Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Hallo Buchsenzo, vielen dank fur die wertvollen links ! :) meinen kommenden sonntagabend ist jetzt besetzt. :) Ich werde dann auch sicher mit Pherobank kontakt aufnehmen und um auskunft fragen. Ich habe gestern ein pheromonfalle auf einen anderen platz platziert, mal sehen ob das wass bringt.

Mit freundilchen gruss und schones Wochenende.

Sjozef
 
  • habe weiter die idee das die pheromonfallen nicht so richtig funktionieren, ich bin da nicht so ganz sicher.


    Sind die Pheromomfallen nicht nur dafür gedacht, dass man sieht, wann ein Buchsbaumzünsler-Falter in seinem Garten eintrifft... um dann wiederum gezielt mit Gift bekämpfen zu können?!

    Finde, dass dann eine Falle (nähe eines Buchses) in einem normalen Hausgarten genügen sollte.
     
  • Das sehe ich den Pheromomfallen aber nicht an, oder nach welchen Angaben muss man da nachschauen?
     
  • Ich weiß das auch nicht aber wie aus dem obigen Link hervorgeht, ist das eventuell nicht so einfach und nicht ausgereift; aus einem LInk geht hevor dass ein Gemisch besser sei als ein Einzelwirkstoff. Die Lockstoffe sind alle synthetisch erzeugt und ich habe einer Liste gefunden in der die selbe Verbindung sowohl für die Tomatenminiermotte als auch für den Zünsler verwendet wird.
    Es dürfte nicht so einfach sein die Struktur des BZ-pheromons ganz genau zu rekonstruieren Die Verbindungen sind sehr komplex.

    Weiters kann es auch sein dass man überalterte Produkte erhält oder die Falter fliegen weit vom Buchs weg.. paaren sich irgendwo und kommen dann erst zum Buchs. Denn die Falter brauchen den Buchs ja nur zur Eibalage. Die Männchen brauchen ihn gar nicht.
     
    Hallo, habe diese Fallen noch gar nicht ausprobiert, da ich nicht unbedingt den Sinn erkennen kann, a b e r heute gesehen(trotz Regen):

    Falter paaren sich auf Ligusterhecke und anschließend machen sie es sich im Buchs bequem.....es ist zum Verzweifeln.......also doch Falle?

    Wie schon erwähnt,es ist alles gleichzeitig zu beobachten:
    2cm lange Raupen, winzige Eier, Puppen teilweise abgestorben und Falter!!
    LG
     
  • Der Sinn bestünde darin dass man nach Fang der Falter sich einen Behandlungszeitpunkt festlegt ohne umständlich nach den Sch....raupen suchen zu müssen... bzw. festzustellen ob überhaupt Bzs da sind in einem Gebiet.

    Wenn die Generationen "schmieren" wird etwas schwieriger. Hält man sich aber an ein Schema werden die Generationen auf Dauer einheitlicher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, bedanke mich für deine Antwort,aber kann noch immer keinen Zeitplan eindeutig erkennen.
    Hi , ich brauche keine Raupen zu suchen, ich habe das Gefühl sie sind immer da, br....
    Die Raupen ,die bereits im Gespinst sind(Puppe) erwischt man noch schwieriger. Mir ist es noch nicht gelungen, sie im Vorfeld zu vernichten.
    Leider noch immer etwas planlos und geplagt von diesen "Viecherln".
    LG
     
    Die Raupen ,die bereits im Gespinst sind(Puppe) erwischt man noch schwieriger. Mir ist es noch nicht gelungen, sie im Vorfeld zu vernichten.
    Leider noch immer etwas planlos und geplagt von diesen "Viecherln".
    LG


    Aber Calypso geht doch in die Pflanze über und müsste diese doch vernichten... oder spritz du mit etwas anderem?

    Bei mir ist momentan nüchts... :D
     
    Erstens: Die Raupen sind NICHT immer sichtbar.

    Zum Beispiel zu Beginn des Jahres. Dann wenn sie aus dem Winterschlaf erwacht sind sollte man sowieso spätestens Anfang April bekämpfen; Ist dies erfolgreich dann hat man weniger Falter in der Folge die sich wieder paaren müssen.. fängt man die Männchen in Pheromon-Fallen kann man sagen: Der optimale Behandlungszeitpunkt gegen die Jungraupen wäre bei einem durchschnittlichen Temperaturverlauf 3 Wochen nach dem ersten Falterfang... und diese sind noch so klein dass man sie leicht übersieht. Daher eben Pheromonfallen;

    So weit dass Du so viele hast Du dass Du sie unschwer findest, soweit sollte es Dank Pheromonfallen gar nicht erst kommen. Hast Du keine Pheromonfallen mußt Du ständig ganz genau nach Raupen suchen. Wenn die Fallen aber nicht gscheit funktionieren ist das was anderes. Man kann diesen Mangel durch Aufstellen von mehr Fallen ausgleichen (...Preis!!?..)
    Zweitens:
    Und warum die Raupen sobald eingesponnen schwer zu bekämpfen sind liegt daran dass sie dann zu wenig fressen, dass das Gift richtig zum wirken kommt.
    Deswegen steht egal ob Calypso oder Xentari überall drauf dass man die junge n Raupen bereits bekämpfen soll.

    Und das A und O der Bekämpfung ist: Der ganze Buchs muss triefend nass gespritzt werden.

    Ich glaube nicht dass sich bei Spritzbehandlung ein systemisches Mittel in der ganzen Pflanze veteilt;... sondern nur Sektoren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo eines muss man den zünsler schon nachgeben... er hat humor um gleich unter meinen zünslerfalle sich an meinen buchs satt zu fressen. :) In meine lange Hecke diese und vorige Woche wieder ein paar kleine raupen angetroffen. Und heute sogar wieder eine falter abgefangen. Ich hatte diese hecke bis heute absichtlich noch nicht gespritzt und es ist mich aufgefallen das immer am ausende der junge zweige der eiablege war und das typische schadenbild war immer doch ziemlich gut zu sehen. Bei mir waren also ab 14 august bis heute falter und moeglich kommende zeit auch noch. Heute habe ich meine hecke also noch gespritzt. Dan werde ich meinen hauptschnitt verlegen von ende august nach ende oktober oder sogar ende februar. Den grund dafur ist dass damit die raupen die moeglich doch noch uberwinteren keine chanche bekommen. Wie gesagt in meine Falle nur einen Falter und die lokstoff ist bereits fast ausgewirkt denke ich.. Habe ubrigens bereits kontakt mit pherocom aus Holland und werde in kurzen daruber berichten. Weiter ausser dieser hecke nichts also bin nicht ganz unzufrieden.

    Mit freundlichen gruss.

    Sjozef
     

    Anhänge

    • IMG_5204.JPG
      IMG_5204.JPG
      34,5 KB · Aufrufe: 174
    • IMG_5206.JPG
      IMG_5206.JPG
      19,9 KB · Aufrufe: 167
    • IMG_5220.JPG
      IMG_5220.JPG
      37,2 KB · Aufrufe: 171
    • IMG_5207.JPG
      IMG_5207.JPG
      22,7 KB · Aufrufe: 165
    • IMG_5203.JPG
      IMG_5203.JPG
      30,1 KB · Aufrufe: 271
  • Hallo, ja Humor haben meine auch!
    Heute in der Nacht war der kleine Buchs(kugelig geschnitten) voll besetzt mit Faltern. Grrrr..........
     
    Hallo,
    seht mal ! Heute ,aber nicht nur auf dem Buchs...auch auf Rosen, Sonnenblumen, Thuja......Es will kein Ende nehmen.
    LG
     

    Anhänge

    • Buchs 2++.jpg
      Buchs 2++.jpg
      81 KB · Aufrufe: 367
    • Buchs 4++ 7.9..jpg
      Buchs 4++ 7.9..jpg
      94,1 KB · Aufrufe: 151
    • Buchs1.jpg
      Buchs1.jpg
      117,4 KB · Aufrufe: 175
    Hallo,
    seht mal ! Heute ,aber nicht nur auf dem Buchs...auch auf Rosen, Sonnenblumen, Thuja......Es will kein Ende nehmen.
    LG


    ...hab auf der Bayer-Seite gelesen, dass der Zünsler auch an Stechpalmen (Ilex), und Spindelstrauch (Euonymus) fressen kann.

    Hat da jemand Fraßstellen? :d
     
  • Zurück
    Oben Unten