Daheim in Thüringen

  • Hallo Lycell,

    zuerst habe ich ihm gratuliert, dass er so schön gewachsen ist. Dann sagte ich ihm, dass er zur Belohnung auch bald ins Sägewerk kommt.
     
    Heute mal frühlingshafte Grüße aus dem Garten.

    7819.webp 7820.webp

    7821.webp 7822.webp

    7823.webp 7824.webp

    7825.webp 7830.webp

    7833.webp
     
  • Hallo Tina,

    ja, es ist Feldthymian. Ich war mir gestern nicht ganz sicher und habe nochmal in meinem alten Steingarten-Thema nachgeschaut.

    Hallo Jolantha,

    danke für das Lob.
    Ja, die Blümchen stehen fast alle in meinem Steingarten. Das Schöne daran ist, dass bereits im zeitigen Frühjahr, ohne dass man einen Finger krumm machen muss, schon mal ein schönes buntes Blumenbeet hat. Ich liebe nach wie vor meinen kleinen Steingarten. Ab und zu zupfe ich Unkraut, dass durch Wind und Tiere eingetragen wird und entferne Trockenes, Abgeblütes und zu Üppiges. Aber es ist keine Arbeit, weil nicht viel anfällt. Naja, irgend einen Splin braucht der Mensch.
     
    Heute früh beim Aufwachen habe ich meine Augen gerieben, als ich aufwachte. Alles weiß und leider kein Aprilscherz. Satte 13 cm!

    Hier ein Bild von meinem Steingarten, der gestern noch recht bunt war.

    7835.webp

    Zwischenzeitlich ist die Sonne rausgekommen und der Schnee geht langsam wieder weg.
     
    Oh weh! die bilder vom 29.03. waren so schön, voll Farbe und Frühling.
    Das Bild heute ist ein krasser Gegensatz. War bestimmt ein schreck für dich.

    Bloß gut, dass die weiße Pracht schnell wieder verschwindet :cool:
     
  • Ja Billa, da hast du recht.

    Heute früh aufgewacht, waren große Teile des Schnees noch immer da. Nun gut, da haben wir uns Richtung Süden aufgemacht. Unser Ziel war die kleine Stadt Bad Salzungen zwischen Thüringer Wald und Rhön. Dort scheint es keinen Schnee gegeben zu haben. Die Naturbilder entstanden alle beim Rundgang um den See, der inmitten der Kurstadt einen wunderbaren Spaziergang gestattete.
    Der Vogel auf dem letzten Bild müsste eine Wacholderdrossel sein???


    7838.webp 7845.webp

    7848.webp 7850.webp

    7861.webp 7863.webp

    7864.webp 7870.webp

    7895.webp
     
  • Der Aprilscherz war dann gestern Abend Schnee von gestern. Die Blumen in meinem Steingarten stehen wieder da wie zuvor, zumindest die meisten.

    7936.webp 7937.webp

    7938.webp

    Anbei noch ein Nachtrag von gestern. Wir besuchten anschließend in Bad Salzungen noch in der Saline. Zu unserer Freude nisten die Störche auf dem Bohrturm der Saline.

    97878.webp 97879.webp

    97881.webp 97884.webp

    97926.webp 97927.webp
     
    Derzeit haben wir schönes Wetter und die Blümchen im Steingarten geben sich auch alle Mühe mich zu erfreuen. Ansonsten bin ich gartentechnisch ein wenig der Zeit hinterher. Ich habe noch nix im Gewächshaus gemacht, außer ein paar Pflanzen vorgezogen.

    2016-04-06-2.webp 2016-04-06-1-2.webp

    2016-04-06-2-2.webp 2016-04-06-3-2.webp

    2016-04-06-4-2.webp 2016-04-06-5-2.webp

    2016-04-06-6-2.webp
     
    Karl, wunderschöne Bilder - wieder einmal.
    Bei dir ist alles früher dran als hier bei uns. Die Kuhschellen hab ich gestern erst mühsam suchen müssen, die denken überhaupt noch nicht ans Blühen. Und der Enzian lässt seine Blüten auch noch nicht aus der schützenden Umhüllung.
    Nur die Muscari haben sich plötzlich ihrer Aufgabe entsonnen, den Aprilgarten mit Blau zu schmücken.
    Ist die von dir gezeigte ein M.latifolium?
    Und: was ist das wunderschön zartlila zierliche Gebilde?

    LG
    maryrose
     
    Hallo ihr Beiden,

    Das zartblaue Blümchen (5.Bild) ist der Andenknobi, der aber erst am Anfang der Blüte steht. Das Komische ist, dass der vor Jahren auch schon im November geblüht hat. Etwas störend an der Pflanze ist das viele Laub, das die Pflanze entwickelt. Im letzten Sommer zog sie total ein. Ich dachte schon, sie ist eingegangen. Aber im Frühjahr kam sie mit Vollgas wieder.

    Richtig maryrose, das 3. Bild ist Muscari latifolium – Traubenhyazinthe. Unverkennbar die zwei schönen Blautöne.

    Die Kuhschellen hatten bei uns auch noch letzte Woche grad mal so aus der Erde geschaut. Am Wochenende war richtig warmes Wetter, da konnte man die förmlich wachsen sehen.

    Tina, das Bild 2 ist auch eine Kuhschelle.
     
    Hallo Tina,

    hab gerade mal ein Bild dieser Kuhschelle von 2014 heraus gesucht. Sah damals genau so aus. Ich hatte sie als Kuschelle vor Jahren mal gekauft. Ist mir aber erst mit deiner Frage aufgefallen, dass die Blätter etwas anders sind. Danke.

    Stg 14-03-21-1299.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten