Bei Opitzel im Garten

Ja, Christa, aber ich war viele Jahre einer der Macher.
Jaja, Loslassen ist schwer. Ein kluger Schreiberling meinte sogar, Loslassen ist ein Bisschen wie Sterben. Und sicher hat er da nicht ganz Unrecht.
LG vom Genießer!!!:o
 
  • Das stimmt wohl wirklich.
    Ich habe auch Schwierigkeiten etwas aus der Hand zu geben.
     
    Habt Ihr schon alle Frühlingszwiebeln im Boden?
    Ich habe nicht widerstehen können und doch wieder (in ausgleichender Mischung mit weiteren Sorten - Ihr wisst ja, meine Wühlmäuse!!) Tulpenzwiebeln gesteckt.
    Die oft gebrauchten Plastikkörbchen sind ja für die richtig hohen stolzen Tulpen viel zu flach.
    Wäre ich jünger, suchte ich mir einen Hersteller und machte einen Internethandel mit 16 cm tiefen Plastikkörbchen und mit Maschendrahtkörbchen verschiedener Abmessungen für Gehölze auf. Das darf doch nicht wahr sein, dass man die sich selbst und schmerzhaft zurecht basteln muss!!
    Was ist los mit dem deutschen Unternehmergeist?
    Scheinbar geht es nur noch mit Beschiss - siehe VW!
    LG vom kopfschüttelnden und ts-ts-ts schnalzenden :o
    Opitzel
     
  • Hallo Erik


    Also ich pflanze keine Tulpen mehr - hab ich vor einiger Zeit beschlossen!
    Sie waren in den Beeten zwischen den anderen Stauden verteilt.
    Wenn ich nun überall Gitterkörbchen einsetzen würde, müßte ich viele der Stauden auch erst mal ausbuddeln, um sie nicht zu verletzen.
    Nee, das ist mir entschieden zuviel Arbeit und Aufwand.

    Narzissen wurden bis jetzt in Ruhe gelassen. Mal gucken, ob es so bleibt.
    Ich konnte allerdings nicht widerstehen, ein Beutelchen Irismix beim Einkauf mitzunehmen. Die werde ich natürlich einbuddeln.
    Wird sich zeigen, ob die auch auf Wühlmausens Speisekarte stehen.



    LG Katzenfee
     
  • Meine Tulpenzwiebeln sind noch nicht drin.;)
    Ich versenke sie erst immer kurz bevor ich die Rosen anhäufle und noch etwas Rindenmulch zum Schutz auf die Rabatten bringe.
    Aber eigentlich ist es egal wann die rein kommen.
    Hauptsache es ist kein Bodenfrost.
    Schon mehrfach hatte ich Tulpen und Narzissenzwiebeln Ende Dezember gesetzt, weil ich da im Abverkauf auf Schnäppchenjagd war.:grins:
    Körbchen brauche ich keine. Kann mir vorstellen das es umständlich ist, würde es aber machen wenn es sein müßte.
    Wem mag im Frühling die Tulpen nicht?;)
     
    Opitzel du kannst auch die Körbchen für Teichpflanzen oder die aus dem Supermarkt wo z.Bsp. Physalis drin sind nehmen für größere Zwiebeln.

    Finde eh die haben einen zu stolzen Preis diese Töpfe.

    Hab heute dasselbe gedacht, nur noch Beschiss und Betrug in allen Formen und Varianten und überall, Geld abzocken für nix ist anscheinend wichtiger geworden als alles andere :(
    Na ja ,muss man ja nicht mitmachen.
     
  • Erik,

    gib doch einfach mal bei Google Gitter- oder Drahtkörbe ein, vielleicht findest du da was ?
     
    Stupsi hat immer so gute Ideen!
    Diese Physaliskörbchen habe ich schon verwendet, auch die Blumenzwiebelkörbchen von Aldi, nachdem ich die Böden perforiert hatte.
    Leider sind sie nach einem Winter bereits Müll.
    Die grünen Körbchen aus dem Gartenhandel sind etwas widerstandsfähiger, aber die Form ist unzulänglich.
    Also zerstechen wir uns weiterhin die Finger!!
    LG und schönes WE:o
    Erik
     
    Mehrere Jahre hatte ich keine Tulpen mehr gepflanzt, Wölkchen.
    Da war ich voll auf der Schiene von Katzenfee,
    denn es lässt einen ja nicht gleichgültig, wenn man tolle Exemplare einsteckt und nur Einzelstücke auflaufen.
    Heuer habe ich es wieder mal versucht mit Zwiebelsortimenten.
    "Es könnte ja sein ....", dass die Wühlmaus zuerst an eine Narzisse oder andere Zwiebel gelangt, vor der sie sich widert, und dann abdreht.:grins::grins:
    LG vom Thüringer :oOpitzel
     
  • Hattest Du da schon mal recherchiert, Christa??
    Ich war leider nicht fündig geworden
    und konzentrierte mich mit dem mühseligen Geschäft des Drahtkorb- Bastlers auf wertvollere Stauden oder Gehölze.
    Vielleicht hatte ich ja nicht genug Fantasie bei der Stichwortsuche.:confused:
    LG und auch so einen "Goldenen Mini- Herbst", wie er für uns angekündigt ist.:o
    Erik
     
  • Das kann ich verstehen. Ich würde mich auch sehr ärgern.:rolleyes:
    Aber probieren würde ichs auch noch mal. Vielleicht bekommst du ja doch die passenden Körbchen für deine Tulpen.;)
     
    Ja, Christa, die hatte ich auch gefunden und noch einen, aber alle in der gleichen Preislage.
    Bei einigen wenigen kann man das durchhalten, darüber hinaus sticht man sich doch wieder lieber die Finger blutig, auch wenn man geschickt ist. Das Material muss ja so stark sein, dass es auch ein paar Jahre hält.
    Das gilt auch für Apfelbäume, denn vor Jahren haben mir Wühlmäuse fünfjährige Obstspindeln "umgelegt".
    Besonders kleinere Körbe aus Meterware und mit runder Form handwerklich in handwerklichen Größenordnungen zu fertigen, könnte nach meinen überschläglichen Rechnungen ein lukratives Unterfangen sein. Die "Klappen" oben drüber sind irrelevant.
    Auch wenn die meisten "Experten" Unrecht haben in der Annahme, Wühlmäuse würden "nie" ihre Gänge verlassen - von oben steigen sie nicht in einen Drahtkorb ein, ihre Sinne sind perfekt nur auf die unterirdische Situation eingestellt.
    Zum Glück sind meine Jungs beruflich erfolgreich, aber leider auf ganz anderen Strecken und mit weniger Bereitschaft zur Variabilität als ihr alter Vater.:grins:
    LG vom alten Amateur- Korbflechter:o
    Erik
     
    Du hast´s gelesen , Wölkchen,
    mit Drahtkörben für Gehölze gibts Lösungen, wenn auch unwirtschaftliche. Um bestehen zu können, müssen diese Anbieter sich wohl einige "Blütenträume" abschminken.
    Aber nur etwas höhere Blumenzwiebelkörbe aus rippenverstärktem Plast- Spritzguss herzustellen, zumal ein deutlicher Bedarf vorliegt, sollte eine der allergeringsten Leistungen der deutschen Wirtschaft sein.
    Aber die Wirtschaft pervertiert.
    Ein Pub wird zum Donnerschlag aufgeblasen, um einen "Kalkulationspreis" zu verdoppeln.
    Die sogenannten "Wirtschaftsweisen" haben angeblich Bange wegen der niedrigen Inflation. Was sich jetzt abspielt, ist schleichende Inflation in bedenklichem Ausmaß, aufbauend auf dem massiven Inflationsschub durch die T€uro- Einführung. Die Inflation grassiert, und alle "Ängste" vor einer drohenden Deflation sind verbrecherischer Unsinn.
    Scheißpolitik!! Aber ich bessere mich!!!
    LG vom altersstörrischen Thüringer:oOpitzel
     
    Anscheinend ja, Christa,

    aber ich habe den Glauben an die Menschheit noch nicht aufgegeben.
    Weißt Du, durch meine Obhut sind so viele Metalllehrlinge gegangen, dass ich vielleicht doch noch einen, der jetzt selbständig arbeitet, für so ein Projekt überzeugen kann. "Vorrechnen" kann ich, das darfst Du mir glauben.:grins:
     
    Die Idee ist nicht schlecht.
    Wenn du noch zu einem oder anderen Kontakt hast, versuche es einfach.
     
    Nee, Stupsi hat immer gute Ideen. Und Stupsi hat mich auf eine ganz andere Idee "gestupst":
    Ich löse mein Wühlmausproblem künftig, indem ich ein Stück Kaninchendraht mit engen Sechseckmaschen über einem Tonblumentopf zu einem Körbchen forme.
    Bei Erfordernis und bei größeren Körben kann ich den oberen Rand mittels eines durchgezogenen Bindedrahts sichern. Überstehende Drahtflächen kann ich "umklappen"
    So kann ich mir Schutzmittel gegen Wühlmäuse in beliebiger Größe, beliebiger Anzahl und noch dazu kostengünstig anfertigen.
    Wenn ich morgen dazu komme, gibt´s ein Foto.
    Danke, Stupsi, ich glaube, dass Du mir geholfen hast, ein für mich wichtiges Problem zu lösen.
    LG vom Thüringer:o Opitzel
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten