🧬 Tomaten Züchter-Lounge

  • @Supernovae , das ist interessant, sowas habe ich noch nie an ihnen gesehen.
    Öfter mal was neues, Mhm?
    Die Form ist aber richtig, ne?

    Übrigens sehr fein, das deine K4 (So ist doch dein Arbeitstitel?) so uniform ist.
    Haben sie sich überhaupt "richtig" aufgespalten?
    Ich kann mich nicht erinnern, dass du da in 2019 größere Unterschiede rausgestellt hattest.
     
  • Öfter mal was neues, Mhm?
    Die Form ist aber richtig, ne?

    Ja, alles prima. Form und Färbung sind richtig

    Übrigens sehr fein, das deine K4 (So ist doch dein Arbeitstitel?) so uniform ist.
    Haben sie sich überhaupt "richtig" aufgespalten?
    Ich kann mich nicht erinnern, dass du da in 2019 größere Unterschiede rausgestellt hattest.

    Aalso. Diese Kreuzung habe ich 2014 gemacht. Gleichzeitig mit der, denen die grüne Murmel und die gelben Eier entstammen (=K 2). Ich habe die K4 (= Kreuzung 4) aber nur in 2015 in F1 ausgesät und die F2-Samen lagen bis dieses Jahr in der Kiste. Ich habe mich dann doch durchgerungen sie dieses Jahr auszusäen. In der Kiste ist noch eine weitere Kreuzung, die ich ebenfalls nur in F1 gesehen habe. Die K4 ist aber nach fünf Jahren noch zu 100 % gekeimt. Von daher werde ich mir die andere vielleicht auch noch ansehen (K1).
    Aber ich habe dieses Jahr von K4 in F2 15 Pflanzen und alle haben sehr ähnliche Früchte und sind vergleichbar im Wuchs. Das war bei K2 in der F2 ganz und gar nicht der Fall. Und sie ist auch immer noch nicht stabil (in F6) Ich finde das sehr rätselhaft und Frage mich, ob ich bei der Kreuzung von K4 was falsch gemacht habe.
    Ich könnte zum Vergleich aber auch noch K3 aussähen, wo ich die gleichen Kreuzungspartner wie bei K4 hatte, nur Vater und Mutter vertauscht waren (für den Fall das eine der beiden Kreuzungen nichts wird). Auch diese Samen liegen noch. Ein Feld wäre nicht schlecht :lachend:

    Die sehen sehr hübsch aus und gut tragen tun sie auch. Wenn sie jetzt auch noch schmecken .........

    Ja, sie schmecken prima. Und was mir auch gefällt, man kann sie durchaus auch etwas hängen lassen. Sie ist eine schöne Tomate in Salattomatengröße.
     
  • Leider nur "Theoretiker", aber bei dieser günstigen Übereinstimmungsrate lohnt sich bestimmt das Durchziehen!
    Die "dominanten Eigenschaften" sehe ich als Rückenwind für Deine Zielstellung.
     
  • Opitzel, ich verstehe nicht so richtig, was Du meinst. Ich hätte gerne eine blau-gelbe- ovale Tomate rausbekommen. Gelb ist rezessives Merkmal, soweit weiß ich das. Daher war klar, dass in F1 nichts gelbes zu sehen sein wird. Aber warum jetzt in F2 auch keine Gelbe dabei ist, verstehe ich nicht. Ich nehme das aber mal so hin und freue mich über die anderen, positiven Eigenschaften.
     
    Tubi, da hatte der interessierte Laie Deine Zielrichtung nicht richtig verstanden.
    Schade! Es gibt auch ohne mich genug Dummschwätzer. :D
     
  • Man könnte meinen, dass sei immer dieselbe Sorte. K4 in der F2-Generation
    IMG_5584.JPGIMG_5587.JPGIMG_5579.JPG

    Aber wenn man sie gekostet hat, erst dann stellt man die Unterschiede fest! Und die gibt es wirklich. :grinsend:
     
  • Pepino, die Kleineren schmecken deutlich aromatischer und haben mehr Säure. Die größeren sind milder und süßer. Aber genauer werde ich das im Urlaub checken. Das erstmal als erster Eindruck. Für mich sind die kleinen leckerer.
     
    Sehen irgendwie alle gleich aus:

    IMG_5645.JPG

    Früchte von 16 Pflanzen in der F2- Generation. Ich hätte mehr Aufspaltung erwartet. Wie kommt das?
     
    Hi Tubi,

    was sind die Eltern? Gerne auch Fotos oder Umschreibung, wenn die Eltern ein Betriebsgeheimnis sind. Hybride oder irgendwas genetisch instabiles als Eltern?

    Grüßle, Michi
     
    Oha, okay, das ist interessant. Es verhält sich, als wäre es 'ne F1...

    Die ovale Fruchtform (Gen O?) scheint dominanter zu sein, als rund...

    keine gelben Früchte...

    Streifen seh ich gerade auch keine...

    Anthocyane auch nicht...

    Okay, das ist nix was du ohnehin nicht schon weist, oder dir bereits durch den Kopf ist. Eine rechte Idee hab ich auch nicht. Kann es sein, dass die wieder in der F1 ist? Also letztes Jahr eine Verkreuzung stattgefunden hat?

    Die nächste Generation wird definitiv spannend. Wenn du da 'ne Aufspaltung bemerkst, spräche das für diese Theorie...

    Grüßle, Michi
     
    Also die Kreuzung war in 2014. F1 in 2015. Dann lagen sie fünf Jahre im Keller. Athocyane haben viele, aber nicht sehr deutlich. Am zweiten Fruchtstand mehr. Eine F1 ist es definitiv nicht. Es gibt verschiedene Fruchtgrössen und verschiedene Rottöne, Und sie schmecken unterschiedlich! Die kleineren haben mehr Säure, sind dadurch ausgewogener. Die größeren sind milder und geschmacklich nichts Aufregendes.
     
    Mhm, oder ich säe im nächsten Jahr Samen von K3 aus. Da habe ich dieselben Elternteile, nur Vater und Mutter vertauscht. :wunderlich:
     
    Ich stelle hier nochmal Bilder der F2 Generation meiner Kreuzung K2 (Schokozipfel und Shadowboxing) ein. Wir hatten schon einmal einen Thread, aber den finde ich leider nicht.
    Die F2-Generation hatte eine große Variation. Aber keine einzige der Pflanzen hatte Früchte mit Anthocyanen. Wie kommt das?

    IMG_0903.JPGIMG_2131.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten