Dieser blöde Nachtfrost - Frosttoleranz von Obstblüten in verschiedenen Blütenstadien?

Letzte Nacht plus 1. Hatte trotzdem beregnet. Wahrscheinlich krepieren die Pfirsiche, die bis jetzt evtl. überlebt haben, jetzt an der Kräuselkrankheit... Immerhin ist die nächsten Wochen kein Frost angesagt, jedenfalls derzeit noch nicht. Also Daumen drücken, dass KEIN FROST mehr kommt! Meinetwegen reicht es, wenn es ab Heiligabend drei Tage friert, dann über Silvester Dauerregen und Sturm ist (damit hier weniger geböllert wird) und dann kann meinetwegen direkt Frühling werden. So, jetzt hab ich's dem Wetterfrosch aber gegeben!
 
  • Bei mir waren es 0 Grad und leichte Frostspuren zu sehen. Für kommende Nacht sind 6 Grad plus angekündigt. Das sollte dann selbst bei uns reichen, dass ich heute Abend nichts mehr abdecken muss 😅
     
  • Zwei meiner Minikiwi haben leichte Schäden.
    Die Johannisbeeren vermag ich nicht beurteilen. Einige Birnenblüten sind braun. Ich hoffe, das war es erstmal, denn jetzt fängt die Mirabelle an zu blühen.
     
  • Was ich nicht verstehe...habt ihr denn alle solche Spezialgeräte zum Besprühen..?
    Das muss ja ein feiner Nebel, ganz feine Eiskristalle sein, die die Blüten schützen - einfach Eis bringt nichts... das ist ja auch zu kalt.
    Im professionellen Gartenbau werden schon spezielle Geräte eingesetzt, nicht einfach normale Sprinkler.
     
  • Bei uns siehts gut aus mit dem Obstbäumen, Nachts haben wir schon 5° und ich hoffe die Frostgefahr ist bei uns in der Gegend vorüber...
     
    Was ich nicht verstehe...habt ihr denn alle solche Spezialgeräte zum Besprühen..?
    Das muss ja ein feiner Nebel, ganz feine Eiskristalle sein, die die Blüten schützen - einfach Eis bringt nichts... das ist ja auch zu kalt.
    Im professionellen Gartenbau werden schon spezielle Geräte eingesetzt, nicht einfach normale Sprinkler.
    Mein Vater nutzt seit Jahren einfach Sprenger und hatte letztes Jahr, als niemand sonst Obst hatte, mehr als er jemals zuvor hatte. Ich habe dieses Jahr das erste Mal gesprengt (nicht besprüht, obwohl das sicher besser ist), und es sieht so aus, als hätte es was gebracht. Soweit ich weiss (mein Vater ist Ingenieur und konnte es genau erklären, ich bin leider eine Null in Physik...) geht es rein um die Entstehung von Wärme beim Gefrierprozess. Das heisst, dieser darf nicht unterbrochen werden, bis die Aussentemperaturen wieder hoch genug sind, um das Eis zügig zu schmelzen. Es reicht nicht, einfach nur zu beregnen, bis Eis um die Blüten ist. Dann würde das Eis zu kalt für die Blüte werden. Aber so lange kontinuierlich weiter beregnet wird (egal, ob in Tropfen- oder Sprühnebelform), läuft der Gefrierprozess und damit die Wärmeerzeugung weiter und hält die Eistemperatur bei Null Grad. Ich hoffe, ich habe das jetzt halbwegs richtig wieder gegeben...
     
  • In den Weinbergen wird aber nicht permanent gesprengt. Die dort installierten Armaturen sind an einen Frostwaechter angeschlossen welcher bei der eingestellten Temperatur nur für eine gewisse Zeit das Besprengen auslöste.
     
  • Wieso löscht @Galileo so viele Beiträge?

    Egal, so sieht es dann beregnet oder gesprengt aus

    Älppoe.jpg



    Lkjpüoe.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten