Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

So nahe an der Verpuppungsreife darf man die nicht einfach so entsorgen, vor 3 Wochen z.B wärs noch gegangen weil im vetrocknendem Buchs die Bzs keine Nahrung finden.

Hier ist wichtig den zerkleinerten Buchs in dichte Säcke zu packen. und 1,5 Monate liegen lassen oder sofort verbrennen.
 
  • Hallo,
    ich suche eine Alternative zum Buchs! Es soll Ilex,... sein. Könnte man auch in Form schneiden. Wer weiß den genauen Namen.
    Eine interessante Beobachtung habe ich beim Sportstudio gemacht. Da wachsen ein paar kleine Büsche Buchs. 2012 im Herbst, alles zerfressen. Keine Pflege! Jetzt im Frühjahr, alles wunderschön Grün. Vom Zünsler nichts zu sehen.
    Aber bei mir hat er wieder zu geschlagen. Eine große Pflanze (25 J. ), die ich toll in Form geschnitten habe, eine Seite zerfressen und mit Gespinst überzogen. Die Seite, die man fast immer sieht, ist eigentlich noch in Ordnung! Sehr seltsam!
    Ich werde die Pflanze zurück schneiden und spritzen, hoffe das sie wieder wird.
     
    Hallo ruppi

    Du meinst wahrscheinlich den kleinblättrigen Ilex, Ilex crenata.
    Im Gegensatz zum Buchs mag er aber nicht an der Vollsonne stehen, nur halbschattig und schattig.

    LG gardener
     
  • Ich weiß jetzt, wer meine ausgelegten Buchsbaumzünsler frisst: Eidechsen!
    Die Eidechsen lassen sich inzwischen sogar mit der Pinzette, an denen der Zünsler hängt, füttern.
    Wie bekomme ich die Eidechsen in meine Buchsbäume????:grins::grins::confused:
     
  • Hallo


    Seit 21.4. haben wir in unserem großen Buchs (ca. 3 m hoch und 2 m breit). die BZ - in Neusiedl am See.

    Letztes Jahr ließ er sich das erste Mal blicken. Ein Nachbar macht nichts, dem seine Buchs sind seit letztem Jahr hinüber. Der andere spritzt.

    Wir haben letztes Jahr abgesammelt – mühsam aber der Buchs blieb grün. Diesen Frühjahr haben wir wieder begonnen abzusammeln. Abspritzen mit starkem Wasserstrahl – 5 bar bringt eigentlich nichts. Schütteln ist eigentlich bei unserem Buchs die ergiebigste Methode - neben dem Absammeln. Darunter Plane und an den dicken Ästen einen Gurt.

    Seit dem 21. haben wir ca. 130 Bz entfernt und zertreten… Seit 19.5. keine Bz mehr ausfindig machen können.
     
    Danke für Deinen interssanten Beitrag!

    Das heißt sie sind zum einen entfernt zum anderen verpuppt. Da des einen Nachbarn Buchs eliminiert ist und der ander Spritzt hast Dus etwas leichter nun! Bin gespannt wies bei Dir Anfang Juli aussieht.. da war 2012 die zweite Invasion.
     
    Ich glaube, dass sich die Invasion dieses Jahr auseinanderzieht. Habe heute in demselben Buchs eine schmale Raupe von ca. 2-3cm und eine richtig Fette ca 6cm gefunden.
     
  • In den Buchsen, welche ich letztes Jahr gespritzt habe, habe ich (bis jetzt) keinen neuen Befall.
    Dafür dort, wo nicht gespritzt wurde. Am Wochenende nun einen kleinen Neubefall an einer Kugel entdeckt, "Behandlung" mit dem Staubsauger und verklebte Stellen rausgeschnitten.
    Machen die Viecher auch mal Pause? Oder anders gefragt, wieviele Generationen kommen da noch bis zum Herbst?

    LG gardener
     
  • Liege auch auf der Lauer. Seit einer Woche nichts mehr gesichtet. Aber auch keine Puppe gefunden. Sind wahrscheinlich gut versteckt.
     
    Hallo, ich habe Mitte Mai eine bereits recht große Raupe an einem meiner 5 Buchs entdeckt. Blätter waren abgefressen, einige Stengel standen "nackig" da.

    Hab ne alte Tischdecke mit nem Loch in der Mitte versehen und vom Rand bis zu diesem Loch die Decke eingeschnitten. So konnte ich die Decke gut unter dem Buchs ausbreiten. Dann erst den Buchs geschnitten und dabei einige Gespinnste entdeckt. Es blieb allerdings bei der einen Raupe. Schnittgut kam noch am selben Tag in den zur Abfuhr bereitstehenden Restmüll.

    Und ein paar Tage später hab ich noch mit "Calypso" nachgeholfen. Seither hab ich keinen Buchsbaumzünsler entdeckt, auch nicht an den anderen Pflanzen. Und auch beim Nachbarn scheint alles ok zu sein. Hoffentlich bleibts möglichst lang so.
     
    Statusberichte bitte!

    Bei mir scheint momentan alles 'gepegelt', auf gut Wienerisch, d.h. gut im Griff, unproblematisch. Hatte heuer ja schon einige Raupen abgeklaubt, wie berichtet, und die letzte Durchsicht nach dem grossen Regen hat eigenartige Früchte - genau genommen eine einzige - zutage gebracht, die wie im Bild folgt ausschaut - gleiche Interpretation bei euch auch? Es ist offenbar eine in der Verpuppung stecken gebliebene ausgewachsene Raupe, aber die Einzige auf einem üppig jung austreibenden Riesenstrauch, wo ich ein Dutzend andere abgeklaubt hatte, bevor sie so weit kamen. Überseh ich was? Wieso konnten die alle überhaupt so groß werden, und: hätte das Spritzen unter anderen Umständen vielleicht alles nichts 'genützt'? Was genau macht das Gift, das ja auch extreme Nebenwirkungen auf andere, ökologisch wichtige und nützliche Insekten hat?

    Schlechtes Jahr für unsere BBZ? Regen während der Paarungsflugzeit? Bekannte Selbstausrottung von Epidemien (wenn sie ihre Wirte zu effizient ausgerottet haben)? Hab heuer ja woanders in Wien schon völlig abgefressene Sträucher voller Raupen gesehen (wer Bilder davon will...), also daran kanns nicht liegen, das war aber vor der Regenzeit. Hat ihnen das Wetter den Paarungsflug versaut, sodass diese Generation jetzt harmlos war? Mein grosser Irrtum letztes Jahr im Herbst war ja die Fehleinschätzung nach sogar mehreren erfolgreich in grossem Aufwand abgewehrten Generationen, die mich dann desparat werden liess... Dass eine Generation auslässt, heisst offenbar nix

    Statusberichte bitte! Fürchte, es schaut nicht überall so gepegelt (oder schreibt man das orthographisch hingebogen eher 'gebügelt'? Man schreibts im wirklichen Leben ja gar nicht...) aus wie bei mir....
     

    Anhänge

    • IMG_1743.webp
      IMG_1743.webp
      871,6 KB · Aufrufe: 243
    Zuletzt bearbeitet:
    2-3 Generationen könnten noch kommen; dazwischen fliegen die Falter
    Wie groß waren die Raupen die Du jetzt gefunden hast?

    Keine Raupen mehr, die waren schon dabei, sich zu Verpuppen (oder haben sich schon?)
    Was mir dieses Jahr aufgefallen ist, dass ich an unterschiedlichen Sträuchern Raupen ganz unterschiedlicher Grösse gefunden habe. Ungnau Abgesammelt resp. Gespritzt?

    LG gardener
     
    Ich weiß nicht .. ich habe nach wie vor keinen
    Befall ind ich habe heuer kein einziges mal gespritzt.

    Das erhoffe ich mir doch ganz fest für das kommende Jahr!
    In der Schweiz im Garten habe ich keine Zünsler, obwohl die Region hier stark betroffen war. Mein vermutlich selbstimportiertes Problem liegt im Elsass. Wegen teilweiser Abwesenheit ist so halt auch nicht tägliche Kontrolle möglich. Noch gebe ich nicht auf...

    LG gardener
     
    Nach zweiwöchiger Gartenabwesenenheit dieses Wochenende keine neuen Frasstellen, keine Raupen, keine verklebten Stellen entdeckt.
    Ich hoffe, sie haben bei mir ausgezünselt und bin erleichtert. Ich hoffe nicht, es ist die Ruhe vor dem Sturm...

    LG gardener
     
  • Zurück
    Oben Unten