Brot backen

...und das Rezept für Currybrot wäre auch super. So ein Brot hat sich nämlich meine "Stieftochter" gewünscht. :)
 
  • no knead bread.webp
    Geschmack und Konsistenz...umwerfend, ich glaube nicht das ich die nächsten Wochen/Monate andere Brote backen werde, sondern nur noch solche. Zwar werde ich mit Mehlmischungen und Gewürzen experimentieren...aber die Herstellungsmethode bleibt gleich. Ich kann mich nicht daran erinnern jemals so ein saftiges Brot gegessen zu haben. Männe hat auch genüßlich kauend, verzückt die Augen verdreht.
    Rezept kommt später, jetzt muß ich erst Männes Geburtstagstorte machen.
    Beschäftigten Gruß
    Marianne
     
  • okay, Rezept - Grundteigmischung, dies ist jetzt für jeweils 2 - 3 Brote, also entsprechend weniger nehmen:

    1 kg Mehl - hier variiere ich zwischen den verschiedenen Mehlsorten, wir mögen lieber dunkle Brote (Roggen)
    1 Block Hefe
    550 ml warmes Wasser
    1 EL Honig
    2 EL grobes Meersalz (bei Schinkenbrot weglassen, da der Schinken selbst schon ordentlich Salzgehalt hat)
    Aromaten nach Geschmack z.B. Curry, Kräuter, Chili, getrocknete Tomaten, Oliven gewürfelt oder auch Obst, z.B. Cranberries

    Mehl, Salz und Aromaten vermengen. Hefe mit dem Honig in dem lauwarmen Wasser auflösen und ERST DANN in das Mehl geben,
    Grund: Salz und Hefe mögen sich nicht so gern, wenn die Hefe noch nicht aufgelöst ist
    Das ganze Gemisch zu einem homogenen Teig kneten, ggfs. mit Mehl oder Wasser nacharbeiten.
    Den Teig in die gewünschte Form bringen, auf ein Backblech oder Gitter, wenn in eine Backform gegeben wurde, leicht einritzen und mit Salzwasser bepinseln.
    Im Ofen bei 65°C für 20 Minuten gehen lassen. Dann die Temp auf 180°C erhöhen und in ca. 30 Minuten fertigbacken. Stricknadeltest machen, um zu sehen, ob das Brot / die Brote gar sind.

    ich werde allerdings beim nächsten mediterranen Brot die gewürfelten Gemüse erst ganz zum Schluss in den Teig geben, da sie mir dieses Mal beim Teigkneten zu klein wurden. Auch möchte ich unbedingt ausprobieren, ob sich Schafskäse gut einbacken läßt. Man muss halt mal ein wenig rumexperimentieren, die Grundzutaten kosten ja nicht die Welt.
    Und nun viel Erfolg und vor allem... guten Appetit!
    Ich kann Euch versichern, da hält kein gekauftes Brot mit!!
     
  • Anhang anzeigen 313757
    Geschmack und Konsistenz...umwerfend, ich glaube nicht das ich die nächsten Wochen/Monate andere Brote backen werde, sondern nur noch solche. Zwar werde ich mit Mehlmischungen und Gewürzen experimentieren...aber die Herstellungsmethode bleibt gleich. Ich kann mich nicht daran erinnern jemals so ein saftiges Brot gegessen zu haben. Männe hat auch genüßlich kauend, verzückt die Augen verdreht.
    Rezept kommt später, jetzt muß ich erst Männes Geburtstagstorte machen.
    Beschäftigten Gruß
    Marianne


    Sieht echt super aus, bin schon gespannt aufs Rezept.

    Muss ich ausprobieren.

    lg
    Andi
     
    Brot ohne Kneten
    Grundrezept, Zutaten:
    400 g Mehl
    320 ml Wasser (lauwarm)
    1 ½ gestr. TL Salz
    ¼ gestr. TL Trockenhefe
    ----------------------------
    Ich habe für ein 2Pfünder folgende Zutaten genommen:
    400g Weizenmehl 405
    200g Roggenvollkornmehl
    480ml Wasser (lauwarm)
    2 gestr. TL Salz
    ca. eine Messerspitze mehr als der 1/4 TL Trockenhefe
    in Ermangelung von Brotgewürz jeweils eine mehr oder weniger kräftige Prise von:
    Anis, Kümmel, Kardamom
    50g Sonnenblumenkerne
    Zubereitung:
    Mehl, Salz und Hefe in einer Schüssel mischen. Wasser und Sonnenblumenkerne hinzugeben, mit dem Knethaken des Handrührgerätes gut verrühren. Die Schüssel mit Folie abdecken und 18 Stunden in einem kühlen Raum stehen lassen. Einen hitzebeständigen Behälter (egal ob Topf, Backform, oder Sonstiges...Hauptsache mit Deckel und hitzefest) mit Backpapier auslegen, Teig mit Hilfe eines Teigschabers hinein geben, Topf mit Deckel verschließen. Achtung!!! Topf und Deckel sollten keine Griffe oder
    Knöpfe aus Kunststoff besitzen. Den Backofen auf 250°C Ober- und Unterhitze vorheizen und den Topf in den Backofen geben. Nach 5 Minuten Temperatur auf 230° reduzieren und weitere 30 Minuten backen. Dann den Deckel vom Topf nehmen und das Brot bei 230°C ca.15- 20 Minuten fertig backen.
    Aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und genießen.
    Guten Appetit wünscht
    Marianne
    PS. Das Original sieht vor das der Teig nach dem Gehen auf einem bemehlten Backbrett 4x gefaltet wird...ähnlich wie ein Briefumschlag und dann mit der Naht nach unten in den Backbehälter kommt. Das ist Quatsch, bzw. für jemanden gedacht der sich gerne unnötige Arbeit macht...zu der Sorte Mensch gehöre ich nicht (mehr).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gerade habe ich von meinem noch warmen Brot eine Scheibe (und den krossen Kanten) lecker mit Butter gegessen.

    150 g Roggenmehl 1050 (glaub ich jedenfalls, kann auch 1150 sein - eines davon ist Weizen, ich nahm Roggen)
    150 g ST
    350 g Weizenmehl 550
    12 g frische Hefe
    gestr. EL Salz
    1/2 TL Brotgewürz
    Mehl zum Kneten, damit's nicht babbt.

    In der Maschine gerührt und mit den Händen eingerollt. Linke Hand dreht den Teig und die rechte drückt in breit und schlägt in über - 10 x

    Dann in die UltraPlus und 2 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
    250 Grad + 10 Min., dann runterschalten und 180 Grad noch einmal 40 Min. in der Form deckelfrei backen.
     
    Soooo, mein Brot ist gebacken.
    Das Rezept ist von Chefkoch, weiß jetzt nicht, ob ich es direkt verlinken darf?
     

    Anhänge

    • P1020147.webp
      P1020147.webp
      62,9 KB · Aufrufe: 111
    • P1020148.webp
      P1020148.webp
      84,8 KB · Aufrufe: 103
    Man bekommt ja direkt Appetit auf eure Brote.

    Verlinken auf das Rezept ist solange möglich, wie dahinter keine kommerzielle Werbung für das Geschäft von dem Rezepteschreiber steht. Kann ich mir bei Chefkochdingens jedoch nicht vorstellen.

    Umgekehrt darfst du kein Rezept hier hereinkopieren, ohne den Link dorthin zu setzen. Das wäre möglicherweise eine Verletzung des Urheberrechtes. Wobei es bei Rezepten nicht immer klar ist, was auf dem Mist des Kochs gewachsen und was ohne Autor nur immer weiter gegeben wurde.
     
    @Marianne. Ich würde dein Brot gern nachbacken, aber mir fällt kein passendes Gefäss für den Ofen ein. :(
     
    @Marianne. Ich würde dein Brot gern nachbacken, aber mir fällt kein passendes Gefäss für den Ofen ein. :(
    Cathy, dann nimm doch eine eine Auflaufform und verschließe sie mit Alufolie. Oder eine Kastenform, wichtig ist nur das sie gut verschlossen wird, also Folie nur lose drauflegen reicht nicht.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Zurück
    Oben Unten