Bei Opitzel im Garten

Dank Deiner und Chrisels Spürnase haben wir die Matten ja gefunden, Stupsi!
Großartig! Das führte ja direkt zum "Sempi- Dach light".
Bei der "Materialbeschaffung" vergehen die Winterwochen schneller und spannender als sonst.
Und natürlich gibt es dann auch Fotos!
LG aus dem stürmischen Winterwetter hier.:o
Opitzel
 
  • Da haben wir den Salat:
    Das ist mehr als "Winter light"!
    Naja, 14 Tage haben wir dem rauen Gesellen ja auch voriges Jahr zugestanden.
    Zu meinem exklusiven Lieferanten, der die Lärchenholz- Bretter und -Leisten für mein Vogelhaus im Sortiment hat, führt es über Berge mit steilen Anstiegen.
    Aber Lärchenholz soll es sein:
    Es geht schließlich um Großvaters guten Ruf als Bastler.:D
     
    Dann schickt Großpapa die Enkel auf die Reise, um die wertvollen Bretter zu besorgen. Es geht schliesslich um die Ehre von Großpapa :grins:
     
  • Hahaha, Opa ist immer noch der Schnellste, Hajo!
    Und sein altes Auto hat ihn noch nie (!!!) im Stich gelassen. :grins:Und ehe er den Youngstern erklärt hat, was er genau braucht,
    ist er schon längst wieder zurück.
    (Die polytechnischen Kenntnisse der jungen Leute heutzutage sind nicht besonders gut. Und unsere beiden Jungs waren beide ausschließlich "Büchsenmacher" :D)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • "Sempi- Dach light"!!
    Nützt Euch die Diskussion aktuell noch, oder hat Dein GöGa mit seinem Realisierungsstand die "Theoretiker" inzwischen schon lange überholt, Eva- Maria?
    Ich werde es jedenfalls so machen, und der Dachrahmen wird aus Lärchenholz
    gefertigt.
    Über das Outfit denke ich noch nach. Euer Birkenholz- Image finde ich toll, aber bei einer so gelungenen Naturvariante habe ich Probleme mit dem Material. Die Seitenflächen werden wohl aus oberflächlich geriffeltem Lärchenholz bestehen. Egal, das Besondere wird sowieso das Dach sein.
    LG aus dem hoffentlich nur kurzzeitigen Winterland:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    Lärche... dasch ja man förnähm, wat!
    Wir kriegen 'unsere Birke' direkt aus'm Wäldchen von
    unserer Freundin.... besser geht nich' :-)
    Wir sind aber noch nich' weiter,
    GöGa hatte zu viele andere Sachen auf'm Zettel....
     
  • Euer Haus sieht schön urig aus im Birke- Design, Eva-Maria.
    Leider habe ich nicht so eine Direktbezug- Quelle. Ich muss eben zu einem Baumarkt, und da gibt es in der Nähe einen sehr leistungsfähigen Familienbetrieb für Bauholz und Holzprofile, auch in Lärche, mit dem ich recht zufrieden bin.
    Er ist auch ein Geheimtipp für Selbstmacher und Bastler.
    Von dort habe ich auch ein Brett, dass auf einer Seite längs geriffelt ist. Diese Struktur soll meinem Vogelhäuschen ein Bisschen "Blockhaus"- Touch verleihen.
    Dann sieht es auch nicht mehr nach "moderner Architektur" (= "Länge x Breite x Höhe"!) aus.:grins:
    LG aus einer ungemütlich windigen Schneelandschaft:o
    Erik
     
    Euer Haus sieht schön urig aus im Birke- Design, Eva-Maria.:)
    Leider habe ich nicht so eine Direktbezug- Quelle. Ich muss eben zu einem Baumarkt, und da gibt es in der Nähe einen sehr leistungsfähigen Familienbetrieb für Bauholz und Holzprofile, auch in Lärche, mit dem ich recht zufrieden bin.
    Er ist auch ein Geheimtipp für Selbstmacher und Bastler.
    Von dort habe ich auch ein Brett, dass auf einer Seite längs geriffelt ist. Diese Struktur soll meinem Vogelhäuschen ein Bisschen "Blockhaus"- Touch verleihen.
    Dann sieht es auch nicht mehr nach "moderner Architektur" (= "Länge x Breite x Höhe"!) aus.:grins:
    LG aus einer ungemütlich windigen Schneelandschaft:o
    Erik
     
    Bei uns hält sich GsD der "Winter light".
    Die frei geschobenen Wege zeigen Untergrund. Und ich merke es auch deutlich an der Futtermenge, die meine gefiederten Gäste "abrufen".
    Die Futtermenge schwankt täglich je nach Temperatur.
    Für die Vögel günstig: Den beiden alten, wohlgenährten und faulen Nachbar-Katern ist es noch zu kalt outdoor, sie stören das Treiben an den Futterstellen nicht.:grins:
    Schönen beschaulichen Sonntag!:o
    Opitzel
     
    Ich hab mal per E- Mail rückgefragt bei dem Grün- Dach- Spezi,
    Eva- Maria und Christa:
    Die scheuen sich tatsächlich nicht, Bastler auch mit kleinen Abmessungen und Mengen zu beliefern, so wie in der Offerte angegeben.
    Finde ich toll! Sehr viele Lieferer wollen nichts von "Kleinvieh" wissen!
    Eine schöne Woche und keine Verkehrsbehinderungen!:o
    Erik
     
  • Moin Erik,
    DAS ist doch richtig klasse!
    Magst Du auch noch verraten, was man dort
    für Preisvorstellungen hat?
    GöGa will noch ein rundes Vogelhaus bauen,
    dafür könnte man ja, quasi als Klammerhilfe,
    ein wenig von diesem 'Netz' zusätzlich aufbringen...
     
  • Moin Moin, Eva- Maria,
    in Christas Link (Beitrag 1411 in meinem Thread) sind zu den relevanten Materialien auch die Preise angegeben. Im Moment (Aktion) kosten zB die bewussten Matten 1,49 €/ qmtr.
    Wichtig war für mich, dass die Fa. auch Bastlermengen bedient, und nicht nur Garagendächer mit 70 qmtr.;)
    Gruß:oErik
     
    Ich auch, Eva- Maria!
    Heute habe ich ein uriges altes Holzstativ vom "Landfilm" zu fassen gekriegt.
    Morgen wird es vermessen, ob es sich auf die gehörige Höhe verstellen lässt.
    Ich glaube nicht, dass die alte Filmapparatur leichter war als das Vogelhaus, das nun seine Nachfolge darauf antreten soll.
    Es ist doch gut, wenn man langfristig mit dem Planen und vor allem "Spinnen" anfängt.
    Das "Dreibein" wird mit einer soliden Betonplatte "stabilisiert" und gut mit Holzöl konserviert.
    Viele Grüße aus dem "Winter medial" hier in SW- Thüringen:o
    Erik
     
    Du hast es sicher schon gelesen, Christa,

    Deine "Quelle" hat sich als TOP herausgestellt.
    Endlich einmal ein Materialversender, der nicht nur ganze Garagendächer verkaufen will, sondern auch ein Herz für die Kleinverbraucher und Bastler hat!
    Alle Achtung!
    LG aus dem wieder eingeschneiten Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Ja, Karl, das möchte ich gern, und ich denke, wir nähern uns dem Kompromiss zwischen diesem Wunsch und der Dachlast.
    Deinen Vorschlag habe ich mal gegooglet: So habe ich mir das vorgestellt - die flachen Rosetten, die Farbe und dann die leuchtend roten Blütenstände, das macht was her.
    Wenn ich sie erlangen kann, ist also die S.arachnoideum erste Wahl.
    Ansonsten habe ich schon ein Bisschen "vorgesammelt", dann wird das Dach natürlich weniger homogen.
    Hast Du in dieser Richtung auch einen Ratschlag für mich?
    Grüßle vom Rennsteig:o
    und Erik
     
    Als "Sammler" montaner Stauden möchte ich noch einmal die Themen "Kuhschelle" und "Silberdistel", die hierzulande als "Rhöndistel" oder "Dolmardistel" benamst wird, aufwerfen.
    Auf einigen schwach oder nicht bewaldeten Bergen der Vorderrhön und Kuppenrhön wachsen sie (streng geschützt) auf extrem kalkhaltigem Untergrund wild.
    Die "Dolmardistel" ist das Wahrzeichen des Rhöngebirges, wie das Edelweiß das Wahrzeichen der Alpen ist.
    EvaKa und andere beherbergen die Kulturformen der Kuhschelle in ihren Gärten auf normalem durchlässigen Gartenboden.
    Weiß jemand ein Beispiel, dass evl. auch eine Kulturform der Silberdistel durch entsprechenden Einfluss der Züchter auf normalem Boden zu halten ist??
    Langjährige Erfahrungen sagen mir nämlich, dass die Anforderungen der Wildformen auf Dauer im Garten nicht realisierbar sind.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
     
    Meine Ahnung trog mich nicht::D:D
    Unser Steingartenfan hat für mich Bezugsquellen für Kulturformen der Kuhschelle aufgefunden, die im Gegensatz zur Wildform nicht den extrem kalkhaltigen Boden brauchen.
    Und ich habe heute zwei Versender ausgemacht, die mir versicherten, dass "ihre" Kulturformen der Silberdistel auch mit magerem durchlässigen Boden ohne "exorbitante pH- Werte" auskommen.
    Einen Vorgeschmack sollen wir zum Wochenende bekommen:
    Ich bin überzeugt, der Frühling ist nicht mehr fern. Schnuppert mal!!!
    Liebe Grüße vom Thüringer :oOpitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten