Bei Opitzel im Garten

  • Doch, Stupsi:
    Bei unserem Baumarktmonopolisten heißen die Verkäufer "Ideengeber".
    Und genau so hast Du auf mich gewirkt.
    Überdies ist ein guter Vormann besser als zwei schlechte Arbeiter, wusste bereits MEIN Großvater.:grins:
    LG aus dem unverschämt abgekühlten Thüringer Wald.:o
    Erik
     
    Heute flocht (heißt das so???) ich noch keine Drahtkörbchen,

    ich hatte genug zu tun, die erfrorenen Pflanzenteile einzusammeln.
    Vorteil: Die Begonien hatten sich fast verflüssigt, und ich sparte mindestens eine Wanne für die Abfuhr zur Grünschnittannahme.
    Flotte -6°C vergangene Nacht hatte ich mir nun doch nicht träumen lassen.
    Kommen wir nun um den letzten Grasschnitt herum?
    LG aus der Rennsteigregion, die nun wohl auf Winterbetrieb umschalten will:o
    vom Opitzel
     
  • Schon ganz schön kalt bei euch.
    Hier waren es 3 Grad minus und der größte Teil der Pflanzen ist auch dahin.:rolleyes:
    Mein Blauglockenbaum sieht aus wie mit Scheuerlapppen behangen.:grins:
     
  • Igitt, minus 6°!
    Das ist schon heftig für Oktober!
    Wir hatten auch schon leichten Frost - zum Glück nur minus 1°.
    Die Nachttemperaturen sollen sich aber angeblich wieder etwas beruhigen.



    LG Katzenfee
     
  • 6°minus ist schon ganz schön heftig.
    Die letzte Nacht war frostfrei und die Nacht von Sonntag auf Montag waren es -1°C.
     
    Für morgen ist bei uns Schnee gemeldet, auch bis in die Tallagen hinein.
    Passt natürlich prächtig, denn morgen habe ich meinen Werkstatttermin für die "Winterschuhe" des Autos.:grins:
    Heute habe ich versucht, die restlichen Herbstpflanzungen in die Erde zu bekommen.
    Das gelang nur zum Teil: Das letzte Beet ist fertig, die - ALTROSA - farbenen Stockrosen sind in der Erde.
    Ich habe mich für sie entschieden.
    Fünf kräftige WEISSE getopfte Stockrosen suchen daher noch in unserem Gesprächskreis neue Besitzer, natürlich kostenlos. Bitte PN!
    Nach dem "ersten Schnee" sollen noch Alpenveilchen und Landnelken an ihren endgültigen Platz.:dHoffentlich nicht auf "Biegen oder Brechen"!!
    "Schaun wir mal!"
     
    Neeeee!
    Ist ja schon wieder weg, Katzenfee.
    Heute habe ich das Letzte umgepflanzt.
    Die Blümchen sagten: "Danke! Aber wir melden Vorbehalt an!"
    Reichlich Regen ist jetzt angesagt.
    Ich glaube, ich muss doch noch einmal mähen!!
    LG aus der Rennsteigregion:o
    Erik
     
  • Erik,
    wir kommen aus dem Regen gar nicht mehr raus:(
    Mähen müßte ich auch noch mal, und natürlich wieder jede Menge
    Maulwurfhügel beseitigen .
    Ich mag aber nicht, alle naß :mad:
     
  • Da hat wohl niemand andere Emotionen, Jolantha!

    Knapp über dem Nullpunkt, triefend nass und mit Schneeschauern "gewürzt" - Gartenträume kommen da nicht auf!
    Hat jemand Erfahrungen mit der Chamäleonpflanze (Eidechsenschwanzpflanze)??
    Sie soll ja winterhart sein, wächst auch in ihrer asiatischen Heimat bis 2500 m Höhe.
    Aber der erste richtige Nachtfrost raffte sie dahin. Ob sie wohl im Frühjahr "wiederkommt"?
    Nach erhaltenen weitblickenden Hinweisen auf ihre aggressive Ausbreitungsstrategie hatte ich die beiden Pflanzen in Kübel gesperrt.
    LG vom Thüringer :o Opitzel,
    (dem in der dicken Strickjacke)
     
    Das hatte ich nicht gefunden, Christa. Vielen Dank!
    Ergo sind diese beiden bedingt winterfesten Kübel Anwärter auf einen Platz in der frostfreien, aber stockdunklen Garage.
    Der Oleander sieht auch schon so aus, als möchte er sich dorthin zurückziehen. Aber weil er nur möglichst ķurz in der Dunkelheit sein soll, muss er noch bis vor einen strengen Frost ausharren.
    Immerhin habe ich die "Mannschaft", die über die Himmelsleiter nach unten muss, weiter stark dezimiert.:grins:
     
    Jetzt hast du mich auf eine Idee gebracht mit deinen Körben selber flechten und biegen :grins:
    Müsste man doch auch gut únd preiswert so halbe Meisenknödelhalter raus basteln können.
     
    Siehst Du, Stupsi,

    Dein Denkanstoß hat schon wieder ein Junges gekriegt!!:D
    Auch diese Idee werde ich unbedingt nachnutzen. An dem Geflecht können sich die Meisenfüßchen besser festkrallen und das Vögelchen hat an dem steifen Körbchen einen besseren Halt. An den üblichen textilen Knödelbeutelchen sind auch die Maschen bedenklich klein, beim Körbchen ist auch ein besserer Zugang möglich.
    Das Körbchen könnte doch durchaus auch "einteilig" sein, man könnte durch den oberen Rand eine feste Schnur führen und den Rand damit zusammenziehen.
    Kommende Woche fahre ich zum Einkauf für die Vogelmensa.
    Das Futter und die Knödel beziehe ich aus garantiert diesjährigem Aufkommen von meiner bewährten Landhändlerin in einem nahe gelegenen Stadtteil.
    Dort finde ich auch den engmaschigen Draht in Kleinverbraucher- Rollen.
    LG vom bastelbegeisterten Opitzel:o, dem das schlechte Wetter gleich nicht mehr so trist vorkommt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, Franz,:grins:
    da ist schon ein Unterschied. Und gemessen am "Pott" ist hier so manches nicht möglich.
    Mit Schmunzeln erinnere ich mich an einen damaligen Kollegen, der von seiner Firma in RE zu uns abgestellt war. Der kam mitten im Winter hier mit seinen Allwetterreifen an. Richtige Winterreifen besaß er gar nicht.
    Das nächste, was er sich anschaffte, waren Winterreifen, denn er war ja ein Vierteljahr hier tätig. "Ich wusste doch nicht, dass hier die Karpaten beginnen!"
    Wenn es mir jetzt noch gelingt, leicht über die Wiesenstücke zu mähen, kann ich einigermaßen guten Gewissens in den Winter gehen.
    LG aus der Rennsteigregion:o
    Erik
     
    Mein Mäher darf noch nicht ruhen, Martina.:grins:

    Zumindest unter den Bäumen und Büschen musste er bisher jedes Jahr "Laubsauger" spielen.
    Heuer habe ich allerdings die Befürchtung, dass er noch mal auf die gesamte Fläche muss, denn das Gras wächst trotz der niedrigen Nachttemperaturen immer noch, weil sie tagsüber immer noch mal auf etwa 7°C steigen.
    Ich habe gelesen, erst unter einer Durchschnittstagestemperatur von 6°C hört das Gras auf zu wachsen.:!:
     
  • Zurück
    Oben Unten