Tubi
Foren-Urgestein
Danke Dir.Die knubbel ohne Blätter und wenn die Fruchtknubbel noch nicht angefangen haben zu schwellen sollten das abkönnen.
Danke Dir.Die knubbel ohne Blätter und wenn die Fruchtknubbel noch nicht angefangen haben zu schwellen sollten das abkönnen.
Wir haben Sprenger installiert. Teils auf Leitern, bzw. auf dem Terrassendach. Ich habe so um 23 Uhr die Bewässerung eingestellt. Die bei den Kiwis läuft immer noch, da war das Eis am dicksten. Und genau, heute Nacht das selbe Spiel. Mir ist gerade danach, irgendwo gegen zu treten...Auweia!!!! Hoffentlich hat es was gebracht @Syrah! Sollte dann ha auch wieder schnell auftauen, Nächste Nacht wieder?
Wie lange hast Du begegnet und um wieviel Uhr? Einfach mit Schlauch und Brause?
Das war überhaupt nicht gut, wird es doch vor Sonnenaufgang am kältesten – nicht das Eis als solches schützt die Blüte, sondern die Wärme, die das Wasser beim Frieren freigibt – Erstarrungswärme.Wir haben Sprenger installiert. Teils auf Leitern, bzw. auf dem Terrassendach. Ich habe so um 23 Uhr die Bewässerung eingestellt
Kann ich nachvollziehen! Schon traurig und so wahnsinnig viel Arbeit. Hoffentlich hat es was gebracht!. Mir ist gerade danach, irgendwo gegen zu treten...
Hi @Linserich , da hast Du wohl recht, danke für den Hinweis – umso besser für @Syrah und die Blüten – Naja, dann hab ich halt mal die Funktion der Frostschutzberegnung erklärt
Die Funktion ist mir bekannt, und natürlich wurde die gesamte Nacht beregnet. Die ersten habe ich so um 9 Uhr abgeschaltet, die Kiwis so um 10.30 Uhr.Hi @Linserich , da hast Du wohl recht, danke für den Hinweis – umso besser für @Syrah und die Blüten – Naja, dann hab ich halt mal die Funktion der Frostschutzberegnung erklärt![]()
Hast Du Erfahrung damit, ob es überhaupt Blüten geben wird, wenn ein Teil der Blätter erfroren ist und ein Teil nicht? Bisher hatte ich nur 'entweder, oder'.Die Triebe der Minikiwis die oben aus dem Unkrautvlies rausgeschaut haben sind sicher verfroren. Die unterm Vlies sehen bis auf ein paar graue Ränder noch gut aus. Hoffe das bleibt so. Je nachdem welchen Wetterbericht man fragt haben wir das Schlimmste jetzt hinter uns für die nächsten 10 Tage.
Spannend ist die Vorhersage für Ostern. Von Nachtfrost bis tagsüber höchstens 10 Grad bis hin zu nachts ganze 9 Grad tagsüber 20 Grad plus ist alles dabei.
Bisher hatte ich nur komplett tot. Daher leider noch keine Erfahrungswerte.Hast Du Erfahrung damit, ob es überhaupt Blüten geben wird, wenn ein Teil der Blätter erfroren ist und ein Teil nicht? Bisher hatte ich nur 'entweder, oder'.
Die Reneklode?Ich vermute mal...Totalausfall
Anhang anzeigen 795646
Anhang anzeigen 795647
Anhang anzeigen 795648
Aber die Johannis-/Stachelbeeren unter Vlies könnten es geschafft haben
Ja, wir bislang leider auch. Auch dieses Jahr wird es wohl nix mit Kiwis, trotz Frostberegnung:-( Wir überlegen jetzt, ob wir entweder unsere Frostberegnung 'professionalisieren', oder die Biester zumindest temporär überdachen (Folie plus Gebläseheizung), oder ob wir sie komplett abschaffen. Weiss auch nicht! Sie haben ja viel Platz bei uns bekommen und das auch noch ziemlich aufwendig. Vermutlich werden wir im Herbst oder so etwas bauen, damit man sie temporär überdachen kann. Vielleicht kann ich die Fläche dazwischen dann noch für andere Sachen nutzen, wenn es denn schon mal überdacht ist. Aktuell bekommt der Erdbeerkäfig rundumzu Folie, so dass es auch ein großes Gewächshaus wird.Bisher hatte ich nur komplett tot. Daher leider noch keine Erfahrungswerte.
Die Wassertropfen der Gardena-Wenderegner sind verhältnismäßig groß und "hauen" tief in die Blüten, auch wird die Eischicht zu schnell dick – Sprühen ist besser als Beregnung.ob wir entweder unsere Frostberegnung 'professionalisieren', oder die Biester zumindest temporär überdachen
Da hast Du Recht! Ich gucke die nächsten Wochen mal, ob die Beregnung Schaden verhindert hat, oder nicht. Überdachen wäre mir auch lieber, ist aber noch aufwendiger:-(Schade, dass es nicht geklappt hat, @Syrah
Die Wassertropfen der Gardena-Wenderegner sind verhältnismäßig groß und "hauen" tief in die Blüten, auch wird die Eischicht zu schnell dick – Sprühen ist besser als Beregnung.
Ich würde eine temporäre, beheizte Einhausung vorziehen.
Ich kenne die Gegebenheiten bei Dir nicht.Überdachen wäre mir auch lieber, ist aber noch aufwendiger:-(
les mal Beitrag #22 und Beitrag #62 noch mal nachIch kenne die Gegebenheiten bei Dir nicht.
Sofern wg der Höhe noch möglich, würde ich Fiberglas-Zeltstäbe als Bögen, über die Pflanzenreihe stecken und Folie mit Leimklammern befestigen.
Stecken die Bögen im Herbst schon in der Erde, so wäre auch bei ausgetrocknetem, harten Boden das Anklammern der Folie "schnell" gemacht.