Dorfgarten im Hegau

Hier der Test-Upload:
Mein Garteneinsatz heute:
Das Zaunbeet zu Nachbars wurde auf fast voller Länge vom überwinterten Grusch befreit:
Vorher:
2021-03-29 Zaunbeet Nachbars vorher.JPG
2,5 Std. später:
2021-03-29 Zaunbeet Nachbars nachher.JPG
OK, Bilder laden schnell hoch - Ziel erreicht.

In den nächsten Tagen werde ich erstmal weiter aufräumen und dann anfangen das oben gezeigte Beet
a: erneut von Wucherpflanzen befreien: Herbstaster und Seifenkraut sind sehr einnehmend = alles ausbuddeln, rupfen (Stauden von Wurzeln der Wucherer befreien), neu pflanzen.
b: Rasenverkleinerung ist angedacht. Das wird wetterabhängig sein - bleibt es trocken, wird verschoben.
Der Gemüseacker braucht auch noch Zuwendung, das Blumenbeet dort auch....
Prioritäten setzen muss ich noch lernen.
 
  • Da Gartenbilder grade nicht verfügbar sind zeige ich euch hier mal meine indoor-Anzuchtstationen.
    Unter diesen Rettungsfolien gedeihen im Büro/Gästezimmer bei 6500K-Küchenunterbauleuchten: Chilis, Luffa, Auberginen, Ananaskirschen und Minikiwi. Ach ja, die Kartoffeln stehen da auch zur Keimung.
    Hinten ist mein Schreibtisch an dem ich grade sitze.
    Rechts davon arbeitet GöGa im Homeoffice.
    2021-03-29 Anzucht Büro.JPG
    Und hier das Balkonzimmerle - aktuell noch nur von Tomaten und Elefantengras belagert.
    Die Standfläche ist ausbaufähig. Rechts der sichtbaren Leuchte hängt noch eine weitere (daher das Kabelgewusel)
    2021-03-29 Anzucht Zimmerle.JPG
    Sobald die Temperaturen auch Nachts indoor regelmäßig bei +15°C liegen wird aus dem Büro umquartiert.
    Bei niedrigeren Temp. gab es 2020 einen Wachstumsstop, der die Babys arg zurück geschmissen hat :(

    Und hier noch die Küche, in der alle Saat-/Pikier-/Umpflanz-Arbeiten stattfinden:
    2021-03-29 Küche.JPG
    Immer nach Absprache mit GöGa und der Kurzen - die müssen abends immer noch was essen:rolleyes:
     

    Anhänge

    • 2021-03-29 Zimmerle links.JPG
      2021-03-29 Zimmerle links.JPG
      238,8 KB · Aufrufe: 251
    Und zum Abschluss:
    ich freue mich hier grade so sehr, denn in beiden Keimschalen mit dem Eisenkraut zeigen sich Babys.
    In der Schale, die ich mit geerdeten Samen draußen auf die Fensterbank gestellt habe, tauchten heute erste Schlaufen auf.
    Dabei wollte ich die heute morgen schon entsorgen und war nur zu faul. Also noch mal mit gegossen, da die Nordmännchen auch Wasser brauchten = ein Abwasch
    Die Keimdose mit den Eisenkrautsamen aus dem Kühlschrank habe ich am 25.03. ziemlich entnervt auf die Heizung gestellt. Überzeugt davon, dass da nichts mehr geht.
    Überraschung: heute sind da ein paar Keime sichtbar.
    Es bleibt spannend.

    Bis demnächst mit lieben Grüßen
    Elkevogel
     
  • Du hast das Eisenkraut am 25.3. zum Keimen hingestellt und wolltest es bereits heut entsorgen? Wie ungeduldig bist du denn? :-) Oder stelltest du sie am 25.3. wärmer (=auf die Heizung), nachdem längere Zeit nichts passierte?

    Der Zaun zu den Nachbarn sieht nun auf jeden Fall besser aus. (y)
     
  • Möchtest du jetzt bald die Dahlienknolle haben? Wie's aussieht, hat sie in ihrer Zeitungspapierverpackung überlebt und wär bereit, sich vortreiben zu lassen.

    (Meine Eisenkrautsamen keimen übrigens auch allmählich, ohne dass sie im Kühlschrank waren (gekaufte Samentüte).
     
    Möchtest du jetzt bald die Dahlienknolle haben?
    Die hatte ich doch schon längst wieder vergessen :LOL:
    Aber ja, gerne - sobald der "Nachwinter" hoffentlich bald vorbei ist, will ich meine Überwinterer auch topfen.
    Ich bin zu Hause und bereit, Blumenpost zu empfangen:love:.

    Was das Eisenkraut betrifft: ich finde es prima, dass wir nun mind. 3 Anzuchtswege mehr oder minder erfolgreich probiert haben und so künftige Verunsicherungen weitestgehend aus der Welt geschafft haben sollten.
     
  • Und nun habe ich ein Denkproblem und benötige eure Unterstützung:paar:.
    Wie muss ich den Türvorhang nähen, dass er weiter/höher aufgeht, ohne zu sehr unter Spannung zu geraten und auch Menschen, die größer als 170 cm sind, einen gastfreundlichen Zugang zu gewähren.
    Das ist der aktuelle Zustand.
    2021-03-31 Vorhang Pavillontür.jpg
    Befestigt ist der Stoff oben rechts und links stramm gespannt an Schraubhaken (im Stoff sind Ösen).
    Die aktuelle Stoffbreite ist 155 cm, H 250 cm.
    Bringt es was, wenn der neue Vorhang oben wie Gardine mit dem Faktor 1,5gekräuselt und dann eingespannt wird?
    Oder wie sonst?
    Ich stehe echt auf dem Schlauch:rolleyes:

    Gardinenschiene oder -stange wollen wir nicht. Wäre einfach, sieht aber nicht so nett aus.
    Auf kreative Lösungen freue ich mich.
     
    Elkevogel, die Gardine gekräuselt wäre eine Idee, aber ob man das dann noch gespannt bekommt, weiß ich nicht.
    Aber es wäre auf jeden Fall mehr Stoff da den man zur Seite schieben kann.
    Eine andere Möglichkeit wären Falten so wie Plissee, das kann man oben fest nähen und so trotzdem spannen und mehr Stoff ist auch da.
     
    Ich bin zu Hause und bereit, Blumenpost zu empfangen:love:.

    Dann könnte ich das Dahlienstück gegen Ende nächster Woche auf die Reise schicken. Ab Donnerstag soll es ja wieder Richtung Frühling gehen. Schickst du mir mal wieder deine Adresse?

    Gardinenschiene oder -stange wollen wir nicht.

    Nee, das sähe auch doof aus im Garten. Ein Stahlseil könnte besser passen. Den Stoff so breit nehmen, dass 4 oder 5 Ösen reinpassen und man ihn einfach beiseite schieben kann?
     
  • Doch, mich nervt es unglaublich, wenn Bilder gefühlte Stunden brauchen, bis sie komplett angezeigt werden (Deine gehören nicht dazu - freu).
    Manche Dateien sind so groß, dass sie nie voll geladen werden.
    Unsere Internetverbindung ist hier allerdings trotz großer Versprechungen und Zusagen der Anbieter immer noch grottenschlecht :mad:
    Aber gut, man kann nicht gleichzeitig am beinahe schönsten Popo Deutschlands leben und großstädtischen Komfort genießen wollen:ROFLMAO:
    Aktuell läuft die Verlegung von Glasfaser auf Hochtouren und man kommt auch schon in unsere Dorfnähe - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
     
  • Das liegt aber nicht am verkleinern oder nicht verkleinern.
    Das liegt darin, daß ich und auch viele andere User ihre Bilder hier als Miniatur Ansichten und nicht als große Bilder reinsetzen. ;):rolleyes:
     
    Eigentlich verkleinert die Forumsoftware die Bilder automatisch.
    Bei mir macht sie das nicht. Dabei kann man doch nicht viel falsch machen - auf Datei Upload klicken und das Bild auswählen. Da kommt bei meinen Bildern über 2MB dann am Ende des Hochlade-Prozesses ein durchgestrichener Balken: Datei zu groß. Da ich aber nicht ständig Bilder hochlade, kann ich damit leben, sie vorher zu verkleinern.
    Elkevogel, bitte entschuldige vielmals für das OT - ich hatte es nur erwähnt weil ich dachte, dass du evtl. das gleiche Problem haben könntest. Ich wollte nicht deinen schönen Gartenthread kapern.
     
    Bei mir macht sie das nicht. Dabei kann man doch nicht viel falsch machen - auf Datei Upload klicken und das Bild auswählen. Da kommt bei meinen Bildern über 2MB dann am Ende des Hochlade-Prozesses ein durchgestrichener Balken: Datei zu groß. Da ich aber nicht ständig Bilder hochlade, kann ich damit leben, sie vorher zu verkleinern.
    Elkevogel, bitte entschuldige vielmals für das OT - ich hatte es nur erwähnt weil ich dachte, dass du evtl. das gleiche Problem haben könntest. Ich wollte nicht deinen schönen Gartenthread kapern.
    Vielleicht liegt es am Browser.
     
    Hallo mal wieder,
    endlich wieder besseres Wetter und ein halbwegs aufgeräumter Garten, in dem sich auch vorzeigbare Bilder machen lassen.
    Heute möchte ich euch auf einen kleinen Spaziergang durch den Garten einladen, der euch - die ihn noch nicht kennen - einen ersten Überblick zeigen soll.
    Damit herzlich willkommen am Gartentor und auf dem Weg in unseren geliebten Pavillon, den Vormieter an die Garage angebaut haben.
    Wir haben den Pavillon tatsächlich erst nach Besichtigung der Wohnung und Unterschrift unter dem Mietvertrag entdeckt. Es war tiefster Winter mit richtig viel Schnee ab November und wir wussten, dass viel Garten - in grottenschlechtem Zustand - zur Wohnung gehört.
    Dieses Wissen reichte uns: Garten - viel Garten:D.
    Umso größer und freudiger war die Überraschung als GöGa Weihnachten 2008 den Pavillon fand. Mich interessierte es zu dem Zeitpunkt gar nicht - ich hatte damals Feiertage über der Kloschüssel:sick:
    IMG_1758.JPG IMG_1759.JPG IMG_1757.JPG
    Links im Bild 3 ist die Garagenwand und in dem Beet direkt an der Wand gedeihen im Sommer die Freilandtomaten.
    Der Plattenweg mittig ist ebenfalls noch von den Vormietern und bietet mir zum pflanzen und jäten eine praktische, trockene Unterlage sowie auch eine optische Trennung zwischen Nutz- und Zierpflanzen.
    Im Eingang geradeaus (Bild1) steht ein Rotdorn (unterpflanzt mit Lavendel, Tulpen und frei wachsendem Wildkraut.
    Links von Eingang eine Harlekinweide - die beiden bilden quasi das Empfangskomitee.

    Nun bin ich einmal fast bis zum Ende des Wohngartens gewandert und zeige euch das Beet, das fast an den Garten von Nachbars grenzt (weitere etwa 2,5m nach rechts sind noch unser).
    Im Vordergrund die Süßkirsche Burlat; im Hintergrund der Pavillon.
    Rechts eine Hecke aus Sommerspiere, Zierquitte, Lonicera und Pfeifenstrauch.

    IMG_1749.JPG
    Rechts neben der Kirsche ist das Holzdeck mit dem schon gezeigten Raumtrenner aus den Götterbaumästen.
    Die linke Seite des Wohngartens habe ich vergessen zu fotografieren - wird nachgeholt.

    Von Bild 1 aus geht es weiter mit den Hochbeeten und dem Freizeitgarten.
    Strandkorbkiste, Granit-Sitzsteine, Feuerstelle und Ski-Zaun. Im Hintergrund (Bild 3) die Holzwand aus den Dachbalken von Nachbars Schopf (der einem Neubau weichen musste).
    Vor der Holzwand ist das Holzlager für die Feuerschale, dahinter ein Totholzhaufen.
    IMG_1754.JPG IMG_1753.JPGIMG_1755.JPG
    Neben der Holzwand wächst eine Birke, die ich vor vielen Jahren als Sämling gepäppelt habe.
    Rechts und links vom Ski-Zaun ist eine Buchenhecke gepflanzt, die jedoch dank der trockenen Sommer 2019 & 2020 sehr langsam im Wachstum ist.

    Der Rest folgt: Wohngarten links, Gemüseacker, Wildhecke, öffentlicher Bereich.
    Es ist wirklich schwierig, einen so großen Garten so zu zeigen, dass die einzelnen Bereiche im Gesamtbild halbwegs nachvollziehbar sind.
    LG
     

    Anhänge

    • IMG_1756.JPG
      IMG_1756.JPG
      428,9 KB · Aufrufe: 215
  • Zurück
    Oben Unten