Bei Opitzel im Garten

Auf jeden Fall hast du einen geraden Rücken wenn du auf deinem Duschhocker bäuchlings liegst :grins:
Jetzt fehlen nur noch die Knieschoner :-P

Wäre mir piep egal was andere denken wenn sie dich da sehen, Hauptsache dir geht's gut mit der Lösung und du kannst unbeschwert und schmerzfrei werkeln in deinem Garten.
 
  • Es lief alles ganz undramatisch ab, Katzenfee.:D
    Ich habe auch nicht gezappelt, sondern nur mal "Maß genommen":
    Ja, und das geht vorzüglich und stimmt mich optimistisch für das Frühjahr.
    Und alle Blumen sind noch heil, wie Dir meine GdT lachend bestätigt.
    Naja, bis auf meine "kunstgewerblichen" Hüften bin ich ja auch noch recht beweglich, es kommt halt auf die rechte Technologie an, die man auch durchhalten kann.
    Der Frühling kann kommen!
    LG aus der hoffentlich letzten Schneeschmelze dieses Jahr:o
    Opitzel
     
    Da sind wir aus dem gleichen Holz geschnitzt, Stupsi.
    Ich habe mich auch sehr selten vom Geschwätz anderer Leute beeinflussen lassen, wenn ich das nicht selbst einsehe und gutheiße.:mad:
    Mit meinem "Handicap" aus Edelstahl bzw. Titan und Keramik habe ich mich seit 10 Jahren einrichten müssen und kann ganz gut damit leben.
    Und wenn "wir" aufeinander Rücksicht nehmen, haben wir auch ein brauchbares Verhältnis "miteinander". Die Technologie ist dabei mein Part, und ich glaube,
    auf die beschriebene Weise wird das ganz gut gehen.:grins:Danke für Deine optimistischen Worte!!
    Die Hauptsache ist, die positiv denkenden Wetterpropheten behalten Recht!
    LG aus dem hoffentlich letzten Tauwetter dieses Winters:o
    Opitzel
     
  • Nimm dir vorsichtshalber mal ein Bütterchen und was zu trinken mit ,falls du nicht mehr hochkommst damit du nicht im Blumenbeet verhungerst :grins:

    Spaß!!!! :pa:

    Bekannte von mir haben auch künstliche Gelenke und ich weiß das die auch super damit leben können aber beim tieferen sitzen und bücken wird's schwierig, deshalb find ich deine Idee super!

    Hab mir auch einen Tritthocker als Sitz umfunktioniert weil ich es leid war im Frühling auf meinem Balkon alles im stehen zu bepflanzen und mein Balkonstuhl war mir da auch zu hoch (hatte den Kopf immer zwischen den Knien :grins: ) und nahm zu viel Platz dabei weg.
    Muss man halt alles austesten.
     
  • Und da soll mal einer sagen, Stupsi, die Gärtnerei wäre nicht etwas außerordentlich Kreatives!!!
    Ja, und sie hält uns jung und beweglich, auch wenn wir uns noch so kringeln und wälzen, um wieder auf die Beine zu kommen.:D:D
    Was solls, für Donnerstag ist bei uns wieder Schnee angekündigt, und der Praxistest muss wieder verschoben werden.
    LG aus dem Land südlich des Rennsteigs:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Weil ich auch in den nächsten Tagen nur werde planen können, gleich mal eine diesbezügliche Frage:
    Ich möchte die Kanten meiner losen Hecken an der Nord- und an der Südflanke meines Obergartens unterpflanzen, um den Übergang Gehölz/Beet zur Wiese harmonischer zu gestalten. Das würde mir auch das Mähen erleichtern.
    Die eine Kante zeigt nach Ost/Nordosten. Da hätte ich am meisten zu tun.
    Die andere Kante zeigt nach West/Südwesten. Hier habe ich vor die dort stehenden Rhodos schon recht erfolgreich Lavendel gepflanzt. Was würdet Ihr mir für die Ostkante empfehlen?
    LG aus dem Neuschnee:o
    Opitzel
     
  • Moin zusammen,
    gestern Abend war die Wettervorhersage tatsächlich wieder etwas ernüchternd,
    von Regen über Schneegraupel und prallen Sonnenschein am Samstag wird das WE kunterbunt, sonnig und nass!
    Also... die Gummistiefel geputzt, den Friesennerz an... und raus.... wer's denn gar nicht mehr aushält :-)
     
    "Friesennerz" ist herrlich. Das kannte ich noch nicht, Eva- Maria.
    Aber muss nicht sein. Für´s "Brecheisen" ist das Jahr ja noch zu schön jung.
    Aber geschaut habe ich schon mal, ob die Winterlinge schon da sind. Habe erst zwei gefunden, aber eine Reihe anderer Frühlingsboten, die Spitzen aus der Erde schieben:
    Hyazinthen, Fetthennen und der Inhalt einiger "Pappe- Container", an deren Inhalt ich mich leider nicht mehr erinnern kann, nur noch an die Farbe: Gelb!!
    Aber es ist schon wieder Schnee angekündigt. Hoffentlich wird er auch nur so ein Flop wie der letzte.
    Man hat es im Gespür: Kraft ist da nicht mehr dahinter!!
    Grüßle wieder mal aus den Schneeresten, die sich nun endlich verduften sollen!:oErik
     
    Katzenfee, was sagen bei Dir die Wetterfrösche?

    Wenn sie bei uns übereinstimmend ganz oben sitzen, glaube ich fest an den Frühling!

    Wenn sich bei uns in den Thüringer Bergen der Winter so schwächlich darstellt wie derzeit, sollte man meinen, er nimmt bald seinen Hut.
    Was machen Deine Frühlingsboten?
    Mal noch eine Frage, weil Du auch keine streng geschnittenen Hecken hast:
    Womit hast Du Dein "Buschwerk" unterpflanzt? Ich möchte gern weitere niedrige Stauden oder Gehölze zwischen Wiese und meinen lockeren Heckensträuchern einbringen.
    LG aus der immer noch anhaltenden Planungsphase:o
    Erik
     
  • Hallo Erik


    Wettermäßig haben wir hier momentan April.
    Das Wetter ist jeden Tag anders und meist nicht so, wie`s der Wetterbericht vorhersagte.
    Mit Frühlingsboten schaut`s noch mau aus - lediglich an den Lenzrosen konnte ich Knospen entdecken; aber eben nur Knospen. Blüten werden wohl noch ein Weilchen brauchen.


    Unsere Hecken sind nicht unterpflanzt, Erik.
    Unter der großen, uralten Hecke, die wir Stück für Stück wieder verjüngen wollen, wächst nicht mal Unkraut. Ich denke mal Licht- und Wassermangel läßt da eben nichts aufkommen.

    Die neuere, vor ein paar Jahren gepflanzte Hecke habe ich absichlich nicht unterpflanzt, weil ich dort sonst nicht mehr Unkraut jäten kann. Gegen Gewächse wie Quecke und Brenn-Nesseln helfen nämlich auch keine Bodendecker.
    Unter den Sträuchern mulchen wir mit Grasschnitt - das nimmt mir sehr viel Jätearbeit ab.



    LG Katzenfee
     
  • Ich bin jetzt fast überzeugt, Katzenfee: Bei Süd- oder Westwind haben wir die gleichen Wetterverhältnisse.
    Heute haben wir den Rat der Meteorologen befolgt und haben das leicht bewölkte Wetter genossen. Wir waren auch an der Stelle, an der ich vor 14 Tagen noch ein Winterfoto gemacht habe, heute "floss uns der Waldesrand" entgegen. Aber nur 500 m weiter sollen 10 cm Schnee runter gekommen sein.
    Die Unterpflanzung ist vielleicht ein Tick von mir.
    Und Du hast Recht, die niedrige Lavendelhecke an der Ostflanke hat mich so manches Mal schon behindert.
    Aber lange Zeit tat mir der Anblick "ungesäumter" Waldränder weh, als die Ökonomen die Wälder verunstalteten.
    Mittlerweile wurden selbst diese von einigen schweren Stürmen belehrt, dass ein Waldessaum aus bestimmten Gehölzen den Wald sturmsicher erhält. Und ich mag eben sogar "gesäumtes" lockeres Buschwerk.:grins:
    LG vom Thüringer:oOpitzel
    Erik
     
    Hast Du mich an Deinem Gartenzaun stehen sehen, Eva- Maria?
    Du hast Dich ja heute toll ausgetobt, und trotzdem noch den Sensor für wundervolle Fotos gehabt.
    Die Feder hat es mir heute angetan! Entschuldige, bei so viel Frühling!
    Aber die Feder ist eine reife Leistung!! Als könne sie sich vom geringsten Atemzug erheben! So filigran, so stimmungsvoll inszeniert!!
    Unsere heimischen Wetterfrösche haben massiv geraten, den letzten trockenen Tag vor einer ausgesprochenen Mistwetterwoche zu nutzen, um in die erwachende Natur zu streifen.
    Wir haben es nicht bereut, konnten wir doch durch das Werratal bis weit ins Hessische hinein blicken.
    LG aus dem erwachenden Land, trotz der Schneefälle auf den umgebenden Bergen.:o Erika und Erik
     
    hui Erik,
    werde ja ganz rot....
    danke für Deine tollen Komplimente!
    Ach übrigens, hier regnet es heute sacht vor sich hin....
    wie von mir vorausgesagt :-P
     
    Das folgende Scherzbild ist angesichts unserer Frühlingserwartung schon fast "schwarzer Humor", aber ich wollte es Euch nicht vorenthalten:

    IMG-20150228-WA0001.webp


    GsD stammt die Vorlage aus zurückliegenden Jahren.:D
     
    Bei uns nieselte es seit gestern vor sich hin. Hässlich, nasskalt, neblig und windig.
    Seit heute Abend endlich ein kräftiger anhaltender Regen, der auch etwas bewirkt. Und sei es, die verdreckten Straßen abzuspülen.
    Ist DER der erhoffte Frühlingsbote??
    Grüßle vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Hallo Erik,

    in deinem anderen Thread habe ich dir noch die Schatten-Segge zum Vorpflanzen deiner Hecke hingeschrieben. Ansonsten fällt mir noch die Katzenminze ein. Sie blüht auch herrlich, remontiert nach dem Abschneiden und es gibt sie in verschiedenen Höhen. Hier gedeiht sie auch im Halbschatten noch hervorragend. Sie ist allerdings deinem Lavendel aus der Ferne nicht unähnlich.

    Ich habe hier noch Hosta stehen (große Sorten sähen bei dir bestimmt auch toll aus.) Ich glaube in der Gruga in Essen hatte ich das gesehen. Bin mir aber nicht mehr sicher. Ich weiß aber nicht, ob sie bei dir nicht sehr Schneckengefährdet sind?

    Ansonsten sind in noch schattigeren Ecken (oder du musst nachlesen, es gibt ja fast für jeden Standort welche) auch Farne wunderschön vor Rhodos. Es gibt ja richtig große mit schöner Fernwirkung. Ich finde Farne bringen immer so herrlich "Waldcharakter" mit.
     
    Die Anregung zu den Farnen werde ich unbedingt aufgreifen, Dobifan, obwohl ich sie bisher nur aus der Ferne bewundert habe.
    Waldcharakter, das ist es ja, was ich erreichen will.
    Und gerade in diesem Bereich hatte ich bisher kaum Ärger mit Schnecken, außer einiger der erwünschten Weinberg- und Schnirkelschnecken.

    Ich finde es fantastisch, wie man in unserem Forum vielfältige Ratschläge und Zugang zu praktischen Erfahrungen erlangen kann, wie in keinem gärtnerischen Lehrbuch. Ganz herzlichen Dank für Deine Ratschläge
    aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Ah.. na wenn du Waldcharakter magst, dann werden die Segge, Hosta und Farne passen. Ich habe dazwischen außerdem Leberblümchen und Anemonen für den Frühling. Elfenblumen passen auch schön dazu. Sie können auch gut schattiger stehen und sind auch das Ganze Jahr über recht schön. Heucheras habe ich in dem Bereich unter/vor den Sträuchern auch noch stehen. Dazwischen habe ich ein paar alte Wurzeln/Baumstücke drappiert. Im sonnigeren Eck stehen dann der genannte Storchschnabel bei Hostas die sonniger stehen dürfen.
    An Farn ist bei mir beispielsweise der Hirschzungenfarn schön, weil er auch das Ganze Jahr über schön anzusehen ist.
     
    Dobifan, Du bist ne Wucht! Jetzt bin ich ganz gespannt auf Deine Vielfalt im Garten. Ich habe so die vage Befürchtung, er ist genau so, wie ich mir meinen immer gewünscht habe:(
    (und leider nie ganz geschafft habe.).
    Gut, ich habe mir die Nachgestaltung einer Berglandschaft als Leitthema "aufgezwungen" und damit meine Möglichkeiten von vorn herein eingeschränkt, aber in meinem nicht mehr ganz jugendlichen Alter steht öfter jemand auf der Bremse.
    Aber viele Anregungen aus diesem Thread will ich heuer unbedingt umsetzen.
    LG aus der Rennsteigregion:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten