Dorfgarten im Hegau

Die Kornelkirschen sind anfangs wirklich sehr lahm und kommen erst nach ein paar kleinen Jahren in Fahrt, aber dann lassen sie sich nicht mehr aufhalten.

Dein Sommerflieder sieht schon gut aus, meine haben beide sehr gelitten im Winter und von einer bin ich mir noch nicht sicher, ob sie überhaupt überlebt hat. Bei dir erkennt man wenigstens schon den Frühling.
 
  • Hallo @Rosabelverde
    ja, so habe ich es in der Wildhecke auch schon erfahren
    Für die Minihecke dauert mir das aber tatsächlich zu lange. Da wollen wir eigentlich so in 2 Jahren schon deutlich einen Sichtschutz haben bzw. die Sicherheit, dass es einer wird (ausgenommen ist die Zaubernuss - die bekommt alle Zeit, die sie braucht)
    Dir Kornelkirsche bekommt einen größeren Kübel und darf da noch gedeihen, bis sie in die Wildhecke passt ohne von GöGas 14-tägigem Motorsensenmassaker getroffen zu werden.
     
    Motorsensenmassaker? :ROFLMAO:

    Das erinnert mich ein wenig an meinen Nachbarn, der den Flieder in den letzten Jahren immer ratzekahl runter schnitt, kurz bevor er blühte. Alle sagten "nein!", aber er "Maschine!" - und der Flieder hatte wieder keine Chance.
     
  • Dann bin ich ja beruhigt. :)
    Er ist schon ein netter Mann, aber mit dem Schneiden des Flieders, da hatte er bisher eine Macke. Dieses Jahr passierte bisher noch nichts und der Flieder fängt auch gerade an - sehr schön. Aber der Mann ist gesundheitlich leider auch sehr angeschlagen, daran wird's liegen - kein guter Tausch.
     
  • @Knofilinchen
    so brutal ist Göga nicht. Er senst nur, wo er darf.
    Wo er nicht sensen oder einfach mal mähen darf, steht ein Stock/Stab in der Erde oder er bekommt "Anweisung".
    Gestern z.B. beim mähen:
    "In dem Bereich bitte mit Fangsack und am Wildplatz entsorgen".
    Oder wenn ich Rasenmulch brauche, geht das nur aus dem Wohngarten (alles andere ist mit zu viel Wildkraut/Löwenzahn durchwachsen). Dann wird dort mit Fangsack gemäht und anschließend auf den Mulchmäher gewechselt.
    Das klappt super :D
    Um es einfach zu erläutern:
    ich mache alles im Garten alleine außer Rasenmähen und Motorsensen.
    Bauarbeiten, große Löcher buddeln, fette Wurzeln ausgraben..- das macht GöGa ebenfalls auf Anweisung

    Auf die Idee, einen Strauch selbstständig zu schneiden, käme GöGa niemals!
    Das Donnerwetter steht ihm klar vor Augen :D
    Ausnahme ist eine Sommerspiere auf dem Weg zum Kompost. Da hat er gelernt, das Weg frei schneiden NACH der Blüte i.O. ist.
     
    Ich habe volles Verständnis für deinen Mann, Sigi. :D


    Und ich bin froh, dass mein Väterchen selbständig und ohne Anweisungen von irgendwem seinen Garten bestellt - und hin und wieder sich auch an die Bitte der Tochter erinnert, eine von ihr eingeschleppte Jungpflanze zu gießen.

    Dieses Jahr hat er sogar auf meine Anregung hin das erste Mal Rosenkohl gepflanzt.
     
  • Ich meinte gerade letztens zu meinem Mann: Es gibt drei Arten von Garten-Paaren, und nur zwei davon taugen. A) einer liebt Gartenarbeit, der andere so gar nicht. Perfekt: einer kann machen wie er lustig ist und niemand redet ihm rein. B) Beide lieben die Gartenarbeit und haben dieselben Wünsche und Interessen. Ideal: Beide ziehen an einem Strang und bekommen mit viel gegenseitiger Hilfe genau den Garten, den sie sich erhoffen. C) Beide lieben Gartenarbeit und wollen jeweils in eine andere Richtung. Grausam: Beide kämpfen ständig darum, ihren Willen durchzusetzen und haben am Ende einen Garten, mit dem keiner so Recht zufrieden ist.

    Meine Beziehung gehört zum Glück nicht zu C - da würde ich wahnsinnig werden. :-)
     
  • GöGa hatte 2009 die Wahl:
    Wohnung mit großem Garten = er muss mähen. Das mache ICH nicht auch noch.
    (ahnend was da auf mich zukommt und mir bewusst, dass seinerseits nicht viel Einsatz in Sachen Beetpflege zu erwarten ist)
    Ja oder nein?
    Er hat JA gewählt. Und er unterstützt mich bei allem, was ich hier haben möchte.
    Gewächshaus, Hochbeete, Strandkorbkiste, Feuerstelle, die Granitblöcke, der Skizaun (beides Ideen vom GöGa), die Holzwand mit dem Totholzhaufen dahinter.
    Nur bei der eigentlichen Gartenpflege bin ich alleine unterwegs:cry:
    Lt. @Knofilinchens "Gartenpaaren" liegen wir zwischen A & B.
    Ich schlage vor, Göga denkt nach, am Ende finden wir eine gemeinsame Lösung. Manchmal ist es umgekehrt:
    Die Freizeitgartenecke kam vom GöGa:
    Strandkorbkiste, Skizaun, Feuerstelle, Sitzsteine...
    Ich habe es dann nur noch so umgesetzt/angeordnet, dass es optisch und praktisch passt.
    Und die Umpflanzung erbeten: die Buchenhecke, die den Skizaun rechts und links einfasst.
    Noch winzig, aber bald...
     
    Eine neue Baustelle ist am Tag der Arbeit im Dorfgarten in Angriff genommen worden:
    Eine Wand-/Fensterverkleidung aus Brettern von Einwegpaletten im Pavillon.
    Ich habe 40 Bretter von alten Einwegpaletten gestrichen: in
    starkem Petrol
    behaglichem Grün
    Glockenblumenblau
    Kreideweiß
    In den nächsten Tagen wird daraus eine Wandverkleidung im Pavillon.
    Der Urzustand:
    IMG_1832.JPG
    Nach dem streichen:
    IMG_1834.JPG IMG_1835.JPG
    Hier werden die bunten Bretter demnächst angebracht:
    IMG_1836.JPG

    Wir hoffen, dass es so cool wird, wie wir es uns vorstellen
     

    Anhänge

    Wenn ihr euch nicht verrechnet habt, wird das bestimmt so werden, wie im PDF. Die Grundlage sieht auf jeden Fall schon mal sehr gut aus. Aber wieso wollt ihr das Fenster verkleiden?
     
    Moin @Knofilinchen
    weil der Ausblick in die dunkle Garage, an die der Pavillon angebaut ist, nicht wirklich schön ist.
    Da hing bisher immer ein "ich tu mal, als wäre ich ein Raffrollo" vor. Aber das gefiel mir nicht mehr.
    Irgendwo im WWW fand ich ein Wandbild aus Holzlatten in verschiedenen Farben und war begeistert.
    GöGa fands auch cool und so nahm die Neugestaltung im letzten Herbst ihren Anfang.
    Ein Nachbar hat in seiner Firma Einwegpaletten für uns gesammelt (statt sie zu entsorgen), GöGa hat die Dinger im Winter zerlegt und grob geschliffen.
    Das PDF-Puzzle hat tatsächlich nicht ganz gepasst. Aber es ist dennoch heute fast fertig geworden.
    Für die unteren Lücken muss nochmal gepuzzelt und ggf. gesägt werden. Dafür war es heute zu kalt und sägen wäre sowieso zu laut für Sonntag gewesen.
    IMG_1842.JPG

    Das Ikea-Gestell links wird auch noch angemalt. Die Zinktöpfe sind nach bald 20 Jahren nicht mehr wirklich schön, aber das Gestell ist ungemein praktisch für Gartenkleinkram (Handschuhe, Scheren, Schnur/Bindedraht, Deko....) und die Farbe soll auch auf Zink halten (Bondex Garden Colors).
    Stange soll weiß werden, die Töpfe weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich aber von unten nach oben heller werdend
    Den Deckenbalken werde ich auch noch weißeln. Das sieht grade noch ziemlich doof aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Farben standen hier übrigens noch rum. Das waren die Reste von der Dachbalkenholzwand an der Feuerstelle, die unbedingt verarbeitet werden mussten. Nur Petrol haben wir zugekauft, da mir der Rest etwas zu blass war.
     
    Blick in eine dunkle Garage ist natürlich jetzt nicht das, was ich hinter einem Fenster vermutet hatte. Dann lohnt sich die Wand natürlich. Auch, wenn sie noch nicht fertig ist: Sie sieht schon mal toll aus. Was mich aber gerade noch mehr begeistert ist die "Klemm"stange. Ich hatte nämlich letztens schon mal überlegt, mir eine für meine Pflanzen zu besorgen, aber die speziell für Pflanzen zu kaufenden sehen immer sehr wackelig aus. Auf die Baumarktstange kam ich bisher jedoch noch nicht. Wie habt ihr sie oben und unten befestigt?
     
    Hallo @Knofilinchen,
    die Klemmstange ist von Ikea und schon gute 20 Jahre alt. Ein tolles Teil, das leider nur 1 oder 2 Jahre im Programm war.
    Da die Spannkraft nachließ und die Höhe im Pavillon quasi ausgereizt ist, ist sie oben und unten mit jeweils 2 Schrauben fixiert.
    Für Balkonien sollte ein quadratischer Holzbalken mit Spannschrauben oder Stellfuss eine machbare Alternative sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten