Bei Opitzel im Garten

Der Flieder steht mit am sonnigsten Fleck meines Gartens, allerdings auch locker umgeben von anderen Sträuchern. Hitzekollaps könnte wohl sein.
Was mich stutzig macht: Die Triebspitzen sind auch von oben her eingetrocknet.
Wenn ich keinen Stillstand bemerke, nehme ich morgen die Schere.
Diesen Strauch möchte ich nicht gern verlieren.
Grüßle von der heutigen ersten Gewitterattacke in Südthüringen:o
Erik
 
  • Hier sind auch viele Triebspitzen von ganz vielen Bäumen und Sträuchern kaputt, das war definitiv zu viel Sonne und Hitze dieses Jahr für einige.

    Freitag kommt die nächste Hitzewelle, ich würde jetzt nichts schneiden dann verbrennt dir der nächste Teil.
     
    Da hast Du wohl Recht, Stupsi!

    Ich werde Deinen Rat beherzigen. Dass Ihr auch die Möglichkeit von Hitzeschäden einräumt, beruhigt mich ja einigermaßen.
    Übrigens habe ich bei Dir und Barbara über Eure kleinwüchsigen Tomatenstauden gelesen.
    Das interessiert mich, denn ich habe für solche auch einen idealen Kübelstandort.
    Bloß so ein riesiger Tomatendschungel, wie ich an dieser Stelle in 2013 hatte,
    kommt für uns nicht wieder in Frage.:grins:
    Betreffs Eurer kleinwüchsigen Cocktailtomaten werde ich mich zwecks Sortenberatung bei Euch melden.
    Grüßle aus der heutigen dritten Gewitterfront hierzulande:o
    Erik
     
  • Klar melde dich, nehme auch wieder Saatgut kannst dann gerne was abhaben im Herbst :)

    Ich dachte hier auch erst die sind alle von Läusen befallen oder haben Krankheiten aber nach dem mir immer mehr Menschen davon berichteten das es auch in ihren Gärten so aussieht, war es klar das es die Sonne war.
    War ja lange kühl und dann wohl zu schnell zu heiß.
     
  • moin Erik,
    diese 'kleinwüchsigen Tomaten', locker im Kübel zu halten,
    werden max. 60 - 70 cm hoch und tragen reiche Ernte.
    Hatten wir erstmalig im letzten Jahr und habe ich auch dieses Jahr
    wieder in 3 großen Blumentöpfen, nennen sich z.B. 'Miniboy',
    schmeiß mal Deine Suchmaschine an... 'Miniboy Tomaten',
    jede Menge links.
     
  • Der Flieder steht mit am sonnigsten Fleck meines Gartens, allerdings auch locker umgeben von anderen Sträuchern. Hitzekollaps könnte wohl sein.
    Was mich stutzig macht: Die Triebspitzen sind auch von oben her eingetrocknet.
    Wenn ich keinen Stillstand bemerke, nehme ich morgen die Schere.
    Diesen Strauch möchte ich nicht gern verlieren.
    Grüßle von der heutigen ersten Gewitterattacke in Südthüringen:o
    Erik

    Oh Erik
    du bist nicht alleine, den ich bin täglich am Beschatten meiner Hortensien, auch die Hostas leiden unter dieser starken Sonne :-(
    So langsam reichts mir, Sommer ist schon gut, aber so!? :-(

    Letzte Nacht, so dachte ich endlich Regen-nix da, alles wieder pupstrocken!

    Und jetzt, blaustrahlender Himmel und die nächste Hitzewelle ist schon im Anmarsch.

    Aber wir und unsere Gärten überstehn das, immer noch besser als in anderen Regionen, aus diesen schon wieder Horrormeldungen zu lesen sind!
    Ich nehm dann lieber pupstrockenen Boden und verbrannte Triebspitzen in Kauf.

    Guck mal ;-)
    Edeldistel (1).webp Wunderblume.webp sie machen sich wunderbar ;-)
     
    Da hast Du wohl Recht, Stupsi!

    Ich werde Deinen Rat beherzigen. Dass Ihr auch die Möglichkeit von Hitzeschäden einräumt, beruhigt mich ja einigermaßen.
    Übrigens habe ich bei Dir und Barbara über Eure kleinwüchsigen Tomatenstauden gelesen.
    Das interessiert mich, denn ich habe für solche auch einen idealen Kübelstandort.
    Bloß so ein riesiger Tomatendschungel, wie ich an dieser Stelle in 2013 hatte,
    kommt für uns nicht wieder in Frage.:grins:
    Betreffs Eurer kleinwüchsigen Cocktailtomaten werde ich mich zwecks Sortenberatung bei Euch melden.
    Grüßle aus der heutigen dritten Gewitterfront hierzulande:o
    Erik


    Erinnere mich bitte im Herbst noch mal dran. Ich nehme von meinen Tomaten auf jeden Fall Samen, aber ich habe dieses Jahr zwei kleine Sorten dabei, die ich vorher noch nicht hatte, die ich erst probieren muß, bevor ich dir zu- oder abraten kann. Die Tiny Tim ist auf jeden Fall lecker.
     
    Oh, die sehen aber gut aus, Erika!

    Trügen mich meine trüben Augen oder beginnt die Blaue Edeldistel, sich einzufärben?? Meine sind noch nicht so weit.
    Das ist für mich jährlich ein Zeitraum für ein Wunder, wenn sich eine ganze Pflanze während der Blüte amethystblau einfärbt!!
    Dieses Jahr habe ich keine Wunderblumen gesät (die aus den Knollen wurden mir zu wuchtig!), weil ich den Platz anderweitig brauchte. Für nächstes Jahr habe ich Samen auch einer rein zitronengelben Farbspielart. Wenn Du Interesse hast?
    LG aus der Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle:o
    Erik
     
    Danke für das freundliche Angebot, Pyromella und Stupsi,

    da werde ich unbedingt darauf zurückkommen.
    Ich bin Deutschlands "viertgrößter Tomatenverzehrer", möchte mir die Last der Selbstversorgung nach einer recht erfolgreichen Praxis aber nicht wieder aufladen.
    Aber jeder Hund hat sein Leckerli,
    warum nicht auch ein akzeptabler Opitzel???
    Voriges Jahr hatten wir schon zwei solcher "Kleinen" an der Kante unseres Wäschedachs stehen. Selbst die waren lecker, obschon kaum von einer besonderen Sorte. Ja, so wünsche ich mir das: Lecker, aber altersgerecht in den Ansprüchen.:grins:
    LG aus der Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle:o
    Erik
     
  • Katzenfee, das hat wohl seinen Grund:

    Beide bekommen wir unser Wetter meist mit westlichen Strömungen, die Geländeprofile westlich von uns und vermutlich auch im Osten bzw. Nordosten sind wohl ähnlich.
    Du wohnst wohl ein paar km südlicher als wir, aber ich fahre auf dem Weg nach Süden sehr gern die B 19 entlang, bis zu ihrem Ende, um die überfüllte Autobahn zu vermeiden. (Vielleicht bin ich schon an Deinem Anwesen vorbei gefahren.:grins:)
    Mir ist in der Oberpfalz immer so, als hätte ich Thüringen gar nicht verlassen.
    Also: Hülle Dich am WE wieder in feuchte Tücher, denn es wird wieder warm!
    LG von der Verschnaufpause am Südhang des Thüringer Waldes:o
    Erik
     
    Das ist nichts Absonderliches, Martina,

    denn mein Rentnerdasein ermöglicht mir die Lebensweise einer EULE!
    Ich muss nicht mehr LERCHE sein.:D:D
    Naja, tätigkeitsbedingt war ich das (Eule) schon seit vielen Jahren.
    Und was hat Dich so frühzeitig aus dem Pool getrieben?
     
    Oh, die sehen aber gut aus, Erika!

    Trügen mich meine trüben Augen oder beginnt die Blaue Edeldistel, sich einzufärben?? Meine sind noch nicht so weit.

    Jeep tun sie, obwohl ich sie auch ab und an mit Wasser versorge! Nur ihre Blätter werden dies Jahr so schnell gelb- liegt wohl an der Hitze!
    Das ist für mich jährlich ein Zeitraum für ein Wunder, wenn sich eine ganze Pflanze während der Blüte amethystblau einfärbt!! Gelle, dank dir habe ich dies kleine Wunder nun auch im Garten stehen und weißt du, all die Fliegers und Brummers sind ja auf diese 'Hübschen' ganz scharf!
    Dieses Jahr habe ich keine Wunderblumen gesät (die aus den Knollen wurden mir zu wuchtig!), weil ich den Platz anderweitig brauchte. Für nächstes Jahr habe ich Samen auch einer rein zitronengelben Farbspielart. Wenn Du Interesse hast?
    LG aus der Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle:o
    Erik

    Naja Interesse hätte ich schon, hebst bitte ein paar Körnchen für mich auf ;-)
    Töchti hat im August Urlaub, da könnte, möchte ich schon unter der Woche mal in die LGS zu euch ;-)
     
    Diese Fotos wollte ich eigentlich gar nicht mehr einstellen.
    Schließlich hatten wir alle die Nase voll vom Sahara- Spielen und der folgenden Unwetterserie.
    Aber andererseits .... einen derartigen Sonnenbrand bei durchaus abgehärteten Pflanzen habe ich - so alt ich bin - noch nicht gesehen.

    2015-07-07       Nur Hitze oder ein Virus.webp 2015-07-07 Sonnenbrand.webp


    2015-07-07 Machtloser Brunnen.webp

    Zum Glück gab es auch noch einigermaßen gegenüber der Sonnenglut geschützte Partien.


    2015-07-07 Sommer im Yuccabeet.webp 2015-07-07    Sommer im Yuccabeet2.webp


    2015-07-07 Blühender Farn.webp 2015-07-07   Gleich kommt der Sonnenschirm.webp


    2015-07-07   Schattenspendender Frauenmantel.webp


    Und es gab sogar besonders Resistente, denen die Glut gar nichts ausmachte.


    2015-07-07      Was gut ist bei Kälte .....webp 2015-07-07   Sonne ja bitte.webp


    2015-07-07 Herzgespann 2 m hoch.webp 2015-07-07 Lichtnelke rot.webp


    So ist halt das Leben und die Gärtnerei ist halt ein Freiluftsport, wie ein alter Freund zu sagen pflegt.
    Hoffen wir, dass das Theater sich am WE nicht wiederholt.
    LG aus der wieder angenehmen Rennsteigregion:o
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Als ich angefangen hatte deinen Beitrag zu lesen, bin ich erst mal erschrocken und dachte: ojeoje!
    Aber es sieht doch gar nicht so schlimm aus!
    Sicher leiden auch die Pflanzen unter diesen Extremen.
    Vorher heiß mit 33°/34°, dann die Unwetter und es ging runter auf 14°/15°.
    Das ist weniger als die Hälfte!
    Boah, was denkste, wie schnell ich um eine Strickjacke gerannt bin! :grins:
    So schnell kann man sich gar nicht umstellen.
    Unseren Pflanzen geht es da nicht anders.

    Auch hier kann man, wenn man sich die Pflanzen ansieht, diese Extremspuren erkennen.
    Bei uns war es doch lange Zeit noch sehr frischlich; auch nach den Eisheiligen.
    Zwar kein Frost mehr, aber dennoch zu kalt für diese Jahreszeit.
    Und prompt haben die Pflanzen reagiert. Besonders die Tomaten zeigen sich da sehr empfindlich. Sie bekamen dunkel verfärbte Blätter; es war ihnen zu kalt.
    Später, während der Hitzewelle, kamen dann die vertrockneten Spitzen - trotz gießen.

    Ich kann aber hier nie alles gießen.
    Wenn ich den kompletten Garten wässern möchte, bräuchte ich doch glatt meinen eigenen Stausee! :grins:



    Ich beneide dich um deinen Rittersporn!
    Hier hat er gar keine Chance zu wachsen, weil er jedesmal - sobald er`s versucht - sofort aufgefressen wird.


    Wie lange hast du denn schon deine Gartengloxinie?
    Kommt sie jedes Jahr wieder?
    Ich hatte auch mal eine ....... und irgendwann blieb sie aus.
    Keine Ahnung, warum.



    Schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    schauen doch gut aus, Deine Pflanzen.
    Ich bin auch immer wieder erstaunt mit welch' selbst-heilenden
    Kräften Pflanzen versehen sind..... sollten wir uns 'ne Scheibe
    von abschneiden :grins:
    Ich halt's da aber mittlerweile auch locker mit der These.....
    'nur die Harten kommen in'n Garten'.... ich betüddel auch keine
    mäckligen Pflanzen mehr. Normale Pflege und Wasser, ein wenig Dünger, na klar,
    aber darüber hinaus.... tschüs! Dazu ist mir der Aufwand zu groß.
    Entweder freiwillig oder gar nich'... hier bei uns!
    Haben die, die im Garten stehen, auch kapiert :grins:
    Euch ein schön relaxtes WE!
     
    Recht hast Du, Eva- Maria!!

    Nachdem ich wenigstens 40 Jahre hinter jedem Kräpel hergedoktert habe,
    habe ich jetzt ganz einfach dazu nicht mehr die Zeit und will sie mir auch nicht mehr nehmen!
    Ich halt´s wie Du, denn mein Garten ist dazu da, dass ich an ihm Freude habe!!
    Den Wunsch um ein relaxtes WE schicke ich deshalb zurück zu Euch auf die Reise!
    :grins::grins::grins::grins:
    Ganz liebe Grüße von Erik und Erika
     
  • Zurück
    Oben Unten