Die Highlands oder meine ewige Baustelle

Anfangen wirds mit den anuums und Aubis so im Januar. Irgentwann so um diese Zeit werden die ersten auch nicht mehr von den Tommisamen lassen können. Obwohl Januar noch ganz schön früh für Tommis ist und man um die Eisheiligen schon ganz schöne Bäume hat. Empfiehlt sich nur für sehr späte Sorten bei unter 20 Grad. Mitte Februar werden die dicken Fleischis und Frühtommis folgen. Eventuel wird sich der eine oder andere an Ostertommis versuchen. Und im März geht der Wahn dann richtig los. Für diese Zeit entschuldige ich mich dann jetzt schon. Werde nur noch von Tommis reden und Samen verbuddeln. Schöne Zeit halt.
 
  • Ich hab auch mal Schneebilder. Stolz bin


    kBILD2091490525eeJPG.jpg
     
    Hallo Gerd, dein Zeitplan ist ja ganz schön stramm :D
    Da wird wohl einiges in die Erde plumpsen. Dein Schneebild ist auch super, wobei so Recht hab ich keine Lust auf das weiße Zeug. Die Lauferei ist furchtbar, ist ja inzwischen alles glatt. Gestreut wird ja auch kaum....

    LG Kati
     
  • Doch, etwas anders wirds schon laufen. Ich will mit den Tomaten nicht vor dem 1. März anfangen. So ist zumindest der Plan.:pa:
     
    Schaun wir mal was passiert wenn du die ganzen Bilder von den Keimlingen siehst :-P

    Noch nen paar Schneebilder


    kBILD20935343e80eJPG.jpg


    Teich ist weg


    kBILD2094fd1d7165JPG.jpg


    Das arme GWH


    kBILD20950133aa76JPG.jpg


    Die andern haben auch kein Bock auf Schnee
     
  • Hast Recht :pa: Diese kalte, weiße Decko taugt nicht. Der "arme" Hasi war auch nicht lange draußen. Wollte nur schauen ob ich was zu fressen mit gebracht habe und ist wieder in die Bude abgezwitschert.
     
  • Sehr schöne Schneebilder Gerd, auch wenn du die weiße Pracht nicht magst :-D

    Ich fang übrigens auch nicht vor 1. März mit Tomaten an...habsch mir vorgenommen *gg*
     
    Dieses Video ist der Wahnsinn. Das der Gemüseanbau in Spanien solche Folgen, solche Dimensionen hat, war mir in dem Ausmaß nicht bewusst.

    Die Spanier sind noch viel schlimmer, als die Holländer. Und selbst essen sie ihr giftiges Zeugs gar nicht. Oh man.

    Ich kauf selten Tomaten, aber grad vor paar Tagen hab ich eine mitgenommen für Tomate/Mozzarella. Der Appetit ist mir vergangen. Jetzt kauf ich überhaupt nie wieder eine Tomate - den Spaniern ist nicht mehr zu helfen, mit ihrem Wahn. Ich mach da nicht mehr mit.

    Wer das Video noch nicht gesehen hat, sollte sich unbedingt die paar Minuten Zeit nehmen, um es sich anzusehen. Danke Gerd. Danke Kati.

    Empörte Grüße
     
    Hallo Ringelblümchen, seither kaufe ich kein spanisches Gemüse mehr, aber leider geht der Wahnsinn nun in Marokko weiter...Alles nur auf Profit...

    Mein Plan ist, nun auch mehr Paprika selber anzubauen und einzufrieren und einzulegen für den Winter.... leider muss ja auch auf den gfrorenen Gemüsen die Herkunft der Gemüse nicht angegeben werden. So kann man auch hier nicht sicher sein, woher die Sachen kommen....
     
    Auf Teneriffa siehts genau so aus. Meine Mutter war da. 3 Jahre geht nen Feld. Danach ist es für 50 Jahre versalzen. Kaufe nur noch einheimische Produkte und nach Möglichkeit Saisongemüse. Aber gebe dir Recht. Nach sichten des Videos hat sich mein Einkauf geändert.
     
    Hab das im Fernseh gesehen seitdem schmecken mir auch keine Tomaten mehr aus Spanien.
    Fréu mich da lieber auf meine, man muss ja nicht das ganze Jahr alles essen, war früher auch nicht so!!

    Leider weiß man oft nicht woher was kommt, hab jetzt gesehen das die Erdbeeren in unserer Erbeermarmelade aus China sind, ätzend!!!

    Selbst deutsche Äpfel sind hier im Herbst im Markt schwer zu finden, die kommen dann aus Holland oder so....keine Ahnung was dieses Export-Import Gedöhnse soll?
     
    @ Highländer

    Das kann einen schon nachdenklich machen, Gerd.
    Aber was ist die Alternative?
    In der unmittelbaren Nachbarschaft meines Arbeitsortes im Süd-Westen Thüringens stand eine riesige Gewächshausanlage, die den damaligen Regierungsbezirk Suhl mit Frischgemüse versorgen sollte. Zur Beheizung wurde eine Dutzendkilometer lange Fernwärmeleitung gebaut.
    Nach der "Wende" war es für mich eine Nervenprobe, dem Lärm der Abrissbagger Stand zu halten, wenn sie in die Glasflächen einschlugen. Ein fürchterliches Geräusch!!!
    Die Alternative: Spanien und Südeuropa mit Tausenden Transportkilometern und ohne Qualitätsregime!!
    Was für Tomaten esse ich, wenn meine selbstgezogenen zu Ende sind?
    Das geht schnell: Täglich 4-6 Tomaten, im Monat 150, im Halbjahr 900 Stück ...
    Deshalb stehen bei mir "Verbraucherschutzminister" in sehr schlechtem Ansehen,
    denn von den mir bekannten "Bio-Bauernbetrieben" möchte ich nichts essen!!
    Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Hallo Erik

    Gibt eigentlich keine Alternative. Außer halt selber machen. Ist halt meine Ausrede für die frühe Anzucht unter meinen Lumenschleudern. Da weiß ich genau was ich habe. Leider kenne ich auch die großen Zukauf und Umetiketier Praktiken in Sachen Bio. Da ich beruflich auch mit der Branche zu tun habe weiß ich auch um den Einsatz zugelassener Chemie im Bio- Anbau. Versuche halt wenigstens bei Tommis und Paprika fast den Eigenverbrauch zu decken. April- Mai Tommis von frühen Sorten ist eigentlich gar nicht schwer.
     
    Klarer Fall, Gerd.

    aber ohne ein GWH, nicht gerade von der kleinsten Abmessung, wird das nichts.
    Das "Genehmigungsverfahren" dazu kriege ich wohl kaum durch,
    weil das nicht unbegründete Argument dagegen steht:
    "Führe in Deinem Alter erst mal all das mit Anstand zu Ende, was Du bereits angeschoben hast."
    Da wird es wohl beim Freilandanbau bleiben.
    Besten Gruß aus dem weiterhin weißen Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Hab im Augenblick wenig Zeit. Nur mal nen Foto für die ungeduldigen. Nach 6 Wochen 4 von 4 gekeimt. Also bei Chili nie so schnell die Hoffnung aufgeben.
     
  • Zurück
    Oben Unten