Moin,
ich habe in diesem Forum schon reichlich gelesen und nun bin ich selbst drauf und dran, meinen Traum zu verwirklichen und meinen Garten zu beregnen. Da im Mai ein Urlaub in USA geplant ist, möchte ich den Aufenthalt mit einer Shoppingtour verbinden, da ich gemerkt habe, dass die Hunter Rotatoren dort erheblich günstiger sind als hier. Und bevor Frau und Kind den Extrakoffer mit Klamotten füllen, kommen da eben Rotatoren rein
Ich habe in Sketchup mein Grundstück gezeichnet und mir von KS Rain, bei dem ich sehr gut beraten wurde (und demnach auch einen Großteil der Teile, PE und Tropberegnung usw. beziehen werde) folgende Planung bekommen, die sich auch mit meinen Ideen größtenteils deckt:

Die Pumpe befindet sich unten rechts - alles was hellgrün ist, soll beregnet werden. Links vom haus soll eine Wassersteckdose sein. Der Brunnen ist gespült, in ca. 3,5m Tiefe, derzeit hängt da noch eine billigheimer Pumpe dran, ich will mir aber etwas anderes kaufen, ich liebäugelte mit einer gardena 5000/5, mit der ich dann auf ca. 1,2m³ pro Stunde komme.
Dadurch ergeben sich die 3 Beregnungskreise, sowie der Kreislauf für die Beete (hier lila markiert im Bild).
Ich habe nun dennoch ein paar Fragen an die versierten Beregnungskünstler hier aus dem Forum:
1. Macht es Sinn die Ventilsteuerung bei der Wassersteckdose zu installieren? So würde ich ev. etwas Rohr sparen (ich rechne mit PE32)
2. Oben in der Ecke des Grundstücks ist eine Eiche, ist das hier blöd mit den Regnern, weil die ja die Eiche ansprühen? Bekomme ich hier Probleme mit der Beregnung?
3. Kann ich die Tropberegnung in meherere Kreisläufe aufteilen, die Pflanzen am Haus brauchen mehr Wasser, als die Stauden an der Grundstücksgrenze?
4. Gibt es Alternativen zur Beetbewässerung mit Tropfschlauch - die Schläuche auf dem Boden des Beetes sehen halt nicht so schön aus. Was gibt es da für Ideen?
5. Wenn ich die MP Rotatoren, bzw die Ventile aus den USA mitbringe muss ich dann auf die Gewinde, oder Anschlüsse achten, oder sind die identisch mit den hier vertriebenen?
Zur Veranschaulichung die einzelnen Kreisläufe:





Verwendet werden sollen:
ProSpray PRS30, PRS40
dazu passende Rotatordüsen
Anschluss mit HunterProFlex Anschlussschlauch und Winkelstücken
Als Troprohr habe ich das NETAFIM Technet,
eine Ventilbox, die PGV101-MMB als Magnetventil
Noch eine letzte Frage zur Steuerung der Magnetventile:
Eigentlich möchte ich die in mein Smarthome einbinden (openhab). Lassen sich die Magnetventile über ein Raspi steuern? Gibt es da Erfahrungen, oder ist das Pro C von Hunter empfohlen?
Vielen Dank im Voraus!
Eine Reportage des Einbaus wird folgen
Sascha (aus Stuhr bei Bremen)
ich habe in diesem Forum schon reichlich gelesen und nun bin ich selbst drauf und dran, meinen Traum zu verwirklichen und meinen Garten zu beregnen. Da im Mai ein Urlaub in USA geplant ist, möchte ich den Aufenthalt mit einer Shoppingtour verbinden, da ich gemerkt habe, dass die Hunter Rotatoren dort erheblich günstiger sind als hier. Und bevor Frau und Kind den Extrakoffer mit Klamotten füllen, kommen da eben Rotatoren rein
Ich habe in Sketchup mein Grundstück gezeichnet und mir von KS Rain, bei dem ich sehr gut beraten wurde (und demnach auch einen Großteil der Teile, PE und Tropberegnung usw. beziehen werde) folgende Planung bekommen, die sich auch mit meinen Ideen größtenteils deckt:

Die Pumpe befindet sich unten rechts - alles was hellgrün ist, soll beregnet werden. Links vom haus soll eine Wassersteckdose sein. Der Brunnen ist gespült, in ca. 3,5m Tiefe, derzeit hängt da noch eine billigheimer Pumpe dran, ich will mir aber etwas anderes kaufen, ich liebäugelte mit einer gardena 5000/5, mit der ich dann auf ca. 1,2m³ pro Stunde komme.
Dadurch ergeben sich die 3 Beregnungskreise, sowie der Kreislauf für die Beete (hier lila markiert im Bild).
Ich habe nun dennoch ein paar Fragen an die versierten Beregnungskünstler hier aus dem Forum:
1. Macht es Sinn die Ventilsteuerung bei der Wassersteckdose zu installieren? So würde ich ev. etwas Rohr sparen (ich rechne mit PE32)
2. Oben in der Ecke des Grundstücks ist eine Eiche, ist das hier blöd mit den Regnern, weil die ja die Eiche ansprühen? Bekomme ich hier Probleme mit der Beregnung?
3. Kann ich die Tropberegnung in meherere Kreisläufe aufteilen, die Pflanzen am Haus brauchen mehr Wasser, als die Stauden an der Grundstücksgrenze?
4. Gibt es Alternativen zur Beetbewässerung mit Tropfschlauch - die Schläuche auf dem Boden des Beetes sehen halt nicht so schön aus. Was gibt es da für Ideen?
5. Wenn ich die MP Rotatoren, bzw die Ventile aus den USA mitbringe muss ich dann auf die Gewinde, oder Anschlüsse achten, oder sind die identisch mit den hier vertriebenen?
Zur Veranschaulichung die einzelnen Kreisläufe:





Verwendet werden sollen:
ProSpray PRS30, PRS40
dazu passende Rotatordüsen
Anschluss mit HunterProFlex Anschlussschlauch und Winkelstücken
Als Troprohr habe ich das NETAFIM Technet,
eine Ventilbox, die PGV101-MMB als Magnetventil
Noch eine letzte Frage zur Steuerung der Magnetventile:
Eigentlich möchte ich die in mein Smarthome einbinden (openhab). Lassen sich die Magnetventile über ein Raspi steuern? Gibt es da Erfahrungen, oder ist das Pro C von Hunter empfohlen?
Vielen Dank im Voraus!
Eine Reportage des Einbaus wird folgen
Sascha (aus Stuhr bei Bremen)