Dörrhaus selber bauen

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hallo
Ich will - spätestens im Frühjahr - ein Dörrhaus selber bauen.

z.b. so http://www.youtube.com/watch?v=ntHkizSgvpw

Hat jemand Erfahrungen mit einem dörrhaus?
Evt auch ein selbstgemauertes?

Mein Kernproblem: In dem Video werden Coladosen mit schwarzer Ofenfarbe bestrichen. Wie bedenklich könnten hier evt Ausdünstungen sein?
Bzw. Ausdünstungen des Holzes oder des hitzebeständigen Silikons etc.

Dies ist auch der Grund wieso ich das Haus im frühjahr bauen will, damit bis zum Herbst die meisten ausdünstungen verflogen sind. Reicht das ?
 
  • Was spricht gehen unbehandeltes Holz? Für das Dach kannst Du Ziegel verwenden. Das Holz darf halt nicht dauerhaft nass werden. D.h. Wasser muss immer ablaufen könnnen, und das Fundament muss so gemacht sein, dass kein Wasser von unten in das Holz eindringen kann.

    Das hält sehr lange, und ist absolut frei von Giften.
     
    Selbst dann bleibt noch das Problem der schwarzen Ofenfarbe für die Coladosen und für das Silikon das man braucht, damit keine Wärme an der falschen stelle entweichen kann.

    Außerdem ist es hier eine Steilhang Lage, wodurch das Hokz zwangsläufig an einer Seite in der Erde ist. Das dürfte aber das geringste Problem sein, denn dies wird von außen geteert, das dürfte wohl unbedenklich sein -oder?
     
  • Stell es auf Stelzen, damit der Boden des Häsuchens frei über der Erde ist. Teer ist eine Sammlung von allen möglichen Kohlenwasstersoffen, da wäre ich vorsichtig.

    Auf Frabe und Silikon würde ich komplett verzichten, wenn ich sicher sein will mit Giften.

    Einfach ein Holzhäuschen mit Ziegeldach. Vor 100 Jahren hat man auch keine Cola-Dosen und Silikon gehat, und es ging auch ein Dörrhaus zu bauen. Die Luft sollte meines Wissens nach zirkulieren können, die Feuchte muss ja raus (auch aus dem haus). Ganz Luftdicht darf es gar nicht sein.

    PS: ich dachte an so etwas: https://traumselbstversorger.wordpress.com/tag/dorrhaus/
     
  • Hast Du dir auch Teil 3 deises Linkes angeschaut?

    https://traumselbstversorger.wordpress.com/2014/09/22/dorrhaus-teil-3-das-kartoffelende/

    Es endet als Katoffellager;)

    Mit ähnlichen Problemen die ich habe, denn wie bekommt man es dicht ohne Schadstoffausdünstungen.

    Stützen wären eine denkbare Lösung.

    Natürlich habt ihr recht, dass die Luft zirkulieren und natürlich auch wieder entweichen muss. Dafür sind dann oben und unten Löcher angebracht.
    Von unten kommt die warme Luft aus dem selbstgebauten Solarpannel hinein und entweicht oben wieder durch Luftlöcher.

    Bei diesem Beispiel (was ich nicht so gelungen finde) werden die Roste aus Fliegengitter gemacht (keine ahnung welche Schadstoffe das Material abgibt.
    Andere arbeiten mit einfachen Holzbrettern, welche dann so hineingeschoben werden dass die Luft im Zickzack durch den Dörrraum hindurchgelangt bis diese oben wieder austritt.

    Meine Haupthoffnung ist, dass wenn wir das Dürrhaus schon im Frühjahr bauen, der größte Teil der Schadstoffe bereits entwichen ist. Zudem dürfen im Ofebau auch keine die Umwelt belastende Giftstoffe frei gesetzt werden bzw. nur bis zu einem bestimmt viel zu hoch angesetzten Grenzwert.

    Ferner ißt man auch keine Kiloweise Dörrobst.

    Und zuletzt ist gekauftes Dörrobst auch nicht Schadstofffrei (Pestizide, Schwefel, Haltbarkeitsmittel nicht zuletzt evt auch noch ausdünstungen von Materialien, denn auch deren Dörrgeräte sind aus irgendwas gebaut.

    Wichtig ist demnach so wenige Schadstoffe wie möglich zu verbauen. Hat hier jemand evt noch weitere Tipps?
     
    - Holzgatter oder Gitter aus Metall als Auflage für das Obst

    Aber ehrlich, ich bin sicher, Du kannst auf Kunststoffe und Anstriche vollkommen verzichten, wenn Du die Konstruktion entsprechend planst.
     
  • Ich würde was nur aus Holz und Glas bauen, unbehandelt, da braucht nichts ausdünsten.
    Allerdings würde ich das AUSSEN auf der sonnen zugewandten Seite schwarz anmalen, damit die Sonne besser absorbiert wird. Aber da ist es auch egal mit dem ausdünsten. Schwarzer matter Acryllack, ich wüsste eh nicht, was da gross ausdünsten sollte.
     
    Ich tendiere genau wie ihr nur mit Holz und Glas zu arbeiten, fürchte aber dass ich damit nicht die erforderlichen Temperaturen erreiche.

    Es muss vielleicht nicht gleich 70 Grad sein, aber wenigsten 50 sollten schon erreichbar sein und die Herbstsonne ist selten so ergiebig dass dies gewährleistet ist.
     
    50° hast du in der Sonne locker in einem Holzkasten, das schaffst Du im Sommer sogar in einem geparkten Auto mit Hitzeschutzverglasung ;)

    Die Frage ist, wie lange im Herbst Du noch dörren willst. Ich vermute ab Ende September reicht die Sonne dann nicht mehr.

    Es gibt dunkle Holzsorten, und Hölzer, die schnell dunkel werden. Oder reib' das Holz einfach mit Holzkohle ab, und schon ist es schwarz, und das ganz ohne Lösungsmittel.

    Ich werde nächstes Jahr auch mal experimentieren, was man an Temperaturen erreicht. Im Moment bin ich mit Renovierungen in der Wohnung zu sehr beschäftigt.

    Was mir noch einfallt, im Sommer hatte ich vor der Hauswand im Freien, wo meine Paprika gepflanzt sind, zeitweise über 50 Grad. Nur durch die Rückstrahlung von der Hauswand.

    PS: Holz hat einen Flammpunkt von 200-275°. Übertreiben sollte man es dann nicht ;)
     
    Ich werde auf jedem Fall ein Thermometer mit verbauen. ICh bin auch gespannt ob es nicht evt zu heiß wird wenn man es übertreibt, aber 200++ Grad werde ich dann doch nicht erreichen;)

    Ein Problem ist gelöst: Aquariumsilikon muss schadstofffrei sein, denn Fische sind viel empfindlicher als Menschen und auch Temperaturen um die 70 Grad muss dieses aushalten können.

    Evt findet man im Aquariumhandel auch Farben die geeignet sind.

    Das wird zwar sehr teuer werden aber Gesundheit ist mir wichtiger als Kosten. Eines steht fest, ich kann von den Kosten viel Dörrobst kaufen;)
     
  • Mein Bruder hat mal getestet ob man auf dem Autodach im Sommer Spiegeleier braten kann. Ergebnis: Es geht, aber die Tracht Prügel die folgt, ist es nicht Wert, das nochmal zu probieren.

    Die 200° waren nicht ernst gemeint. Das geht nur mit Glas und Technik.

    Reines Silikon ist gut verträglich. So gut, dass man es sogar als Füllstoff in den Körper einsetzen kann.

    Leinöl + gemahlene Holzkohle -> super Okö schwarz. Leinöl ist geniessbar.
     
  • Wenn der Kasten aussen angemalt wird, ist doch egal womit. Innen würde ich nicht anmalen.
    Wozu Silikon? Holz ist ein einigermassen flexibler Werkstoff, der ist auch dicht genug, wenn man schraubt und nagelt. Das Glas in einen Rahmen von Leisten umschlossen ist auch relativ dicht. Das muß ja nun nicht druckdicht sein. Der Kasten wird eh von unten nach oben durchströmt, unten kühle trockene Luft rein, oben warme feuchte Luft raus. 5% Leckagestrom durch ein nicht ganz dichtes Fenster... Na und?
     
    Leinöl und Asche dürfte aber nicht hitzebeständig genug sein, sodass die Farbe an den Coladosen nicht halten dürfte.

    ich denke, dass ich schon aus Kostengründen auf Silikon zunächst verzichte und dann erst teste welche Temperaturen erreicht werden. Womöglich wird es sogar zu warm;) Sollte es nicht dicht genug werden kann ich das Silikon immer noch kaufen.

    Von Außen streiche ich mit herkömmlichem Holzlack anstatt Holzlasur, da dies vermutlich besser aussieht, wenn man nicht besonders teures und hochwertiges Holz verwendet. Aber das Außen dürfte dem Obst nichts anhaben.

    Innen streiche ich nur die Dosen. Dann ist zumindest nur sehr wenig Ausdünstung vorhanden.

    Frage: Gibt es denn niemanden der schonmal ein Dörrhaus gebaut hat?
     
    Hallo Thomas,

    ich habe mich recht ausführlich mit dem Thema Solartrocknen beschäftigt,da ich auch einen selbstgebauten Trockner plane.

    Eigentlich wollte ich einen Tunneltrockner bauen,da der jedoch sehr viel Platz einnimmt (ich habe nur einen Minigarten)bin ich wieder davon abgekommen.

    So ein Dörrhäuschen wäre da,platztechnisch gesehen,eher was,da ich es nach meinem Platzbedarf bauen könnte.

    Zu Deinen Fragen:

    Es gibt Fliegengitter aus Edelstahl,mit dem man die Dörrgitter bespannen kann.

    Außerdem gibt es einen speziellen Solarlack.
    Ich denke aber auch,dass man Backofenlack nehmen kann.Wie im Video ausdrücklich gesagt,sollte die Farbe nur gut eingebrannt sein.(Unseren Backofen benutzen wir ja auch unbedenklich.)
    Da Du Dein Häuschen ja im Frühjahr bauen willst,dürfte dafür Zeit genug sein.

    Mit der Frage der Abdichtung habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt,aber ich denke,dass Aquariensilikon gut geht (wenn es so hitzebeständig ist). Eigenbauten für Hamster z.B. werden auch damit abgedichtet,weil es ungiftig ist.

    Mit was Du das Holz außen streichst,dürfte ziemlich egal sein,weil es ja nicht mit dem Dörrgut in Berührung kommt.

    Ich habe einiges an Literatur,wo auch Internetadressen zu dem Thema aufgeführt sind.
    Blöderweise ziehe ich gerade um und habe schon alle Bücher eingepackt.
    Wenn es nicht eilt,kann ich gerne Ende des Jahres paar Sachen raussuchen.

    LG Gräubchen
     
    Für das erste Problem bahnt sich eine Lösung an.

    Woher bekommt man Dosen?

    Dosen werden immer seltener seit diese mit Pfand belegt sind und ich selber trinke eh nie etwas aus Dosen. Eine gute Bekannte arbeitet auf dem Bauhof wo immer Recyclingmaterial abgegeben wird, dort sammelt sie für mich vorwiegend ausländische Dosen die dort abgegeben werden. ca. 10 Stück hab ich schon beisammen.

    Woher bekommt man das Fenster?

    Nächstes Frühjahr soll in meinem anderen haus ein Dachfenster ausgetauscht werden. Das dürfte exakt die richtige Form haben.

    Fragen:

    Nach was für einem Thermometer muss ich suchen, dass an der Außenseite eine Anziege von 0-ca. 100 oder 150 Grad hat und im Inneren misst?
    Gibt es dafür eine Bezeichnung nach der man googlen kann?

    Um die Solaranalage vor der Bodenwärme zu isolieren möchte ich statt Schafswolle Steropor nehmen. Ist dies giftig und ausreichend Wärmebeständig (-100 Grad)
     
    Hallo Thomash,

    ich habe ein Backofenthermometer dafür geplant.

    Wegen der Isolation - ich meine mich zu erinnern,dass Styropur nicht empfohlen wird,weil es bei hohen Temperaturen schmilzt.
    Da ging es aber speziell um einen Solarkocher (den ich auch geplant habe).


    http://www.solarenergie.com/pdf/anl-pdf.pdf

    Wenn Du bissel runterscrollst,kommst Du zur Isolation.

    LG Gräubchen
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    A Dachbegrünung - selber machen Heimwerken 12
    Pumkin Hochbeet selber bauen / Materialwahl Gartengestaltung 56
    P Calzium-Dünger selber machen Tomaten 5
    Elkevogel Obstpresse ohne Hydraulik selber bauen - wie? Heimwerken 0
    Golden Lotus Salze selber aromatisieren Selbstversorger 65
    G Hochbeet selber bauen Obst und Gemüsegarten 21
    Elkevogel Rhabarbersaft-/sirup selber kochen mit sehr wenig Zucker - eilt mal wieder :-) Essen Trinken 14
    T Holzzaun mit Oberbogen selber bauen Gartengestaltung 12
    K Katzen Kratzbaum selber bauen Heimwerken 5
    T Gerätehaus aus Sandwichpaneelen - wie selber bauen? Heimwerken 1
    schreberin Bücher Holzbacköfen selber bauen Grüne Kleinanzeigen 7
    S Petunien selber aussäen Gartenpflanzen 62
    S Staketenzaun selber bauen? Heimwerken 2
    Gartenfreund1985 Hochbeet selber bauen Beton/Alternativen Gartengestaltung 21
    Golden Lotus Meerettich selber aus Wurzeln ziehen Obst und Gemüsegarten 14
    R Kalkanstrich für Baumstämme selber herstellen Gartenpflanzen 11
    L Pfefferminz-Sirup selber machen: suche Rezept Kräutergarten 6
    R Leimholzbogen für Teichbrücke selber machen Heimwerken 33
    Knuffel Jetzt noch selber ziehen? Tomaten 27
    H Ventilbox, selber bauen oder fertig kaufen? Bewässerung 1
    K Mutterboden selber machen? Gartenpflege 7
    Elkevogel Olla zur Bewässerung? Selber töpfern? Gartenpflege 21
    Eisenkraut Radicchio selber anziehen Obst und Gemüsegarten 7
    K Wühlmaus-Falle selber bauen? Schädlinge 20
    K Maulwurffalle selber bauen Schädlinge 5

    Similar threads

    Oben Unten