose, Gartenhibiskus, Haselnuss, Sommerspiere und noch einem mickeligen "keine Ahnung"-Strauch.
    Unterpflanzt ist das ganze mit Giersch, Maiglöckchen (die einfach nicht wie angedroht wuchern wollen - grummel), Lenzrosen, Vinca minor sowie ein paar Tulpen und Narzissen.

    Direkt am Gastank stehen eine Eiche und eine Korkenzieherhasel.
    Weiter nach oben grenzt dann die Minihecke zu Nachbars entlang der Grundstücksgrenze an.
    Und dort ist - direkt am Haus - auch der ehemalige Kaninchenstall, dessen Boden und Dach seit einigen Jahren meinen Chilis und den Resttomaten ein sonniges zuhause in Kübeln bieten.

    Wir bewohnen übrigens den linken Teil OG des gezeigten Hauses. Mein Weg in den Garten geht also Altbautreppe runter, vom Hauseingang rechts oder links rum ums Haus bis runter in den Garten.
    Versteht ihr jetzt, warum ich die Tomaten-, Chili-....Zöglinge nicht täglich rauf und runter trage :D

    Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich durch das Grundstück erklärt.

    Bis demnächst mit lieben Grüßen
    Elkevogel
     
    Und wo wir doch schon beim Bach waren (Marcel & der Brunnen)
    So sieht es über der Eindohlung aus:
    IMG_1773.JPG
    Und so aktuell am Bach hinterm Pavillon:
    IMG_1772.JPG IMG_1771.JPG
    Im Hintergrund ist die marode Mauer erkennbar, die das Grundstück zum Bach hin abfängt.
    Mit der Böschungsbepflanzung versuchen wir, der Bodenerosion durch das zeitweise schnell fließende Gewässer wenigstens etwas Einhalt zu bieten. Aber lange wird das nicht mehr gutgehen.
    Der Vermieter (die Stadt) weiß schon lange Bescheid; gehandelt wird aber wohl mal wieder erst, wenn es wirklich ernst wird:mad:
    Oberhalb der Mauer steht der Gastank:oops:

    Und noch ein Funfact: der Bambus im Pflanzstein gehört zu der Generation, die vor Jahren (Ende der 90er) geblüht haben. Ein noch lebendes Fragment haben wir nach langer Kümmerzeit im Kübel dort am Bach in einen Pflanzstein gesetzt - und es kann wirklich klappen, dass totgeglaubte länger leben:cool:
     
    Optisch find ich die marode Mauer ja schön ... hat was von Süden ... sie ist ehrbar gealtert ... aber funktional ist sie vielleicht nicht mehr lange, hm? (Oder gerade?)

    Was hab ich denn unter Eindohlung zu verstehen? Mir kein Begriff. Hab ja aber auch leider keinen Bach im Garten, eher das Gegenteil, schwere Tendenz zu Trockenheit.
     
    Ein Update zu der Minihecke zu Nachbars (aus Post#3).
    Freu - alle Sträuchlein haben den Winter überstanden und treiben neu aus.
    Ein Rückblick auf die Zaubernuss in Blüte am 06.02.21
    2021-02-06 Zaubernuss.JPG
    Und der aktuelle Stand:
    Spiere
    IMG_1795.JPG
    Zaubernuss
    IMG_1792.JPG
    Sommerflieder gelb
    IMG_1793.JPG
    Kornelkirsche
    IMG_1794.JPG
    Die Kornelkirsche ist mir dort viel zu lahm! Sie wird demnächst einer Rosmarinweide weichen.
    Und ja, ich werde auslichten müssen: zu viel Klatschmohn (selbst versamt) und teilweise zu viele Blumenzwiebeln.
    Ausgehend davon, dass in dem ollen Boden nur die Hälfte gedeihen wird, war ich sehr großzügig.
    Aber es sieht schön aus und Nachbars gefällt es auch.
     
  • Zurück
    Oben Unten