Hallo zusammen,
nun melde ich mich doch nochmal zu Wort, auch wenn mir diese doch etwas emotional geführte Diskussion gegen den Strich geht
Also ehrlich, das verstehe ich nicht! Zwischen:
"Ich habe einen voll biologisch unberührten Garten!" und:
"Ich spritze Pestizide auf alles was mich stört!"
gibt es doch wohl noch die ein oder andere Zwischenstufe!
ja myrte, mir geht es auch so, doch werden in meinen Augen diese Zwischenstufen vorallem von der Herbizid-ablehnenden Fraktion negiert.
Vorallem begreife ich die Logik von manchem Schreiber nicht so recht. Ich gewinne immer wieder den Eindruck, dass ein Totalherbizid aufgebracht zum Beispiel auf Brombeeren hier im Forum akzeptiert wird, ein selektives Herbizid aufgebracht auf den Rasen, wird aber komplett abgelehnt. Warum? Mir fehlt hier die Erklärung, warum das eine Gift (obwohl es alles platt macht) nicht für so schlimm erachtet wird, wie das andere.
Ich selber betrachte es anders, ich verstehe nicht, warum man in einem Beet nicht alles von Hand rausmachen kann, vorallem wenn man ja erst mal blanke Erde anstrebt. Das ist doch nur einfach ein bissle Arbeit. Ich hatte in einem Beet Quecke drin und ja, auch Quecke kann man komplett rausbekommen. Man muss halt das Beet hinterher komplett frisch bepflanzen. Beim Rasen kann es aber schon mal vorkommen, dass sich feinblättrige Unkräuter so mit dem Gras verflochten haben, dass man fast nur die Wahl hat alles platt zu machen. Und da gibt es eben dann die selektiven Herbizide, die helfen können. Im Beet sieht das anders aus, da ist ja so gut wie alles zweikeimblättrig und somit kann man nichts selektives einsetzen.
@evchen dir einen ganz herzlichen Dank für deine sachlichen und informativen Beiträge.
@Gecko und feiveline, ich fände es sehr gut, wenn ihr nochmal nachschauen könntet, welche Stoffe für das Tierleid verantwortlich waren. Nur durch präzise Information kann man doch wirklich weiterkommen.
Ganz allgemein fehlen mir hier im Rasen-Forum im Bereich Herbizide manchmal die sachlichen Informationen bzw. die differenzierenden Aussagen. Es wird leider recht oft pauschal abgelehnt. Überlegt doch mal, wenn hier gar im März schon ein Frischling nach dem Ausbringen von z.B. Banvel M fragt, dann bringt es doch nichts, wenn man ihm die pauschale Absage verpasst. Er wird ziemlich sicher das (bereits gekaufte) Zeug ausbringen - und dann haben wir Gift in der Umwelt ohne, dass es seinen Nutzen erfüllen kann (noch zu kalt). Ich denke da wäre es besser, wenn man ihm den Umgang erklärt, dann würde das Gift wenigstens den Nutzen bringen und der Frischling schmeißt nicht nach ein paar Wochen nochmal eine Ration auf den Rasen.
Grüßlies von
Orlaya
(die zur Zeit weder mineralischen Rasendünger, noch Herbizide verwendet, es aber nach Hauskauf eben doch schon mal genommen hat, weil sonst kein Licht am Ende des Tunnels zu erkennen war)