Corona

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gelassen kannst du sein, wenn sich alle testen lassen. Inkl der geimpften! Der Glaube an einen Schnelltest mit 28%iger Genauigkeit ist natürlich Vorraussetzung.
 
  • @Mariaschwarz : Ahso, ja da hatte ich Dich missverstanden.

    Ich habe da noch eine Frage, vielleicht weiß das jemand...
    AstraZeneca hat in der Schweiz keine Zulassung mehr, wenn man damit geimpft wurde bekommt man kein Zertifikat... so hat man mir gesagt.
    Aber wenn jemand in D damit geimpft wurde und den Impfpass hat, wird das dann in der Schweiz auch nicht anerkannt wenn man dort einreisen will?

    LG Conya
     
    @wilde Gärtnerin: Oh verflixt, ja Du hast recht, mir ist da ein Fehler unterlaufen und ich bitte vielmals um Entschuldigung.
    Es gab Tausende Tote, allerdings sollen sie an Influenza verstorben sein... zeitgleich war auch eine Coronavariante unterwegs, ob das korrekt auseinander gehalten wurde... ich bin da eher skeptisch weil auch die Zahl der Influenzatoten berechnet wurde. Wenn jemand als Komplikation z. B. eine Lungenentzündung bekommt und dann verstirbt wurde oft die Komplikation als Todesursache angegeben, nicht Influenza und ich nehme an, diese Art der Berechnungen macht man auch heute noch bei Influenza, Corona und Sonstigen.
    Aber sollte hier jemand sein der darüber informiert ist, dass man es inzwischen anders erfasst so lasse ich mich gerne belehren und korrigieren.

    Normalerweise werden in den Todesbescheinigungen neben der direkten Todesursache (wie Multiorganversagen, Pneumonie etc.) auch konkurrierende Todesursachen und insbesondere die "zugrundeliegende Ursache" (Grunderkrankung wie "kardial", "tumorbedingt" etc.) angegeben.
     
  • Weil Du geschrieben hast:
    Trotzdem habern wir unabhängig von Corona dieses Jahr eine Übersterblichkeit, unnatürlich viele "Plötzlich und unerwartet" Verstorbene, Herzinfarkte bei jungen Leuten etc. Das macht mich zumindest nachdenklich.
    ..., bat ich:
    Das ist interessant. Schick mir bitte den Link zu den offiziellen Zahlen über diese kategorisierten Daten zur Übersterblichkeit.
    In den beiden von Dir verlinkten Auswertungen konnte ich nichts zu "plötzlich und unerwartet Verstorbenen", oder zu "Herzinfarkte bei jungen Leuten" finden.

    Zur "Studie":
    • Signifikante Korrelationen sieht man dem Scatterplot normalerweise leicht an. Ich erinnere an den Scatterplot zu einer möglichen Korrelation von Impfquote und Inzidenzen in Post 6696. Hier sehe ich nichts.
    • Es ist ein Korrelationskoeffizient von 0,31 angegeben. Der Wert kann zwischen -1 und +1 liegen. 0 bedeutet: keine Korrelation. Nahe 0 bedeutet: schwache Korrelation. 0,31 lässt nicht auf eine starke Korrelation schließen.
    • Normalerweise wird ein p-Wert angegeben. Ist p < 0,05, wird von statistischer Signifikanz gesprochen. d.h.: Es ist wahrscheinlich kein zufällig zustandegekommenes Ergebnis. Hier fehlt der p-Wert oder etwas vergleichbares zur Signifikanz.
    • Ein Korrelationskoeffizient kann leicht durch Ausreißer (hier z.B. Sachsen SN und Thüringen TH) verfälscht werden. Die behauptete positive Korrelation bedeutet: Die Punkte gruppieren sich um eine Linien von links unten bis rechts oben; je höher die Impfquote, desto höher die Übersterblichkeit.
      Die Autoren waren aber "überrascht", dass die Korrelation nicht negativ, also von links oben nach rechts unten verläuft. Denkt man sich Ausreißer wie SN und TH, meinetwegen auch BB, MV, HB weg, kann man eine solche Korrelation mit bloßem Auge und ohne zu rechnen sehen.
    • Das einzelne Punkte unterschiedlich gewichtet werden, finde ich ungewöhnlich.
    • Der Zeitpunkt der Impfquote wird nicht genannt.
    • Als Zeitraum geben die Autoren für die Übersterblichkeit KW34 bis KW40 an, 23.8.2021 bis 10.10.2021. Warum? Geimpft wird seit Jahresbeginn. Man könnte meinen, der Zeitraum wurde nach dem gewünschten Ergebnis gewählt. Ich erinnere nochmal an den o.g. Post von mir:
    Ich denke, neben Unterschieden in der Datenerhebung und bei den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus spielt auch die zeitlich Dynamik eine wichtige Rolle:
    • Die Grafiken können in 1-2 Wochen völlig anders aussehen - dann haben wir z.B. wohl bundesweit Inzidenzen wie in Österreich.
    • Ich erinnere mich, dass vor etwa einem Monat Dänemark als leuchtendes Beispiel hingestellt wurde: hohe Impfquote, niedrige Inzidenzen. Und heute ...
    • Im September waren die Impfquoten (auf niedrigerem Niveau) in den Bundesländern ähnlich verteilt. Da hatten aber die östlichen Bundesländer die niedrigen Inzidenzen, so dass viel dachten, dass im Westen wohl die Geimpften nachlässig würden.
    Man muss also bei der Interpretation vorsichtig sein. Vergleiche einiger ganzer Bevölkerungen statt vieler einzelner Personen ("ökologische Studien") haben in der Epidemiologie nur eine geringe Evidenz (Nachweiskraft).
    • Den September also haben die Autoren gewählt.
    Das alles müsste den Herren Prof. Dr. Rolf Steyer und Dr. Gregor Kappler auch als Psychologen bekannt sein. Man könnte also fast Absicht vermuten.

    Normalerweise wird mit Studien erst argumentiert, wenn sie veröffentlicht sind. Denn im Rahmen der Veröffentlichung findet ein Peer Review statt, d.h. andere - den Autoren nicht bekannte - Wissenschaftler lesen die Studie gegen.

    Zu Pandemiezeiten wurde auch häufig auf Studien im "Preprint" zurückgegriffen. Die sind mit zunächst mit Vorsicht zu genießen. C. Drosten hat das im NDR-Podcast immer dazugesagt und dann oft, dass er die Autoren kennt und weiß, dass sie in der Vergangenheit saubere Studien abgeliefert haben.

    Diese Studie wäre vermutlich bereits beim Einreichen weit vor einem Peer Review von den Journals abgelehnt worden.

    (Übrigens: Was ich Euch hier so vorrechne, sind ebenfalls bei weitem keine Studien.)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hab mittlerweile von den Geimpften mehr angst als vor den Ungeimpften ... Die Ungeimpften lassen sich jeden Tag testen (müssens wegen dem Job)
    Die Geimpften leben frischfröhlich als wär nix ... und testen sich so gut wie garnicht

    Fini, das ist nicht überall so. Wir sind vollständig geimpft und wir testen und trotzdem. Das handhaben wir schon seit Wochen so. Bei uns im Bekannten und Freundeskreis ist das üblich und ganz normal.
     
  • Das Chaos geht weiter:


    Zur Erinnerung: Island hat Moderna abgesetzt. In Schweden und Finnland wird das Vakzin derzeit keinen Menschen unter 30 Jahren mehr verabreicht, in Dänemark und Norwegen niemandem unter 18 Jahren.
    Biontech wird rationiert, weil Moderna bald verfällt.
     
    @wilde Gärtnerin: Oh verflixt, ja Du hast recht, mir ist da ein Fehler unterlaufen und ich bitte vielmals um Entschuldigung.
    Es gab Tausende Tote, allerdings sollen sie an Influenza verstorben sein... zeitgleich war auch eine Coronavariante unterwegs, ob das korrekt auseinander gehalten wurde... ich bin da eher skeptisch weil auch die Zahl der Influenzatoten berechnet wurde. Wenn jemand als Komplikation z. B. eine Lungenentzündung bekommt und dann verstirbt wurde oft die Komplikation als Todesursache angegeben, nicht Influenza und ich nehme an, diese Art der Berechnungen macht man auch heute noch bei Influenza, Corona und Sonstigen.
    Aber sollte hier jemand sein der darüber informiert ist, dass man es inzwischen anders erfasst so lasse ich mich gerne belehren und korrigieren.

    Danke für die Rückmeldung, Conya.

    LG



    LG Conya
     
  • ...und woher nimmst du diese Zahl?

    Meine gespeicherte rki Seite gibt es leider nicht mehr. Aber du findest überall dazu was.

    Etwa: "RKI kennt das Problem Das Robert Koch-Institut (RKI) weist schon länger auf das Problem hin, dass die Aussagekraft von Antigen-Schnelltests stark vom Anteil der Infizierten unter den getesteten Personen sowie von der Sensitivität und Spezifität der Tests abhängt. Lassen sich - wie in diesem Fall - sehr viele Menschen testen und nur sehr wenige von ihnen sind positiv, kann es zu statistischen Verzerrungen kommen."

    Oder ältere Ergebnisse:" Rund ein Drittel der positiven Ergebnisse in Hamburg erwies sich demnach bei genauerer Überprüfung zuletzt als falsch. In den drei Wochen vom 22. März bis zum 11. April seien den Gesundheitsämtern 2.035 positive Schnelltestergebnisse gemeldet worden, berichtete der Senat auf eine Kleine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion. Die folgenden PCR-Tests hätten aber nur 68,5 Prozent der Fälle bestätigt. "Somit lag die Rate der falsch positiven Schnelltestergebnisse bei 31,5 Prozent", heißt es in der Senatsantwort."
     
  • Liebe Leute, mir geht das ganze Coronagedönse gehörig auf den Senkel,
    schau'n mer mal, was die neuen Regeln bringen.
    Die Impfbereitschaft hat zwar zugenommen, trotzdem sind wir wieder kurz davor,
    das viele Dinge, die zum täglichen normalen Leben dazugehören, bald wieder entbehren müssen.
    Das ist nicht überall so, der Anfang ist auf jeden Fall schon gemacht, Tendenz steigend.
    Einige Weihnachtsmärkte dürfen nicht öffnen, viele Läden müssen schließen,
    da kann man echt den Glauben an die Menschheit verlieren.
    Die Fälschen von Impfausweisen, etc., nimmt ständig zu, mich würde es nicht wundern,
    wenn eines Tages aufgrund der Neuen Verordnung, die Gewalt an der Tagesordnung ist.
    Täglich wird uns das Hirn vollgepumpt mit neuen Nachrichten, es gibt wieder massenhaftes Durcheinander.
    Bald ist Weihnachten, es gibt wieder dasselbe Geleier wie im vorigen Jahr, Kontakte müssen drastisch
    reduziert werden, das ist eine Schraube ohne Ende.
     
    Gelassen kannst du sein, wenn sich alle testen lassen. Inkl der geimpften! Der Glaube an einen Schnelltest mit 28%iger Genauigkeit ist natürlich Vorraussetzung.
    Genau genommen gibt es für Tests 4 Genauigkeiten:
    • Sensitivität: Wenn jemand positiv ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dann der Test positiv?
    • Spezifität: Wenn jemand negativ ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dann der Test negativ?
    • Positiv Prädiktiver Wert: Wenn jemand positiv gestestet ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist er tatsächlich positiv?
    • Negativ Prädiktiver Wert: Wenn jemand negativ gestestet ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist er tatsächlich negativ?
    PPW und NPW hängen von der Inzidenz ab. Je niedriger die Inzidenz, desto niedriger insbesondere der PPW.
    Z.B. in Hamburg waren 31,5% falsch positiv, also PPW = 68,5%. Üblicherweise ist der NPW höher. Das ist gut, denn: testet man erstmal Personen falsch positiv, die sich später als negativ herausstellen ist das zwar nervig. Wichtig ist, dass es möglichst wenig falsch negative Tests gibt.
    (Dazu auch mein Post 6212 vom März.)

    Schreibe nachher vielleicht noch ein Beispiel ...
     
    Genau genommen gibt es für Tests 4 Genauigkeiten:
    • Sensitivität: Wenn jemand positiv ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dann der Test positiv?
    • Spezifität: Wenn jemand negativ ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dann der Test negativ?
    • Positiv Prädiktiver Wert: Wenn jemand positiv gestestet ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist er tatsächlich positiv?
    • Negativ Prädiktiver Wert: Wenn jemand negativ gestestet ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist er tatsächlich negativ?
    PPW und NPW hängen von der Inzidenz ab. Je niedriger die Inzidenz, desto niedriger insbesondere der PPW.
    Z.B. in Hamburg waren 31,5% falsch positiv, also PPW = 68,5%. Üblicherweise ist der NPW höher. Das ist gut, denn: testet man erstmal Personen falsch positiv, die sich später als negativ herausstellen ist das zwar nervig. Wichtig ist, dass es möglichst wenig falsch negative Tests gibt.
    (Dazu auch mein Post 6212 vom März.)

    Schreibe nachher vielleicht noch ein Beispiel ...
    Hach, das ist ja toll. Fühle mich in meine Studienzeit rückversetzt. :lachend: Aber im Gegensatz zu Dir habe ich das meiste wieder vergessen, da nicht benötigt. Und nun sieht man mal, wie relevant das plötzlich wieder ist. Danke für den Auffrischungskurs!
     
    Weihnachtsmarkt mag ich eh nicht. Und für Heiligabend haben wir sowieso dasselbe wie letztes Jahr geplant. Da die keine Bläser in den Weihnachtgottesdiensten haben wollen, werden wir Kurrendeblasen, an vier verschiedenen Standorten, Krankenhäuser, Altenheime und Hospiz. Das empfanden wir Alle letztes Jahr viel schöner, als Glimmer und Pamporium in überfüllten Kirchen.
     
    Ich bin jetzt auch nicht so versessen auf Weihnachtsmärkte, aber als ich heute Morgen gesehen habe, daß in der Residenz die Buden wieder abgebaut wurden, fand ich das doch recht deprimierend.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.

    Similar threads

    Oben Unten