Bei Opitzel im Garten

  • Das ist ganz lieb von Dir, Wölkchen!
    Beim weiteren Nachlesen habe ich allerdings einsehen müssen, dass ein Standort in meinem sonnigen Alu- Wännchen gemeinsam mit Zwerg- Koniferen und Steingartenpflanzen zu hell und heiß für diese Kleine ist.
    Sicherlich sind an dieser Stelle Steinbrech- Arten besser geeignet. Am WE fahre ich noch einmal zum Saisonabschluss nach Oberhof in den Rennsteig- Garten.
    LG aus dem herbstlich werdenden Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Ich habe jetzt wieder einmal deine wunderschönen Blumenbilder durchgeblättert, Wölkchen.
    Herrliche Gartenfreude!!
    Warum eigentlich muss ich mir immer hartnäckig etwas Kniffliges aussuchen??
    Meine GdT hält mir desöfteren vor, dass ich mir Probleme für meine Lösungen suche, auch dann, wenn ich keine habe.:D
    Eines weiß ich allerdings gewiss: Bessern werde ich mich nicht.:grins:
    LG aus dem beginnenden Thüringer Herbst.
    Erik
     
    Leider gibt es nicht einen so langen Schlauch, Katzenfee,

    dass ich Dir vom hiesigen Überfluss abgeben könnte.
    Seit 2 Wochen haben wir Schauerwetter und neben Sonneneinlagen pro Tag durchschnittlich etwa 18-20 Liter pro qmtr. schönen ruhigen "Landregens", der auch eindringt. Alle Fässer sind voll.
    Ich hoffe, Ihr könnt bald nachziehen!
    LG aus dem sonnig-frischen Südthüringen:o
    Erik
     
  • Was ist das nur für ein Wetter in diesem Jahr??

    Seit Langem habe nicht ich so frühzeitig einen "Saisonabschluss" meiner Lieblingsblumen, der Pelargonien, beobachtet.
    Es müssen augenscheinlich die frischen Durchschnittstemperaturen sein: Sie halten den Blütennachschub zurück, und auch regelmäßiges Düngen änderte daran nichts.
    Eine Menge kleiner Blütenstände wird zwar angelegt, aber sie gelangen nicht über das Blattwerk.
    Jetzt bereite ich bereits die Herbstbepflanzung meiner Kübel vor.
    Voriges Jahr war ich da einen vollen Monat später dran!
     
    Hallo Erik


    Nachdem die Wetterereignisse bei uns sehr ähnlich sind, besteht ja noch
    Hoffnung für unsere Region!
    Die frischlichen Temperaturen sind ja schon hier angekommen.
    Fehlt nur noch das dringendst benötigte Nass!

    Weggeräumt habe ich noch gar nichts.
    Die Pflanzen halten erstaunlich gut durch!



    Wünsche euch noch einen schönen Sonntag!
    LG Katzenfee
     
    "Britische Wetterverhältnisse" sanieren derzeit die Strahlungsschäden meiner Wiesenflächen, alles wird wieder dicht und intensiv grün. Und auf den Beeten, zu denen sich meine "Pflanznester" mittlerweile nun doch gemausert haben, schauen die Unkräuter aus allen Knopflöchern.
    Zeit, die Herbstarbeiten zu beginnen, denn außer Rosen, Montbretien, Begonien und Pelargonien, meistens in Töpfen und Kübeln, blüht nichts mehr.
    Da spürt man bereits deutlich die Höhenmeter zu Pyromellas Vater- Garten in NRW.
    Die Thüringer Landesgartenschau endet auch schon in zwei Wochen, und ich freue mich, dass Wege gefunden wurden, unserer Stadt die Parks, die derzeitige prachtvolle Bepflanzung und größtenteils auch die bauliche Ausgestaltung zu erhalten.
    Derzeit laufen Verhandlungen mit der Viba- Nougatwelt, in welchem Umfang auch auf deren zeitweise verliehenem Grund die Gartenpracht erhalten bleiben kann.
    Heute bin ich zu müde, aber schaut morgen Abend in meine Alben. Sie enthalten dann auch die (vorletzten) Fotos, von der Dalienschau in Hallen und Freiland.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Da spürt man bereits deutlich die Höhenmeter zu Pyromellas Vater- Garten in NRW.



    Hallo Erik!

    Der väterliche Garten liegt auch oben auf der Höhe, aber halt nicht so hoch wie dein thüringer Garten. Viele Sommerblumen sind erst jetzt dran, weil sie wegen der Trockenheit viel zu spät ausgesät wurden. Vielleicht lohnt es im nächsten Jahr, manche Blumen in zwei Etappen zu säen, damit man jetzt im Frühherbst noch mehr Blüten hat? Ich überlege das mal auszuprobieren.

    Ich wünsche dir eine gute Woche.
    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ich halte viel davon, zu unkonventionellen Zeiten zu säen, Barbara.
    Beispielsweise betrüge ich gern Bartnelken, wenn ich sie im Vorjahr nicht rechtzeitig in die Erde bekommen habe, indem ich sie Ende Februar auf meinem Schreibtisch aussäe. Dann blühen sie noch im selben Jahr. Auch vorjährigen Stockrosensamen säe ich ab Mai, um die Pflanzen im September für das Folgejahr zu setzen.
    Deine Idee mit der gestaffelten Aussaat der Einjährigen finde ich sehr interessant. Leider habe ich für "Feldversuche" zu wenig Beetfläche, da ich mich da aus Altersgründen zurück halten muss.
    Grüßle aus dem schon richtig herbstlichen Thüringer Land:o
    Erik
     
  • Wie den Interessenten versprochen habe ich die wohl vorletzten Fotos
    von der Thüringer Landesgartenschau
    in meine Alben eingestellt.
    Wie es nicht anders sein kann, drehen sie sich um die Dalien.

    LG vom Thüringer:oOpitzel
     
    Artenkenntnis gefragt:

    Was ist das für ein Bäumchen mit ca 5 cm dicken Früchten??
    Mir fiel es heute bei einem Spaziergang in einem unserer ältesten Stadtviertel auf.


    2015-09-24 16.49.50.webp 2015-09-24 16.49.35.webp

    Der neugierige Thüringer:oOpitzel
     
    Hallo Erik,

    das ist eine Mispel. Meine Eltern haben auch eine in ihre Wildhecke gepflanzt, sonst würde ich sie auch nicht kennen. Man kann die Früchte essen, man muß aber nicht. (Heißt, sie schmecken roh nicht.) Eine Bekannte kocht immer ein paar Mispeln mit in ihren Apfelgelee, ich habe aber nie probiert, wie es schmeckt.
     
    Ich glaube Mispeln müssen ein mal Frost bekommen dann werden sie süßer wenn man sie einkocht oder so, hab da mal was zu gesehen.

    Mispeln sind alte Sorten die hier leider kaum noch wachsen da immer unbekannter aber sehr viel Vitamine enthalten sollen, freu dich drüber.
    Wenn du sie nicht magst, die Vögel lieben die auch :)
     
    Mispeln mit Orangen eingekocht soll sehr lecker sein auf Pfannkuchen oder als Frühstücksaufstrich, ich hab es selber aber noch nicht probiert.
     
    Vielleicht - wenn so viel Orangen drin sind, daß die Mispeln nicht mehr stören.;)

    Auch wenn etwas noch so gesund ist: Man muß nicht alles essen, bloß weil man's kann!

    (Oder wie Lillebror im Karlsson vom Dach so schön feststellte: "Je weniger man etwas essen mag, desto gesünder ist es!") Und jetzt höre ich auch wieder auf, Eriks Thread vollzublödeln.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten