Bei Opitzel im Garten

Hallo Erik


Normalerweise benutze ich für solche "Ausputzarbeiten" ein Kniekissen.
Ich bin zwar nicht sonderlich groß, aber in bückender Haltung rebelliert auch mein Kreuz nach kürzester Zeit. (Ja, es ist ein Kreuz mit dem Kreuz! :grins:)


Allerdings hat sich die Rebellion in letzter Zeit auch auf die Knie ausgebreitet.
Das könnte ein Problem werden! :grins: Mal gucken, was mir da noch einfällt, um diverse, meckernde Körperteile auszutricksen.




LG Katzenfee
 
  • moin Katzenfee,
    dieses Teil finde ich auch sehr nützlich,
    entlastet alles ... außer den Po :-)
    Schau mal nach Beo Poe**chke, Stichwort 'Gartenhocker'
     
    Hab gerade geguckt: ja, sieht sehr praktisch aus!
    Ich glaube, ich weiß schon, was ich zum Saisonanfang uuuuunbedingt brauche! :grins:
    Danke, für den Tipp!

    Ojeoje, bei denen darf man aber nicht weiter suchen, was es sonst noch alles so gibt ......
    Das gäbe `ne riesenlange Liste .....



    LG Katzenfee
     
  • Beim Stöbern nach ergonomisch geformten Gerätestielen fiel mir auf, dass hinsichtlich Ergonometrie in meinem Garten einiges verbesserungsbedürftig ist.
    Beispiel:
    Langsam wird es Zeit, die Frauenmäntel von den dürren vorjährigen Blättern zu befreien.Frauenmäntel als beliebte Bodendecker stehen oft in Bereichen, für die mein Arm vom Beetrand her "zu kurz" ist.
    Wie handhabt Ihr das?
    Bisher stützte ich mich mit dem linken Arm auf ein Handgerät "Teufelskralle" und fummelte mit der rechten Hand die entfernten Blätter herunter.
    Gibt es da vielleicht ein besseres Hilfsmittel, so dass man mit beiden Händen und Schere arbeiten kann?
    Auf in den Frühling!!:o
    Opitzel

    Als ich meinen Garten noch hatte hab ich mir immer ein kleines Holzbrett genommen, dann hinten im Beet angefangen also das Brett auf den Boden (möglichst da wo keine Pflanzen aber wenn mal eine drunter rutscht drückt man die damit nur platt und macht sie nicht kaputt, die kommt wieder hoch) drauf gestellt und gewerkelt, dann wieder ein Stück nach vorne und die Stelle wo das Brett lag kurz aufgeharkt.
    So kann man wenigstens ordentlich stehen ohne sich zu verrenken :grins:

    Es gibt so Teile wo man drauf sitzen kann, wie kleine Hocker und wenn man die umdreht kann man auch drauf knien, ist rückenschonend aber ich weiß es nicht ob das auch mit künstlicher Hüfte geht weil die nicht so hoch sind, also ob du so tief sitzen kannst?

    Hier mal ein Bsp. http://www.amazon.de/Siena-Garden-5..._sim_hg_2?ie=UTF8&refRID=1DB3XP97G0S5VT6P8Q67
     
  • Genau so ein Kniehocker ist mein treuer Gehilfe schon seit mehreren Jahren,
    Eva- Maria und Stupsi.

    Bis zum Herbst eines aus Plastik- Material, und als ich dem Material wegen möglicher Alterung nicht mehr über den Weg traute, nun eines aus solidem Stahlrohr.
    Wegen der knienden Haltung meinen meine Freunde, ich wäre ein "Gartenanbeter".

    Liebe Katzenfee, ich bin jetzt sehr froh, dass Du aus meiner Not eine Tugend machst: Nun sind wir schon zwei "Gartenanbeter".

    Aber das Teil hat einen großen Nachteil. Wenn man sich tief ins Beet hineinbeugt,
    verliert man leicht die Ballance.
    Meine GdT beobachtet meine diesbezüglichen "Turnübungen" immer sehr gern mit vielversprechendem Grienen im Gesicht, natürlich in der Hoffnung, dass dies eines Tages klappen wird.
    Aber Opitzels sind ja erfinderisch: Ich habe mir heute bei A..... einen Duschhocker mit verstellbarer Beinhöhe ausgesucht, auf den ich mich stützen bzw. sogar den Oberkörper auflegen kann, um beide Hände frei zu haben für die Beetarbeit.
    Vielleicht ist damit eines meiner Probleme gelöst.
    Liebe Grüße und vielen Dank für die gutes Ratschläge!:o
    Erik
     
    Da gehen einem schon die Augen über, Katzenfee!

    Schon aus lokalwirtschaftlicher Verbundenheit schau ich immer zuerst, ob ich bestimmte Sachen auch bei einheimischen Händlern kaufen kann.
    Leider werde ich da allzu oft mit so viel Bequemlichkeit konfrontiert, dass ich dann doch den für mich selbst bequemeren Weg gehe: Internet.
    Den zweckmäßigen Duschhocker hatte ich ebenfalls bei einheimischen Sanitätshäusern nachgefragt mit dem Ergebnis, dass ich zwischen 50 und 120% mehr hätte bezahlen müssen als bei A..... .
    Dafür haben wir allerdings auch "Lieblingshändler", die kaum Mühen scheuen, um auch anspruchsvolle und für sie wahrlich mühselige Wünsche zu erfüllen. Und denen halten wir auch unbedingt die Treue.
    LG aus dem eiskalten Nebel, den uns die Werra hochschickt:o
    Erik
     
  • Wir haben ein Mikroklima, das ich sehr rühme: Die Lage im Staubereich des Thüringer Waldes hat uns besonders in den letzten Jahren vor etlichen schweren Unwettern bewahrt.
    Im Moment ist diese Eigenart weniger angenehm, denn wenn "weiter oben" die Sonne an die Berghänge scheint, transportiert ein "Kaminzug" feuchte kalte Luft aus dem Werratal in die höheren Lagen und vernebelt uns die günstige Wetterprognose.
    Mit Fotografierwetter, Eva- Maria, ist im Moment leider nichts.
    Dass wir allerdings auch nicht nur "Karpaten"- Witterung haben, bezeugen ein paar leider trübe Bildchen.
    Einige der im Herbst gesteckten Frühjahrsblüher wagen sich schon heraus und die Schneeglöckchen strecken sich aus dem Gras.


    2015-02-19 Zwiebeln 15.webp 2015-02-19 Schneeglöckchen.webp


    Die Lenzrosen haben die vorjährigen Blätter zur Seite gelegt und recken ihre Knospen nach der Sonne.


    2015-02-19 Lenzrosen.webp


    Die zuverlässigsten Frühlingsboten sind jedoch die Zaubernüsse. Ich habe sie zu einem Doppelstrauch zusammengepflanzt, was sie recht gut vertragen.
    Um die zu erwartende Höhe brauchst Du Dir wenig Gedanken zu machen, Katzenfee, denn sie wachsen sehr langsam und ich habe sie lange im Kübel gehalten.


    2015-02-19 Hamamelis rot.webp 2015-02-19 Hamamelis gelb.webp


    LG aus dem südwestlichen Thüringer Wald:o
    Erik
     
    moin Erik,
    die 'Frühlingsbilder' schauen vielversprechend aus,
    lass' mal die Sonne kommen, dann geht's rund bei Dir!
    Den Duschhocker von A*** für andere Zwecke zu nutzen,
    finde ich einfach genial. Bin mal gespannt wie er funktioniert,
    also nicht vergessen zu berichten!
    So, schönes WE... ich hab' heute viel zu tun!
     
    Guten Morgen Erik


    Danke für die Bilder!
    Zweifarbig sieht das Ganze noch hübscher aus!
    Wie alt sind deine jetzt?



    LG Katzenfee
     
    Wenn ich mich recht erinnere, Katzenfee, stehen sie im 6. Jahr.
    Ihre ersten drei Jahre brachten sie in einer Wanne zu mit wechselnder Unterpflanzung.
    Dafür sind sie hervorragend geeignet.
    Sie wachsen jetzt eher in die Breite. Wie sie letztendlich einmal 4 m hoch werden sollen, erschließt sich mir nicht.:grins:
     
  • ...
    Heute habe ich das ganze von den Amseln verscharrte und vom Sturm verwehte Laum wieder unter die Büsche und Stauden gerecht.
    ...
    Grüße vom Rennsteig:o
    Erik

    Als ich heute im Garten war, glaubte ich zunächst, Wildschweine wären an der Hecke zugange gewesen. Irre, was diese kleinen Federkerlchen da wegschaffen können. Ich hatte den ganzen Mulch mühselig in die Hecke geschaufelt. Nun lag alles breit davor.

    :grins:
     
  • Wenn von Dir solch eine Ankündigung erscheint, Eva- Maria,

    dann ist man meist schon gespannt!!
    Was den Badhocker betrifft: A..... liefert ihn morgen schon. Dann benötige ich nur noch etwas trockeneres Wetter, dann könnt Ihr ihn als "Eriks verlängerte Werkbank" beim beetschonenden Abschneiden der alten Frauenmantelblätter erleben.:grins:
    Euch ebenso ein schönes und produktives Wochenende:o
    Erik
     
    Wenn ich mich recht erinnere, Katzenfee, stehen sie im 6. Jahr.
    Ihre ersten drei Jahre brachten sie in einer Wanne zu mit wechselnder Unterpflanzung.
    Dafür sind sie hervorragend geeignet.
    Sie wachsen jetzt eher in die Breite. Wie sie letztendlich einmal 4 m hoch werden sollen, erschließt sich mir nicht.:grins:

    Gut zu wissen.
    Danke für die Info, Erik!
    Vielleicht finde ich doch noch irgendwo ein Plätzchen.



    LG Katzenfee
     
    Da staunst nicht nur Du, Lieschen!
    In und um meinen Garten wohnen mittlerweile so acht bis 10 Amseln, vor allem,
    weil sie einhellig Opitzels Sultaninen lieben.
    (Unser "Platzhirsch" namens Steffan - mit Doppel-F - holt sich sein "Deputätchen" sogar im eiweißreichen Sommer ab.)
    Was diese Bande so scharrt! Tatsächlich wie die Hühner!!:grins:
    Meine GdT kommentiert das schmunzelnd:"Der (Steffan) darf das, Vater hat ja einen Rasenbesen!"
    LG aus dem leicht ver-(nicht be-)nebelten Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Vielleicht geht es so, Katzenfee:

    Stelle die Kleinen (bereits Herangewachsene sind enorm teuer!!) doch auch erst mal in einen Kübel!
    Sie sind absolut winterhart und belohnen Dich auch jungerweise bereits mit leuchtenden Blüten.
    Es lohnt sich, den Kübel oder den endgültigen Standort gut im Sichtbereich, vor einem Fenster, zu platzieren.
    LG aus der Rennsteigregion:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Ich hab im Netzt schon ein bißchen gestöbert - ja, billig sind die Zaubernüsse wirklich nicht.
    Muß mal gucken, wenn ich in die Stadt komme, ob sich in Gärtnereien auch etwas kleinere finden lassen.


    Die Amseln scharren hier auch wie die Hühner.
    Jeden Herbst reche ich das Laub von den großen Bäumen zusammen und schichte rund um den Stamm ein großen Haufen auf. Da macht es natürlich besonders viel Spaß so einiges wieder auf die Wiese zu befördern. :grins:
    Die sind nicht dumm; sie wissen ganz genau, wo Krabbler zu finden sind.



    LG Katzenfee
     
    41lrhkN5g6L._AA160_.jpg
    Draußen liegt Schnee!!
    Das ist fatal, denn ich hatte vor, meinen Neuerwerb als "verlängerte Werkbank" beim Rückschneiden der dürren Frauenmantelblätter vorzuführen. So muss Euch Eure Fantasie weiter helfen:
    Opitzel auf der Kniebank oder einer Matte knieend und dabei bäuchlings auf dem Duschhocker liegend, in einer Hand die Schere, in der anderen die abgetrennten Blätter .....
    Na, ist das keine Problemlösung für die Pflege breit geratener Beete durch Leute mit dafür zu kurzen Armen??
    Insgeheim gestehe ich, ich muss meine GdT erst langsam "heranführen", damit sie beim Gelächter keinen Schaden nimmt.
    LG aus der hoffentlich letzten Schneelandschaft dieses "Winters":o
    Opitzel
     
    "Hobby ist, mit möglichst viel Aufwand möglichst wenig zu erreichen.",
    sagt uns Lieschen M.:grins:
    Ja, Lieschen, das ist bestimmt auch eine Lebensweisheit, die leider in großer Breite
    kommerziell ausgenutzt und verwertet wird.
    Nach meinen ersten "Funktionsproben" (Trockenschwimmen im Wohnzimmer) mit dem Duschhocker weiß ich,
    dass auch mir die Arbeit mit kurzstieligen Werkzeugen besser liegt als im Stehen.
    Das ist gut so, der noch dazu höhenverstellbare Duschhocker als Stütze für den Oberkörper ermöglicht auch die Überbrückung von Entfernungen. Und der "Aufwand für das Hobby" ist noch dazu gering.
    Damit habe ich mich gegen die Anschaffung der recht kostspieligen und britischen Schuffel entschieden.
    (Auch Winterwetter kann für das Hobby nützlich sein.):grins:
    LG aus den Schneeresten des zum Glück nur kurzen Zwischenwinters:o
    Opitzel
     
    Moin Erik,
    hoffe Deine "Trockenübungen" sind gedeihlich.
    ANGEBLICH, aber bitte nur angeblich, soll ab dem WE
    der Frühling vorsichtig Einzug halten..... mit Sonne + um die 10°C.
    Ich stehe schon in den Startlöchern und Du bäuchlings... das
    kann nur super losgehen :-)
     
    Hallo Erik


    Trockenübungen im WZ .......
    Na, hoffentlich hast du bei deinen Übungen deiner GdT nicht die Zimmerpflanzen
    abgeschnippelt und umgegraben! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten