Daheim in Thüringen

Komme leider erst heute dazu, deine amüsanten Bilder zu bestaunen, Karl, denn im Moment bin ich, meinem Ruf als Nachteule zum Trotz, abends immer soooo müde von der Gartenarbeit, dass ich doch tatsächlich schon 2 Abende vor dem Computer eingeschlafen bin! :rolleyes:

Ihr habt wirklich witzige Bäume in Thüringen, von vereinnahmend über ausufernd bis frivol. ;)Du hast aber auch die besten Charakterbäume vorgestellt, glaub ich, und ich sehe auf jeden Fall gern noch mehr davon.

Jetzt weiß ich auch endlich, was für Holzobjekte ich manchmal auf Gartenausstellungen gesehen hab: die waren aus Baumkrebs! Deine Infos sind interessant wie immer. Danke mal wieder! :)
 
  • Danke für das Lob. Sicher gibt es Launen der Natur überall. Oftmals ist es nur das Sehen. Früher bin ich da blind vorbei gegangen. Mit der Zeit habe ich meinen Blick in der Natur geschärft. Man erkennt Dinge, die man früher einfach nicht gesehen hat.


    Einen schönen Feiertag wünscht Karl
     
  • Das, Micha. DAS Lokalkolorit. DAS Lokal und DAS Kolorit. Aber DER Kolorist und DER Koloratursopran, auch wenn's ne Frau ist, die da trällert ... ;)

    Aber stimmt schon, und Karl sagt's ja selbst: solche Erscheinungen gibt's vermutlich waldauf, waldab, man muss sie nur entdecken. Deshalb geh ich ungern mit anderen Menschen spazieren, die lenken mich nur ab von dem, was mich interessiert, und meckern sogar jedesmal, wenn sie wegen eines Fotos auf mich warten müssen, hihi! Wozu man solche Banausen überhaupt in den Wald lässt? :grins:Aber eben deshalb hab ich nicht so schöne Baumfotos wie Karl.

    Euch auch einen schönen Feiertag!, wenn's auch wettermäßig sehr wanderunfreundlich ausschaut ...
     
    Kollateralspekulatius ist irgendwie auch ein schönes Wort, finde ich so nebenbei...
     
    Ist doch scheiß egal, heute kam unsre Waschmaschine, nachdem wir zwei wichtige Termine abgesagt haben :d

    Eigentlich sollten wir zum TA um 16:00 Uhr

    Den Termin habe ich absagen müssen, weil unsere Waschmaschine kam :mad:
     
  • Derweil habe ich ein Bauprojekt an der Backe, dass mich seit ca. 3 Wochen und auch die kommenden 4 Wochen recht ordentlich beschäftigt. Am Feiertag habe ich mir Krach verkniffen, um die Nachbarn nicht zu ärgern. Also habe ich nur die Füße höher gelegt, so zur Regeneration der müden Glieder.

    Nix mit Schabernack.

    Gruß Karl
     
    - am Wegesrand entdeckt

    Heute am Wegesrand, das Schloss und der Landschaftspark Altenstein am Südrand der Thüringer Waldes oberhalb des Kurortes Bad Liebenstein und unweit der Wartburg. Das Schloss wurde 1738 als Landhaus erbaut und nach 1800 als Sommerresidenz der Meininger Herzöge erweitert. 1888 erfolgte der Schlossumbau im Stil der englischen Spätrenaissance, was in Thüringen so ziemlich einmalig ist. Schloss und Park Altenstein war Sommerresidenz des Herzoghauses Sachsen-Meiningen.

    Damals wie auch heute kann man im weitläufigen Park herrlich spazieren gehen. Die englische Königin Adelheid, Gemahlin des König William IV (1830 bis 1837), verbrachte ihre Kindheit und Jugend in den Sommermonaten auf dem Schloss Altenstein. Für die Gestaltung des Parks erbat man sich damals Hinweise von Pückler und Lenne. Der Park hat eine Flächenausdehnung von ca. 160 ha.

    Virtuell möchte ich euch ein wenig im Park herum führen.

    Karte Schmalkalden.webp
    Wie schon in den ersten Folgen zeigt das grüne Viereck in der Karte die Location.

    1401.webp
    Das Hofmarschallamt ist quasi der Eingang zur Parkanlage, hier gehen wir durch und stehen im Park.

    2176.webp
    Göttin Artemis; Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Waldes, des Mondes und die Hüterin der Frauen und Kinder. Sie zählt zu den zwölf großen olympischen Göttern und ist damit eine der wichtigsten Gottheiten der griechischen Mythologie.

    1408.webp
    Sogleich erblickt man die Fontaine. Im Park wurden auch teilweise winterharte exotische Bäume angepflanzt, u.a. rechts von der Fontaine die 2 Mammutbäume .

    2183.webp 1409.webp
    Am Schloss sind schöne Blumenbeete.

    2178.webp 14-14.webp
    Schloss Altenstein; Leider hat es hier 1982 gebrannt und die Wiederherstellung zieht sich aus Geldmangel hin. Das Schloss kann gegenwärtig nicht besichtigt werden. Besonders schön ist das Dach gestaltet.

    2180.webp
    Der Bonifatiusfelsen ist eine keine Anhöhe mit Aussicht im Park. Gemäß Überlieferung stand an dieser Stelle eine Kapelle aus der Zeit der Missionierung u.a. durch Bonifatius.

    1416.webp
    Die Ritterkapelle entstand 1788 auf einen Felssporn, hatte jedoch keine gottesdienstliche Nutzung und erinnert an die romantische Zeit des Mittelalters.

    1415.webp
    Hier an der Ritterkapelle zeigt der Efeu seine ganze Energie.

    2186.webp 1421.webp
    Links: Leider kann ich nicht sagen, was das für ein Baum ist, zumindest ist er ein wenig skurril. Weiter geht es im großen Bogen durch den Park und immer wieder schöne alte Bäume. Mitten durch den Park führt der Lutherweg. Unweit vom Schloss Altenstein wurde Luther gefangen genommen und zur Wartburg geschafft.

    2189.webp
    Eine der Attraktionen auf dem Weg ist die sogenannte Teufelsbrücke, eine Hängebrücke zu einem Felsvorsprung.

    2192.webp
    Von dem Felsvorsprung an der Teufelsbrücke ist bei guter Sicht der Blick zum hessischen Monte Kali möglich (weiße Kalihalde in Bildmitte).

    2204.webp
    Auch wieder an einem schönen Aussichtspunkt das Teehäuschen, eine Attraktion der damaligen Zeit entsprechend.

    2207.webp
    Im Jahre 1800 wurde aus einem Felsen der Altensteiner Riffgruppe in Nachahmung eines altrömischen Sarkophags ein Blumenkorb aus dem Stein gemeißelt. Dieser verwitterte mit der Zeit und wurde 2014 wieder hergestellt. Der Durchmesser des Blumenkorbes ist 3m.

    Nach ca. 5 km Rundkurs im Park sind wir wieder am Anfang.

    Gruß Karl
     
    Du hast uns wieder ein tolles Ausflugsziel näher gebracht mit super Fotos.
    Das Teehäuschen hat's mir besonders angetan:grins:.

    Falls es mich mal in meinem Urlaub nach Thüringen verschlägt, werde ich auf jeden Fall Schloss und Park besuchen.

    Danke für die schönen Fotos!
     
    ...Heute am Wegesrand, das Schloss und der Landschaftspark Altenstein am Südrand der Thüringer Waldes oberhalb des Kurortes Bad Liebenstein....

    Gruß Karl

    Beim Bau einer neuen Zufahrtsstraße zum Schloß Altenstein wurde 1799
    eine der ältesten Schauhöhlen Thüringens entdeckt.
    Die Altensteiner Höhle.
    In ihr wurden 2009 neben Aufnahmen für die Neuverfilmung "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" oder auch 2010 Aufnahmen für den Kinderfilm "Tom Sawyer"
    auch ein Werbefilm für Arla Höhlenkäse gedreht. :D

    https://youtu.be/LWmZbdaH9cY
     
    Ich frage mich gerade, wieso ich bei meinem 10jährigen Zwischenaufenthalt in Thüringen nicht darüber gestolpert bin.
    Danke fürs Zeigen. Beziehe ich in meine Planung für Kurzurlaube ein.;)
     
    Beim Bau einer neuen Zufahrtsstraße zum Schloß Altenstein wurde 1799
    eine der ältesten Schauhöhlen Thüringens entdeckt.
    Die Altensteiner Höhle.
    In ihr wurden 2009 neben Aufnahmen für die Neuverfilmung "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" oder auch 2010 Aufnahmen für den Kinderfilm "Tom Sawyer"
    auch ein Werbefilm für Arla Höhlenkäse gedreht. :D

    https://youtu.be/LWmZbdaH9cY



    Die kenne ich sehr gut. Da war ich schon mal. Da haben auch Filmaufnahmen für
    "Dr. Kleist" stattgefunden.
    Man, Watt hab ich Ahnung...:D
     
  • Zurück
    Oben Unten