@wilde Gärtnerin: Oh verflixt, ja Du hast recht, mir ist da ein Fehler unterlaufen und ich bitte vielmals um Entschuldigung.
Es gab Tausende Tote, allerdings sollen sie an Influenza verstorben sein... zeitgleich war auch eine Coronavariante unterwegs, ob das korrekt auseinander gehalten wurde... ich bin da eher skeptisch weil auch die Zahl der Influenzatoten berechnet wurde. Wenn jemand als Komplikation z. B. eine Lungenentzündung bekommt und dann verstirbt wurde oft die Komplikation als Todesursache angegeben, nicht Influenza und ich nehme an, diese Art der Berechnungen macht man auch heute noch bei Influenza, Corona und Sonstigen.
Aber sollte hier jemand sein der darüber informiert ist, dass man es inzwischen anders erfasst so lasse ich mich gerne belehren und korrigieren.
..., bat ich:Trotzdem habern wir unabhängig von Corona dieses Jahr eine Übersterblichkeit, unnatürlich viele "Plötzlich und unerwartet" Verstorbene, Herzinfarkte bei jungen Leuten etc. Das macht mich zumindest nachdenklich.
In den beiden von Dir verlinkten Auswertungen konnte ich nichts zu "plötzlich und unerwartet Verstorbenen", oder zu "Herzinfarkte bei jungen Leuten" finden.Das ist interessant. Schick mir bitte den Link zu den offiziellen Zahlen über diese kategorisierten Daten zur Übersterblichkeit.
Ich denke, neben Unterschieden in der Datenerhebung und bei den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus spielt auch die zeitlich Dynamik eine wichtige Rolle:
Man muss also bei der Interpretation vorsichtig sein. Vergleiche einiger ganzer Bevölkerungen statt vieler einzelner Personen ("ökologische Studien") haben in der Epidemiologie nur eine geringe Evidenz (Nachweiskraft).
- Die Grafiken können in 1-2 Wochen völlig anders aussehen - dann haben wir z.B. wohl bundesweit Inzidenzen wie in Österreich.
- Ich erinnere mich, dass vor etwa einem Monat Dänemark als leuchtendes Beispiel hingestellt wurde: hohe Impfquote, niedrige Inzidenzen. Und heute ...
- Im September waren die Impfquoten (auf niedrigerem Niveau) in den Bundesländern ähnlich verteilt. Da hatten aber die östlichen Bundesländer die niedrigen Inzidenzen, so dass viel dachten, dass im Westen wohl die Geimpften nachlässig würden.
Ich hab mittlerweile von den Geimpften mehr angst als vor den Ungeimpften ... Die Ungeimpften lassen sich jeden Tag testen (müssens wegen dem Job)
Die Geimpften leben frischfröhlich als wär nix ... und testen sich so gut wie garnicht
Gelassen kannst du sein, wenn sich alle testen lassen. Inkl der geimpften! Der Glaube an einen Schnelltest mit 28%iger Genauigkeit ist natürlich Vorraussetzung.
@wilde Gärtnerin: Oh verflixt, ja Du hast recht, mir ist da ein Fehler unterlaufen und ich bitte vielmals um Entschuldigung.
Es gab Tausende Tote, allerdings sollen sie an Influenza verstorben sein... zeitgleich war auch eine Coronavariante unterwegs, ob das korrekt auseinander gehalten wurde... ich bin da eher skeptisch weil auch die Zahl der Influenzatoten berechnet wurde. Wenn jemand als Komplikation z. B. eine Lungenentzündung bekommt und dann verstirbt wurde oft die Komplikation als Todesursache angegeben, nicht Influenza und ich nehme an, diese Art der Berechnungen macht man auch heute noch bei Influenza, Corona und Sonstigen.
Aber sollte hier jemand sein der darüber informiert ist, dass man es inzwischen anders erfasst so lasse ich mich gerne belehren und korrigieren.
Danke für die Rückmeldung, Conya.
LG
LG Conya
...und woher nimmst du diese Zahl?
Meine gespeicherte rki Seite gibt es leider nicht mehr. Aber du findest überall dazu was.
Ich fürchte wir werden das auch anfangen.Fini, das ist nicht überall so. Wir sind vollständig geimpft und wir testen und trotzdem. Das handhaben wir schon seit Wochen so. Bei uns im Bekannten und Freundeskreis ist das üblich und ganz normal.
Genau genommen gibt es für Tests 4 Genauigkeiten:Gelassen kannst du sein, wenn sich alle testen lassen. Inkl der geimpften! Der Glaube an einen Schnelltest mit 28%iger Genauigkeit ist natürlich Vorraussetzung.
Hach, das ist ja toll. Fühle mich in meine Studienzeit rückversetzt.Genau genommen gibt es für Tests 4 Genauigkeiten:
PPW und NPW hängen von der Inzidenz ab. Je niedriger die Inzidenz, desto niedriger insbesondere der PPW.
- Sensitivität: Wenn jemand positiv ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dann der Test positiv?
- Spezifität: Wenn jemand negativ ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dann der Test negativ?
- Positiv Prädiktiver Wert: Wenn jemand positiv gestestet ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist er tatsächlich positiv?
- Negativ Prädiktiver Wert: Wenn jemand negativ gestestet ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist er tatsächlich negativ?
Z.B. in Hamburg waren 31,5% falsch positiv, also PPW = 68,5%. Üblicherweise ist der NPW höher. Das ist gut, denn: testet man erstmal Personen falsch positiv, die sich später als negativ herausstellen ist das zwar nervig. Wichtig ist, dass es möglichst wenig falsch negative Tests gibt.
(Dazu auch mein Post 6212 vom März.)
Schreibe nachher vielleicht noch ein Beispiel ...
Genau genommen ...