Dieser blöde Nachtfrost... Frosttoleranz von Obstblüten in verschiedenen Blütenstadien?

Eigentlich dachte ich, dass das Wetter schon sehr 'lokal' vorhergesagt wird. Unser Ort besteht aus zahlreichen Dörfern und dem 'Hauptdorf'. Wir sind 8 km vom eigentlichen Ortskern entfernt, aber unser Ortsteil wird bei Wetter.com usw. schon getrennt angegeben. Wir wohnen auf dem Land, also kälter als in der Stadt, das ist richtig. Aber ich hätte gedacht, dass der Wetterbericht das eben auch mit einkalkuliert. Auf Proplanta wird z. B. nur unser 'Hauptdorf' gefunden. Da ist am Wochenende -2 Grad angesagt. Letzte Nacht habe ich die Pfirsiche und die Aprikose beregnet. Wir haben mit viel Mühe zwei Sprenger auf dem Terrassendach ausgerichtet. Es waren dann laut Wetterrückblick -0,7 Grad. Wenn wir am Wochenende -2 Grad bekommen, war's das zumindest für die Minikiwis mal wieder. Allmählich hab ich von denen die Nase voll!
 
  • Äh, nur weil dein Örtchen das Wetter angezeigt bekommt, wird dort aber nicht gemessen. Wo ist die nächste Wetterstation? Von dort aus wird dann hochgerechnet, wie das Wetter bei euch sein könnte.

    Münster wird z.B. auch angezeigt, die Wetterstation liegt aber am Flughafen Münster/Osnabrück, also fern vom Innenstadtklima. Das muss ich immer einrechnen.

    Bei meinem Vater wird im Nachbarort gemessen, das passt so ungefähr.
     
    Die nächste Wetterstation wäre Ottersberg, aber die liefert kaum Daten. Also muss ich zwei Wetterstationen nutzen, die mind. 16 km entfernt sind. Ich hätte aber gedacht, dass Computer heute in der Lage sind, die paar km genauer zu berechnen und auch Faktoren wie Gebäudedichte, Gewässer, Wald, usw. mit einzubeziehen... Aber wie sagte ein früherer Lehrer von mir immer, ein Computer ist nur so schlau, wie sein Benutzer...
     
  • Tscha. Für's Wochenende sind zwei Nächte mit -2 Grad angesagt. Dagegen kann ich nicht beregnen, der Wasserdruck reicht einfach nicht für alles gleichzeitig:-(
     
  • Die Birnen blühen grad so schön, wie bitter!!!!
    Wann muss man beregnen, nachts?
    Bei der örtlichen Obstbaumschule laufen die abends an und werden erst morgens gegen 8 ausgestellt.
    Hier ist beregnen für die Minikiwis leider nicht machbar. Hab sie jetzt in Unkrautvlies eingewickelt und hoffe das Beste. -2 sind angesagt, heißt -4 werden es wohl werden.
    Rhabarber, Kräuterbeete, frisch gepflanztes ist auch alles abgedeckt. Praktischerweise ist die Bettwäsche gerade im Wäschekorb gelandet die darf heute Nacht den Feigen Gesellschaft leisten. Und nun hoffen und Daumen drücken.
     
  • Bei der örtlichen Obstbaumschule laufen die abends an und werden erst morgens gegen 8 ausgestellt.
    Hier ist beregnen für die Minikiwis leider nicht machbar. Hab sie jetzt in Unkrautvlies eingewickelt und hoffe das Beste. -2 sind angesagt, heißt -4 werden es wohl werden.
    Rhabarber, Kräuterbeete, frisch gepflanztes ist auch alles abgedeckt. Praktischerweise ist die Bettwäsche gerade im Wäschekorb gelandet die darf heute Nacht den Feigen Gesellschaft leisten. Und nun hoffen und Daumen drücken.
    Feige hast Du auch eingepackt?
     
  • Vielleicht sollte ICH den Wetterbericht schreiben... Es waren in der Tat -4 Grad, trotz abends noch angesagter -1 Grad (hatte mich schon gefreut...). Ich habe einen kleinen Teil des Gartens beregnen können. Die meisten Kiwis nicht, auch, wenn es auf den Fotos anders aussieht:-( Viele andere Bäume blühen auch schon, wenigstens teilweise. Die kann ich dann wohl mal wieder abschreiben. Ich HASSE das Wetter hier! Aber zumindest die Bilder von heute früh sind mal was Anderes...
     

    Anhänge

    • Beregnung 1.jpg
      Beregnung 1.jpg
      333,7 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 10.jpg
      Beregnung 10.jpg
      225,3 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 9.jpg
      Beregnung 9.jpg
      249,4 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 8.jpg
      Beregnung 8.jpg
      322,2 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 7.jpg
      Beregnung 7.jpg
      241,3 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 6.jpg
      Beregnung 6.jpg
      281,9 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 5.jpg
      Beregnung 5.jpg
      318,8 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 4.jpg
      Beregnung 4.jpg
      242,1 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 3.jpg
      Beregnung 3.jpg
      263,7 KB · Aufrufe: 0
    • Beregnung 2.jpg
      Beregnung 2.jpg
      256,3 KB · Aufrufe: 0
    Auweia!!!! Hoffentlich hat es was gebracht @Syrah! Sollte dann ha auch wieder schnell auftauen, Nächste Nacht wieder?
    Wie lange hast Du begegnet und um wieviel Uhr? Einfach mit Schlauch und Brause?
     
    Auweia!!!! Hoffentlich hat es was gebracht @Syrah! Sollte dann ha auch wieder schnell auftauen, Nächste Nacht wieder?
    Wie lange hast Du begegnet und um wieviel Uhr? Einfach mit Schlauch und Brause?
    Wir haben Sprenger installiert. Teils auf Leitern, bzw. auf dem Terrassendach. Ich habe so um 23 Uhr die Bewässerung eingestellt. Die bei den Kiwis läuft immer noch, da war das Eis am dicksten. Und genau, heute Nacht das selbe Spiel. Mir ist gerade danach, irgendwo gegen zu treten...
     
    Wir haben Sprenger installiert. Teils auf Leitern, bzw. auf dem Terrassendach. Ich habe so um 23 Uhr die Bewässerung eingestellt
    Das war überhaupt nicht gut, wird es doch vor Sonnenaufgang am kältesten – nicht das Eis als solches schützt die Blüte, sondern die Wärme, die das Wasser beim Frieren freigibt – Erstarrungswärme.

    Durch das ständige Nachführen von Wasser soll verhindert werden, dass die Temperatur der Blüten unter der Eisschicht nicht unter 0,5° absinkt.
    Das wird im Idealfall dadurch erreicht, dass neu zugeführtes Wasser Wärme abgibt und so die Eiskappe nicht zu kalt werden lässt.
    Deshalb muss das einmal begonnene Besprühen bis nach dem Sonnenaufgang fortgesetzt werden bzw. die Temperaturen deutlich über Null sind, denn das Auftauen der Eiskappen über den Blüten entzieht der Umgebung Wärme.

    Mein Lesezeichen: Frostschutzberegnung, Frostschutz
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich glaube, du hast es falsch verstanden, @Galileo. Ich verstehe das so, dass die Bewässerung um 23 Uhr angestellt wurde (eingeschaltet). @Syrah schreibt ja, die bei den Kiwis laufe noch.
    Hi @Linserich , da hast Du wohl recht, danke für den Hinweis – umso besser für @Syrah und die Blüten – Naja, dann hab ich halt mal die Funktion der Frostschutzberegnung erklärt ;)
     
    Hi @Linserich , da hast Du wohl recht, danke für den Hinweis – umso besser für @Syrah und die Blüten – Naja, dann hab ich halt mal die Funktion der Frostschutzberegnung erklärt ;)
    Die Funktion ist mir bekannt, und natürlich wurde die gesamte Nacht beregnet. Die ersten habe ich so um 9 Uhr abgeschaltet, die Kiwis so um 10.30 Uhr.
     
    Die Triebe der Minikiwis die oben aus dem Unkrautvlies rausgeschaut haben sind sicher verfroren. Die unterm Vlies sehen bis auf ein paar graue Ränder noch gut aus. Hoffe das bleibt so. Je nachdem welchen Wetterbericht man fragt haben wir das Schlimmste jetzt hinter uns für die nächsten 10 Tage.
    Spannend ist die Vorhersage für Ostern. Von Nachtfrost bis tagsüber höchstens 10 Grad bis hin zu nachts ganze 9 Grad tagsüber 20 Grad plus ist alles dabei.
     
    Die Triebe der Minikiwis die oben aus dem Unkrautvlies rausgeschaut haben sind sicher verfroren. Die unterm Vlies sehen bis auf ein paar graue Ränder noch gut aus. Hoffe das bleibt so. Je nachdem welchen Wetterbericht man fragt haben wir das Schlimmste jetzt hinter uns für die nächsten 10 Tage.
    Spannend ist die Vorhersage für Ostern. Von Nachtfrost bis tagsüber höchstens 10 Grad bis hin zu nachts ganze 9 Grad tagsüber 20 Grad plus ist alles dabei.
    Hast Du Erfahrung damit, ob es überhaupt Blüten geben wird, wenn ein Teil der Blätter erfroren ist und ein Teil nicht? Bisher hatte ich nur 'entweder, oder'.
     
    Bisher hatte ich nur komplett tot. Daher leider noch keine Erfahrungswerte.
    Ja, wir bislang leider auch. Auch dieses Jahr wird es wohl nix mit Kiwis, trotz Frostberegnung:-( Wir überlegen jetzt, ob wir entweder unsere Frostberegnung 'professionalisieren', oder die Biester zumindest temporär überdachen (Folie plus Gebläseheizung), oder ob wir sie komplett abschaffen. Weiss auch nicht! Sie haben ja viel Platz bei uns bekommen und das auch noch ziemlich aufwendig. Vermutlich werden wir im Herbst oder so etwas bauen, damit man sie temporär überdachen kann. Vielleicht kann ich die Fläche dazwischen dann noch für andere Sachen nutzen, wenn es denn schon mal überdacht ist. Aktuell bekommt der Erdbeerkäfig rundumzu Folie, so dass es auch ein großes Gewächshaus wird.
     
    Schade, dass es nicht geklappt hat, @Syrah
    ob wir entweder unsere Frostberegnung 'professionalisieren', oder die Biester zumindest temporär überdachen
    Die Wassertropfen der Gardena-Wenderegner sind verhältnismäßig groß und "hauen" tief in die Blüten, auch wird die Eischicht zu schnell dick – Sprühen ist besser als Beregnung.
    Ich würde eine temporäre, beheizte Einhausung vorziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schade, dass es nicht geklappt hat, @Syrah

    Die Wassertropfen der Gardena-Wenderegner sind verhältnismäßig groß und "hauen" tief in die Blüten, auch wird die Eischicht zu schnell dick – Sprühen ist besser als Beregnung.
    Ich würde eine temporäre, beheizte Einhausung vorziehen.
    Da hast Du Recht! Ich gucke die nächsten Wochen mal, ob die Beregnung Schaden verhindert hat, oder nicht. Überdachen wäre mir auch lieber, ist aber noch aufwendiger:-(
     
    Überdachen wäre mir auch lieber, ist aber noch aufwendiger:-(
    Ich kenne die Gegebenheiten bei Dir nicht.
    Sofern wg der Höhe noch möglich, würde ich Fiberglas-Zeltstäbe als Bögen, über die Pflanzenreihe stecken und Folie mit Leimklammern befestigen.
    Stecken die Bögen im Herbst schon in der Erde, so wäre auch bei ausgetrocknetem, harten Boden das Anklammern der Folie "schnell" gemacht.
     
    Ich kenne die Gegebenheiten bei Dir nicht.
    Sofern wg der Höhe noch möglich, würde ich Fiberglas-Zeltstäbe als Bögen, über die Pflanzenreihe stecken und Folie mit Leimklammern befestigen.
    Stecken die Bögen im Herbst schon in der Erde, so wäre auch bei ausgetrocknetem, harten Boden das Anklammern der Folie "schnell" gemacht.
    les mal Beitrag #22 und Beitrag #62 noch mal nach
     
    Letzte Nacht plus 1. Hatte trotzdem beregnet. Wahrscheinlich krepieren die Pfirsiche, die bis jetzt evtl. überlebt haben, jetzt an der Kräuselkrankheit... Immerhin ist die nächsten Wochen kein Frost angesagt, jedenfalls derzeit noch nicht. Also Daumen drücken, dass KEIN FROST mehr kommt! Meinetwegen reicht es, wenn es ab Heiligabend drei Tage friert, dann über Silvester Dauerregen und Sturm ist (damit hier weniger geböllert wird) und dann kann meinetwegen direkt Frühling werden. So, jetzt hab ich's dem Wetterfrosch aber gegeben!
     
    Bei mir waren es 0 Grad und leichte Frostspuren zu sehen. Für kommende Nacht sind 6 Grad plus angekündigt. Das sollte dann selbst bei uns reichen, dass ich heute Abend nichts mehr abdecken muss 😅
     
    Zwei meiner Minikiwi haben leichte Schäden.
    Die Johannisbeeren vermag ich nicht beurteilen. Einige Birnenblüten sind braun. Ich hoffe, das war es erstmal, denn jetzt fängt die Mirabelle an zu blühen.
     
    Was ich nicht verstehe...habt ihr denn alle solche Spezialgeräte zum Besprühen..?
    Das muss ja ein feiner Nebel, ganz feine Eiskristalle sein, die die Blüten schützen - einfach Eis bringt nichts... das ist ja auch zu kalt.
    Im professionellen Gartenbau werden schon spezielle Geräte eingesetzt, nicht einfach normale Sprinkler.
     
    Bei uns siehts gut aus mit dem Obstbäumen, Nachts haben wir schon 5° und ich hoffe die Frostgefahr ist bei uns in der Gegend vorüber...
     
    Was ich nicht verstehe...habt ihr denn alle solche Spezialgeräte zum Besprühen..?
    Das muss ja ein feiner Nebel, ganz feine Eiskristalle sein, die die Blüten schützen - einfach Eis bringt nichts... das ist ja auch zu kalt.
    Im professionellen Gartenbau werden schon spezielle Geräte eingesetzt, nicht einfach normale Sprinkler.
    Mein Vater nutzt seit Jahren einfach Sprenger und hatte letztes Jahr, als niemand sonst Obst hatte, mehr als er jemals zuvor hatte. Ich habe dieses Jahr das erste Mal gesprengt (nicht besprüht, obwohl das sicher besser ist), und es sieht so aus, als hätte es was gebracht. Soweit ich weiss (mein Vater ist Ingenieur und konnte es genau erklären, ich bin leider eine Null in Physik...) geht es rein um die Entstehung von Wärme beim Gefrierprozess. Das heisst, dieser darf nicht unterbrochen werden, bis die Aussentemperaturen wieder hoch genug sind, um das Eis zügig zu schmelzen. Es reicht nicht, einfach nur zu beregnen, bis Eis um die Blüten ist. Dann würde das Eis zu kalt für die Blüte werden. Aber so lange kontinuierlich weiter beregnet wird (egal, ob in Tropfen- oder Sprühnebelform), läuft der Gefrierprozess und damit die Wärmeerzeugung weiter und hält die Eistemperatur bei Null Grad. Ich hoffe, ich habe das jetzt halbwegs richtig wieder gegeben...
     
    In den Weinbergen wird aber nicht permanent gesprengt. Die dort installierten Armaturen sind an einen Frostwaechter angeschlossen welcher bei der eingestellten Temperatur nur für eine gewisse Zeit das Besprengen auslöste.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    P Immer dieser blöde Gartenschlauch! Gartengeräte & Werkzeug 16
    C Wie heißt dieser Mauerstein / Wo find ich ihn? Gartengestaltung 1
    B Was hat dieser Kürbis? Obst und Gemüsegarten 22
    mai12 Gelöst Wie heißt dieser Pilz ? (Spitzmorchel) Wie heißt diese Pflanze? 6
    J Wie heißt dieser Baum Wie heißt diese Pflanze? 9
    H Von welchem Tier stammt dieser Kot? Tiere im Garten 14
    Tubi Wie heißt dieser Käfer? Wie heißt dieses Tier? 5
    Goldi 1 Gelöst Wie heißt dieser Lavendel? - Ich mach Stecklinge. :-) Wie heißt diese Pflanze? 11
    M Gehört dieser Stamm zur Himbeere Obstgehölze 13
    A Gelöst Wie heißt dieser Strauch (und warum bekommt er gelbe Blätter) - Weissbunte Lorbeerkirsche Wie heißt diese Pflanze? 1
    K Wer kann mir den Namen dieser Hecke nennen? Wie heißt diese Pflanze? 3
    S Und dieser Strauch? Wie heißt diese Pflanze? 2
    Tubi Gelöst Wie heißt dieser Käfer? - Goldglänzender Rosenkäfer Wie heißt dieses Tier? 2
    Tubi Gelöst Wie heißt dieser Vogel? - Turmfalke Wie heißt dieses Tier? 14
    S Ist dieser Baum eine Mirabelle oder Kirschpflaume Pflanzenbestimmung - Archiv 4
    D Was kann man aus dieser Betonplatte um den Pool mitten im Garten machen? Gartengestaltung 13
    L Hoya Tricolor/Wachsblume, passt dieser Standort? Zimmerpflanzen 2
    N Wie heißt dieser Strauch ? Wie heißt diese Pflanze? 1
    M Gelöst Wie heißt dieser Bodendecker? (Fiederpolster) Wie heißt diese Pflanze? 6
    S Welche dieser Sukkulenten ist winterhart? Kakteen & Sukkulenten 15
    U Dieser verflixte ganze Regen … was haben meine Tomaten? Tomaten 19
    Hexe9 Gelöst Wie heißt dieser Käfer? (Zweipunktiger Fallkäfer) Wie heißt dieses Tier? 2
    Tubi Gelöst Wie heißt dieser Vogel? (Distelfink) Wie heißt dieses Tier? 23
    H Ist dieser dünger empfehlenswert? Gartenpflege 3
    M Wer kennt den Namen dieser Pflanze? Wie heißt diese Pflanze? 10

    Similar threads

    Oben Unten