Daheim in Thüringen

Wir waren wieder mal unterwegs. Ein paar Bilder möchte ich euch zeigen.

Da die Natur zumeist noch zu nass ist für das Wandern, haben wir die Fischteiche in Reinhardsbrunn besucht. Reinhardsbrunn gehört zu Friedrichroda am Fuße des Inselsberg und am Nordrand des Thüringer Waldes. Erreichbar von Gotha mit der Thüringer Waldbahn (Straßenbahn).

7523.jpg 7519.jpg

7511.jpg 7505.jpg

7496.jpg 7491.jpg

7477.jpg 7470.jpg

Schönes Wochenende wünscht Karl
 
  • Karlh,
    schööön, ein kleiner Lichtblick für mich, da bei uns alles noch grau in grau ist,
    und das Einzige, was hier blüht, sind die Schneeglöckchen, und ein paar erfroren
    guckende Krokusse . :(
     
    Danke für deine netten Worte.
    Richtig schön ist es bei uns leider auch selten. Wir nutzen die wenigen besseren Stunden, um mal die Natur zu genießen.

    Schönen Sonntag

    Gruß Karl
     
  • Heut hatten wir wunderschönes Frühjahrswetter. Da konnte ich mich nicht halten und habe einige Bilder geschossen. Einige davon möchte ich euch wieder mal zeigen. Ich war auch erstaunt, wie weit die Natur trotz des relativ schlechten Wetters in der letzten Zeit schon gekommen ist.

    7713.jpg 7730.jpg

    7729.jpg 7725.jpg

    7719.jpg 7718.jpg

    7717.jpg 7716.jpg

    7715.jpg 7733.jpg
     
  • Danke euch.

    Billa, was das für eine Pflanze ist, weis ich auch nicht genau. Es könnte eine Tulipa vvedenskyi sein. Eine der größten Wildtulpenarten. Man könnte meinen, die Pflanze hat am Stängel gespart und die Kraft lieber in die Blüte gesteckt. Der Ursprung soll östliches Mittelmeer, Türkei und Kreta sein. Ist leider nicht meine.
     
  • Unter #57 habe ich schon mal kuriose Bäume gezeigt.

    Nun habe ich noch ein paar weitere davon. Teils eine Laune der Natur, aber auch vom Menschen ein wenig nachgeholfen. Alle Motive habe ich in den letzten 2 Jahren am Wegesrand bei unseren Wanderungen gefunden. Das letzte, ein Männlein steht im Wald, steht oder stand am Rennsteig. Wer es nicht mag, schaut nicht hin.

    17.jpg 21.jpg

    20.jpg 19.jpg

    18.jpg 11.jpg

    12.jpg 13.jpg

    14.jpg 15.jpg

    16.jpg 3721.jpg
     
    Hallo Tina,

    der Boden sollte nicht zu fett und lehmig sein. Vor allem durchlässig, dass sich kein Wasser staut. Ein wenig Sonne sollte die Stelle abbekommen.
     
    Wir haben hier sehr lehmigen Boden, zumindest an den meisten Stellen.
    Aus dem Grund hatte ich das Gemisch im Topf mit Sand aufgebessert.
    Habe einen Sack Perelite stehen und wage einen erneuten Versuch.
     
    Heute möchte ich euch einladen, mit mir einen kleinen Stadtrundgang durch Arnstadt zu machen.
    Arnstadt ist der älteste Ort in Thüringen und liegt wenige Kilometer südlich von Erfurt.

    7794.jpg
    Ohne Worte...

    7800.jpg 7799.jpg
    Im Schlosspark Arnstadt

    7798.jpg
    An Resten der Stadtmauer

    7797.jpg
    Achteckige Himmelfahrtskirche in Arnstadt, auch Gottesackerkirche genannt, wurde am Himmelfahrtstag geweiht.

    7795.jpg
    Altstadt von Arnstadt

    7784.jpg
    Von der ehemaligen Burg Neideck steht nur noch der Turm und gut restaurierte Grundmauern. Am Fuße des Turmes steht neben anderen Modellen auch eine Nachbildung des Turmes im Modell, wie im Bild zu sehen ist.

    7777.jpg 7775.jpg
    Bachkirche, hier hatte Johann Sebastian Bach von 1703-1707 seine erste Organistenstelle.

    7771.jpg 7774.jpg
    Markt und Rathaus von Arnstadt. - Bach ist in und um Arnstadt allgegenwärtig. Hier als Denkmal auf dem Marktplatz

    7786.jpg
    Schloss Arnstadt. Da dieses Bauwerk gerade restauriert wird, hat man eine Plane davor gespannt und schön bemalt. Hier kann man zurecht sagen, es ist eine Fassade.

    ZZ7557.jpg
     
    Leider haben wir zumeist nur wenige halbe Tage schönes Wetter. Nun ja, wir machen das beste draus. Wie heute auch, haben wir das Wetter für eine kleine Osterwanderung genutzt.

    7804.jpg 7805.jpg
    Der Erzeuger des Eiersegens zu Ostern ganz in Federn. - Der Specht baut schon an seiner neuen Wohnung.

    7807.jpg Anhang anzeigen 508987
    Baumpilze gibt es wohl zu jeder Jahreszeit.

    7810.jpg 7816.jpg
    Alle meine Entchen.... - Wer sagt, Bäume haben keine Gesichter, möge sich diesen Baum ansehen.

    7818.jpg
    Ein letzter Ostergruß..
     
    Hallo Lycell,

    zuerst habe ich ihm gratuliert, dass er so schön gewachsen ist. Dann sagte ich ihm, dass er zur Belohnung auch bald ins Sägewerk kommt.
     
    Hallo Tina,

    ja, es ist Feldthymian. Ich war mir gestern nicht ganz sicher und habe nochmal in meinem alten Steingarten-Thema nachgeschaut.

    Hallo Jolantha,

    danke für das Lob.
    Ja, die Blümchen stehen fast alle in meinem Steingarten. Das Schöne daran ist, dass bereits im zeitigen Frühjahr, ohne dass man einen Finger krumm machen muss, schon mal ein schönes buntes Blumenbeet hat. Ich liebe nach wie vor meinen kleinen Steingarten. Ab und zu zupfe ich Unkraut, dass durch Wind und Tiere eingetragen wird und entferne Trockenes, Abgeblütes und zu Üppiges. Aber es ist keine Arbeit, weil nicht viel anfällt. Naja, irgend einen Splin braucht der Mensch.
     
    Heute früh beim Aufwachen habe ich meine Augen gerieben, als ich aufwachte. Alles weiß und leider kein Aprilscherz. Satte 13 cm!

    Hier ein Bild von meinem Steingarten, der gestern noch recht bunt war.

    7835.jpg

    Zwischenzeitlich ist die Sonne rausgekommen und der Schnee geht langsam wieder weg.
     
    Oh weh! die bilder vom 29.03. waren so schön, voll Farbe und Frühling.
    Das Bild heute ist ein krasser Gegensatz. War bestimmt ein schreck für dich.

    Bloß gut, dass die weiße Pracht schnell wieder verschwindet :cool:
     
    Ja Billa, da hast du recht.

    Heute früh aufgewacht, waren große Teile des Schnees noch immer da. Nun gut, da haben wir uns Richtung Süden aufgemacht. Unser Ziel war die kleine Stadt Bad Salzungen zwischen Thüringer Wald und Rhön. Dort scheint es keinen Schnee gegeben zu haben. Die Naturbilder entstanden alle beim Rundgang um den See, der inmitten der Kurstadt einen wunderbaren Spaziergang gestattete.
    Der Vogel auf dem letzten Bild müsste eine Wacholderdrossel sein???


    7838.jpg 7845.jpg

    7848.jpg 7850.jpg

    7861.jpg 7863.jpg

    7864.jpg 7870.jpg

    7895.jpg
     
    Der Aprilscherz war dann gestern Abend Schnee von gestern. Die Blumen in meinem Steingarten stehen wieder da wie zuvor, zumindest die meisten.

    7936.jpg 7937.jpg

    7938.jpg

    Anbei noch ein Nachtrag von gestern. Wir besuchten anschließend in Bad Salzungen noch in der Saline. Zu unserer Freude nisten die Störche auf dem Bohrturm der Saline.

    97878.jpg 97879.jpg

    97881.jpg 97884.jpg

    97926.jpg 97927.jpg
     
    Derzeit haben wir schönes Wetter und die Blümchen im Steingarten geben sich auch alle Mühe mich zu erfreuen. Ansonsten bin ich gartentechnisch ein wenig der Zeit hinterher. Ich habe noch nix im Gewächshaus gemacht, außer ein paar Pflanzen vorgezogen.

    2016-04-06-2.jpg 2016-04-06-1-2.jpg

    2016-04-06-2-2.jpg 2016-04-06-3-2.jpg

    2016-04-06-4-2.jpg 2016-04-06-5-2.jpg

    2016-04-06-6-2.jpg
     
    Karl, wunderschöne Bilder - wieder einmal.
    Bei dir ist alles früher dran als hier bei uns. Die Kuhschellen hab ich gestern erst mühsam suchen müssen, die denken überhaupt noch nicht ans Blühen. Und der Enzian lässt seine Blüten auch noch nicht aus der schützenden Umhüllung.
    Nur die Muscari haben sich plötzlich ihrer Aufgabe entsonnen, den Aprilgarten mit Blau zu schmücken.
    Ist die von dir gezeigte ein M.latifolium?
    Und: was ist das wunderschön zartlila zierliche Gebilde?

    LG
    maryrose
     
    Hallo ihr Beiden,

    Das zartblaue Blümchen (5.Bild) ist der Andenknobi, der aber erst am Anfang der Blüte steht. Das Komische ist, dass der vor Jahren auch schon im November geblüht hat. Etwas störend an der Pflanze ist das viele Laub, das die Pflanze entwickelt. Im letzten Sommer zog sie total ein. Ich dachte schon, sie ist eingegangen. Aber im Frühjahr kam sie mit Vollgas wieder.

    Richtig maryrose, das 3. Bild ist Muscari latifolium – Traubenhyazinthe. Unverkennbar die zwei schönen Blautöne.

    Die Kuhschellen hatten bei uns auch noch letzte Woche grad mal so aus der Erde geschaut. Am Wochenende war richtig warmes Wetter, da konnte man die förmlich wachsen sehen.

    Tina, das Bild 2 ist auch eine Kuhschelle.
     
    Hallo Tina,

    hab gerade mal ein Bild dieser Kuhschelle von 2014 heraus gesucht. Sah damals genau so aus. Ich hatte sie als Kuschelle vor Jahren mal gekauft. Ist mir aber erst mit deiner Frage aufgefallen, dass die Blätter etwas anders sind. Danke.

    Stg 14-03-21-1299.jpg
     
    Heute möchte ich euch mal nach Südthüringen, zwischen Sonneberg/Coburg und Meiningen führen. Mein Ziel ist Kloster Veßra, das heute eine Ruine ist. Ins Klostergelände wurden einige Fachwerkhäuser aus der Umgebung umgesetzt und bilden ein hübsches und kleines Dorf aus vergangenen Zeiten.

    Hier ein paar Bilder:

    2016-04-08-0039.jpg 2016-04-08-0040.jpg

    2016-04-08-0041.jpg 2016-04-08-0042.jpg
    Etwas karg die Möbelierung damals. Kein Fernsehen, kein Internet und kein Gartenforum.

    2016-04-08-0047.jpg
    Anregung für einen Lampenschirm, kenne ich noch aus meinen Kindertagen, so was hatten wir auch mal.

    2016-04-08-0058.jpg 2016-04-08-0057.jpg
    Doppeltürme des ehemaligen Kosters und Gebäude des Klosters und Museumsdorf.
     
    Dank des schönen Wetters sind die Blumen in meinem thüringischen Steingarten wieder ein wenig gewachsen.

    2016-04-09-0001.jpg 2016-04-09-0004.jpg

    2016-04-09-0008.jpg 2016-04-09-0009.jpg

    2016-04-09-0010.jpg 2016-04-09-0011.jpg

    2016-04-09-0020.jpg
     
    Ja, die Kuhschellen sind die Gewinner der letzten Tage im Garten.

    Heute nun mal einige Bilder von einigen gern gesehenen Parkbewohnern.

    2016-04-11-0042.jpg 2016-04-11-0041.jpg

    2016-04-11-0040.jpg 2016-04-11-0037.jpg

    2016-04-11-0046.jpg 2016-04-11-0047.jpg

    2016-04-11-0048.jpg 2016-04-11-0062.jpg
     
    Jolantha, ich danke dir.

    Bei den Bäumen und Sträuchern setzt sich langsam der Frühling durch und die Blütenknospen sind schon teilweise aufgebrochen.

    2016-04-03-7933.jpg 2016-04-11-0035.jpg

    2016-04-12-0111.jpg 2016-04-12-0112.jpg
     
    Ja, ich habe 2 Mandelbäumchen. Eigentlich sind das Büsche, macht aber nix. Ich habe die am Spalier als Sichtschutz gepflanzt und ziehe die daran hoch. Der Sichtschutz funktioniert, wenn das Laub dran ist, so einigermaßen. Letztes Jahr habe ist sehr stark geschnitten, weil zu üppig. Hätte nicht gedacht, dass die dieses Jahr trotzdem so stark blühen. :D
    Nachteilig ist nur, wenn die Blütenblätter abfallen. Dann sieht es aus, als wäre der Prinz von Zamunda da gewesen.

    Das erste Bild ist Weidenkätzchen und das 2. ist eine werdende Kastanienblüte.
     
  • Similar threads

    Oben Unten