Baumpäonien: welche Sorte geeignet? Standort?

aivlis

0
Registriert
27. Feb. 2007
Beiträge
1.965
Ort
Thüringen
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Baumpäonien? Welche Sorte nehme ich für ein etwas raueres Klima? Möchte unbedingt eine in meinen Garten pflanzen. Wo kann man sie gut und günstig beziehen? Wann pflanzt man sie? Im Herbst oder besser im Frühling?

LG, Silvia
 
  • Hi Avilis !
    Ich habe eine Päonie seit etwa 5 Jahren.Aus dem 30 cm.
    Pflänzchen ist jetzt eine 80 X 80 cm.Pflanze geworden.
    Es heißt man soll sie nicht umpflanzen, meine hat es aber
    überlebt.So zimperlich sind die gar nicht glaube ich,denn
    sie hat den Winter ohne Schaden überlebt.

    LG Zaubernuß :cool:
     
    Hallo Silvia

    ich hatte Samen der Baumpäonie ersteigert...
    Zuerst habe ich sie 6Wochen lang stratifiziert und nun steht sie warm, so stand's in der Pflanzanleitung.
    Bisher tut sich leider aber noch nichts!
    Wenn ich mal im Lotto gewinne kaufe ich mir eine Pflanze. ;):D
    Die ich gesehen habe, bei denen lagen die Preise so um die 30€uronen....:(
    Zaubernuss wo hattest du denn deine her?

    LG Roxi
     
  • Ja, das würde mich auch interressieren.
    Hallo Roxi, das mit den Samen habe ich auch durch. Kannst Du vergessen. Vielleicht klappts bei Dir. Ich mache es nicht wieder. Spare mir ab jetzt eine zusammen...

    LG, Silvia
     
  • Hach Silvia du nimmst mir schon wieder jegliche Hoffnung...:(
    Ich war so zuversichtlich...und nun?
    Bleibt ja jetzt nur noch Plan B- der Lottogewinn übrig.;)

    LG Roxi
     
    Gadie, vielen Dank. Werde mich jetzt mal ausführlich damit beschäftigen.
    Vielleicht kann mir sogar mein Gärtner was besorgen. Muss mal Preisvergleich machen.

    LG, Silvia
     
  • Hi Silvia

    In China ist nicht die Rose sondern die Päonie die Königin der Pflanzen. Von der Schönheit der leider viel zu kurz blühenden Pflanze ist das zu verstehen. Im asiatischen Raum werden Pflanzen oft über mehrere Generationen gehegt und gepflegt, weil so gut wie unverwüstlich ist, selbst harter Frost kann den Pflanzen kaum schaden.

    Wir waren dieses Jahr schon auf drei Gartenmessen. Besonders auf der Raritätenmesse im Frankfurter Palmengarten wurden massenhaft Päonien angeboten, oft aber nur als Stecklinge, weil sie in dieser Version noch bezahlbar sind. Meine drei Stecklingsversuche gingen aber alle in die Hose. Die Stecklinge haben zwischen 12 und 19 Euronen gekostet. Einfachere Pflanzen gibt es in ca. 50 cm Höhe je nach Sorte zwischen 20 - 40 Euro. Ausgefallene Pflanzen liegen schon bei 70 - 80 Euro. Im Anhang ein Bild einer sehr schönen Sorte. Der Händler wollte 120 Euro.

    Wir haben eine kleine und eine etwa 120 cm hohe Pflanze die dieses Jahr 7 wunderschöne Blüten hatte. Beide stehen im Kübel und IMMER im Freien.

    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • P1030424.JPG
      P1030424.JPG
      136,7 KB · Aufrufe: 221
    Zuletzt bearbeitet:
    ich habe meine vor 2 jahren in holland gekauft und 8 euro bezahlt.
    sie steht in einen windigen garten und kommt dieses jahr richtig gut
    aber ich glaube nicht das sie blühen wird.bei uns in einer gärtnerei habe sie 1 jährige für 10 und 2 jährige für 20 euro angeboten.
     
    Hi Leobibi !

    Das ist die Pflanze die ich auch habe,sie hat wuderschö geblüht !

    LG Zaubernuß :D
     
  • Hallo zusammen, ich habe auch 2 Baumpäonien:

    Bei ihr kenne ich den Namen nicht. Sie hatte 18 wunderschöne riesige Blüten bis 26cm Durchmesser:

    IMG_6828-01052009.jpg


    die zweite ist die Renkaku (Flug der Kraniche):

    IMG_7017-08052009.jpg


    Leider sind die Baumpäonien inzwischen verblüht, dafür freue ich mich jetzt auf die Itoh´s.

    Ich denke, hübsche Baumpäonien kann man überall in den Gartencentern relativ preiswert erwerben. Wenn man eine ganz bestimmte will, sollte man bei Züchtern kaufen. Die beste Zeit zum Pflanzen ist der Herbst und man soll dran denken, daß Baumpäonien im Gegensatz zu den Staudenpäonien recht tief gepflanzt werden müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oh, ich mag die weiße, die ist ja zauberhaft. Wann pflanzt man sie? Im Herbst oder im Frühling? Bin jetzt fest entschlossen mir zu der einen kleinen, noch nicht blühenden, noch eine dazuzukaufen. Was ist mit dem Standort? Wo hast Du sie stehen? Ich glaube Du hast auch besseres Klima als ich in Thüringen.

    LG, Silvia
     
    Hallo Silvia, die Päonien halten viel aus. Meine stehen an der Nordseite des Grundstücks vor der Mauer des Nachbarn. Dort ist es recht sonnig und windgeschützt.
     
    Das Wingeschützte ist bei mir ein Problem. Bläst hier öfter tüchtig durch den Garten.

    LG, Silvia
     
    Hey Silvia, das mit dem Wind ist hier auch ein Problem, ich wohne auch oben auf der Höhe. Voriges Jahr hat der Sturm mir 3 Blütenknospen meiner großen Päonie abgeknickt. Es ist gar nicht so einfach, die besten Plätze für die Pflanzen zu finden.
    Aber so langsam werden die Päonien auch stabiler und kräftiger.
     
    Hallo liebe Päonien Freunde,

    ich möchte Euch kurz über meine Erfahrungen über meine Rockii- Hybriden mailen:

    Letztes Jahr im Frühling besuchte ich einen Bekannten der seit 4 Jahren Rockii Hybriden im Garten hat. Die blühten bei Ihm immer sagenhaft. (Lößboden- Südseite ohne Düngung - dicke Mulchschicht) Dauch Ihn bin ich auf diese Pflanzen gestoßen.
    ich hatte dann letztes Jahr 3 Rockii Hybride in Deutschland mitte Oktober gekauft und auf die Südostseite gesetzt. (lemiger Boden mit Dolomitbruch 1/3 gemischt und Agrosil Dünger zum besseren Anwachsen dazu gegeben)
    Voll soniger Standort - wenig bewässert.

    Einer Pflanze (Hei Tian Er) ist die Wurzel ist über den 1. Winter verfault. Eine (Da Mo Feng) Yun hat hat noch nicht geblüht, trieb erst im Mai richtig aus. Die 3. Hei Feng Die ist der Wahnsinn. Im 1 Standjahr 4 große extrem duftende karminrote Blüten. Das war auch die Pflanze mit der optisch "besten" Knolle Beiden Pflanzen sind im Sommer dann ca 15 cm gewachen und haben mehrere Seitentriebe gebildet. Das größte Problem ist offenbar für die Pflanzen der Start am neuen Standort.


    Nun wollte ich nätürlich mehrere Rockiis nachsetzten. Da wird man richtig süchtig.
    Da mir die Pflanzen in Deutschland zu teuer und die Qualität für das Geld viel zu mies ist (knapp 60 Euro für eine kleine strapzierte Pflanze!!), mein Buget wie bei allen anderen vermutlich auch sehr begrenz ist hatte ich nach langen hin und her nun im Herbst direkt in China bei einer Baumschule geordert.


    Meine Überlegungen - Erfahrung damit:

    Die bei uns angebotenen Pflanzen (Rockii) kommen ja sowieso größenteils aus China. Werden obendrein wochenlang (falsch?) gelagert bis sie an den entgültigen Standort ankommen. Das die dann noch anwachsen ist fast ein Wunder.

    Die Lieferung erolgte bei mir innerhalb von 5 Tagen!!!! (Luffracht)
    (Meine 3 Pflanzen aus D waren damals genauso lange unterwegs für 200 km.)

    Wichtig ist das der Lieferant ein sog. Phytosanitary certificate ausstellt, sonst gibt Ärger mit dem Zoll. Zoll (Kosten) sind ja "nur" die 7.5% Mehrwertssteuer auf den Warenwert. Der Wert ist ja sehr gering da der Versand, die Papiere und Verpackung fast genausoviel kosten. Ich hatte extra mir das bei der Zollbehörde bestätigen lassen um kein Risiko einzugehen

    Man hat die volle - riesen Auswahl sowie die (jahrhunderte alte) Erfahrung der Baumschule(n) in China.


    Meine erhaltenen 2 jährigen Pflanzen haben allesamt 4-5 Triebe, jeweils eine Riesenknolle ca. 300g!! (optisch ca 5x so groß wie die ersten 3 aus D).

    Einziger Wehrmutztropfen war das einige kleine Seitenwurzeln beim Tranport abgebrochen waren, aber trotzdem immer noch wesentlich mehr dran sind als in Ware die ich im Fachhandel gesehen hatte.

    Ich habe die Pflanzen nach Erhalt 1 Tag gewässert und dann in ein Lehm- Sandgemisch auf die Südseite vors Haus gestzt.

    Heute habe ich es nicht sein lassen können und habe vorschtig an den Knollen nachgeschaut. Und es treiben schon die ersten Wurzeln aus!!

    Nun warte ich auf den Frühling......

    Viele Grüße

    Brommel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Brommel, danke für den "Artikel". Habe meine gepflanzt. Knolle sah jeweils gut aus, hatte auch Wurzeln. Habe sie in normale Gartenerde gesetzt. Bei der einen sehen die Knospen grünlich aus. Bei der anderen ... na ja, schaun wir mal. Hatte auch schon eine verfaulte im vergangenen Jahr. War aber runtergehandelt auf 4,50E. Das konnte einfach nix sein. Die jetzt sehen ganz anders aus. Bin schon gespannt wie ein Flitzbogen was ich im nächsten Jahr zu sehen bekomme. Blüten sicher noch nicht aber ich würde mich schon über Blätter freuen ... das lässt das Geld dann sicher vergessen.
    Das mit China finde ich richtig mutig ... das habe ich nicht drauf.

    LG, Silvia
     
    Hallo,

    ich könnte augenblicklich nicht sicher sagen, wieviele Baumpfingstrosen ich habe, bei den (blühenden) Rockii's alleine dürfte ich weit über 500 kommen.

    Weiter hilft noch: Gelb, grün und schwarz sind die teuersten Farben bei Pfingstrosen.

    Das Problem beim Direkteinkauf in China ist, dass die Chinesen dem Kunden auch eine alte Omi als knackfrische Jungfrau verkaufen würden.
    Sprich gerade die gesuchten gefüllten, aber auch schwarze und gelbliche Sorten sollte man wenn nur veredelt kaufen, und für die bei den gesuchten Sorten angelieferten kleine Stöckchen auf der Ammenwurzel werden dann recht heftige Preise verlangt. Die Veredelung ist aber auch keine Garantie, auch diese Sorten sollte man als Händler dringend erst zur Blüte bringen, ehe man sie verkauft.

    Die Feldware 3-4triebig (300gr) ist grob sortiert, das ist die nette Umschreibung, dass man sich von der Blüte überraschen lassen muss. Das erklärt auch die üppigen Preise bei sortenreinen Pflanzen aus dem deutschen Handel, denn wenn man als Händler keine Dauerreklamationen haben will, verkauft man unsortiert oder muss die Pflanzen 2-3 Jahre ziehen und selbst farblich sortieren. Soetwas kostet halt. Beim Chinesen gibt es keine Reklamation aufgrund anderer Blütenfarben!
    Ausreichend große Pflanzen sind äußerst robust und frosthart bis -40°C, auch der im Berliner Raum häufig vorkommende feuchte Winter setzt den Pflanzen nicht sonderlich zu.


    Bei den in den Gartencentern und Discountern angebotenen Baumpfingstrosen (Holland 8€) handelt es sich zumeist um chinesische Suffruticosas. Diese blühen sehr früh im Jahr. Sofern also der eigenen Standort spätfrostgefährdet ist, sollte man diese Sorten nur an geschützen Standorten unterbringen. Frosthart sind sie bis ca -20/-25°C, die dunklen Sorten mehr als die weiß blühenden.

    Später als die chinesischen Sorten blühen die japanischen Suffruticosas, es gibt allerdings auch eine ganze Reihe von schönen Lutea-Hybriden (Kinkaku oder z.B. High Noon). Da habe ich noch nie einen Frostschaden an den Blüten gehabt, allerdings ist das Schönheitideal der Japaner etwas anders, viele Sorten haben leicht nickende Blüten (stellt Anmut dar).

    Bleibt die Frage nach dem Saatgut. Pfingstrosensaatgut braucht zu 50% fast regelmäßig 2 Winter um zu keimem. Sofern man das weiß und das Saatgut also in den rund 2 Jahren zufrieden lässt, hat man auch zufriedenstellende Keimraten. Ab Keimung braucht es allerdings dann rund 5 weitere Jahre bis zur ersten Blüten, mehr ist auch drin.

    Es bleibt also stets die Frage: wieviel Zeit habe ich und was gibt der Geldbeutel her. Sortenreine große Pflanzen haben üppige Preise (ab ca 50€, 7-8jährig mit vollem Wurzelballen oder im Container), kleinere Rockii's sind ab 10€unsortiert zu bekommen. 120€ würde bzw. habe ich schon für eine Itoh ausgegeben, für eine chinesische Baumpfingstrose wäre mir das aber auch zu fett.
    Ausgesprochen teuer sind die amerikanischen oder auch französischen Baumpfingstrosen-Züchtungen (zumeist Luteas), da geht eigentlich nichts unter 75€. Allerdings gibt es die auch wirklich nur bei Spezialhändlern, ich habe auch keine dieser Sorten.
     
    Hallo, wo hast Du die alle stehen? Mach doch mal Fotos. Die haben doch jetzt bestimmt n och Blätter?

    LG, Silvia
     
    Hallo Silvia,

    ich habe eine 4-jährige und 3 St, die ich in diesem Jahr gekauft habe. Sortennamen habe ich nicht. Gepflanzt habe ich jeweils im Frühjahr. Trotz Bedenken (waren sehr klein) sind die 3 Neuen ganz gut gekommen. Gekauft habe ich auf Gartenmarkttagen. Ich habe sie etwas halbschattig gepflanzt. Klimatisch ist es bei uns (etwas außerhalb der Stadt) auch nicht sonderlich günstig. Die dicken Blütenknospen zeigen sich recht zeitig im Frühjahr. Ich hatte Bedenken, das diese bei Spätfrösten erfrieren. Die Sorge war bisher überflüssig.

    Viele Grüße Karl-Heinz
     
    Hallo Karl-Heinz, da habe ich ja wirklich Hoffnung, dass sie vielleicht was werden. Habe hier in der Stadt auch schon welche gesehen, aber die stehen eben ziemlich geschützt.

    LG, Silvia
     
    brauch mal Hilfe:

    hab gestern von meiner Freundin eine gelbe Baum Päonie bekommen-ca 40 cm groß:)

    Wohin kann ich sie pflanzen?
    Meine Erde ist eher lehmig,relativ viel Sonne im Garten,aber nicht besonders windgeschützt.Aber alle anderen Pfingstrosen bei mir sind wahre Prachtstücke.!

    Hilflose Grüße
    von Sigi-bis gestern wußte ich nicht mal,daß es Baum Päonien gibt...
     
    ich habe lehmboden und viel wind nebst pralle sonne.
    meine habe ich irgendwohin gesetzt wo platz war und
    die erste von mir treibt gut aus.die beiden vom letzten jahr
    na ja warten wir mal ab.ich denke die müssen sich erst
    mal an ihren standort gewöhnen wie die krötenlilien.
     
    Ich habe 2 an der Ostseite einer Mauer, dh. am frühen Nachmittag ist die Sonne weg.
    Eine davon habe ich übrigens im Dezember übersiedelt und leider die Wurzeln ziemlich ramponiert, sie treibt aber auch schon stark aus.
    Und wegen der Übersiedlung habe ich die Triebe gekürzt und in einen Blumentopf gesteckt. Da treibt auch ein Steckling aus :D
     
    hallo kann nur sagen das ich meine pflanzen im lehmigen Boden stehen habe und so windgeschützt sind sie auch nicht haben beide weisse blüten die sich ca 2 wochen vor den Pfingstrosen öffnen haben die beiden letzten winter ohne schutz überstanden und werden jedes jahr schöner
     
    Ich hol den fred mal wieder hoch.

    Winterschutz-nötig? Mein Pflänzchen ist tatsächlich ein bißchen gewachsen und nun? Mit Tannenreisig abdecken,Laub anhäufeln.....
    Sie steht im Garten doch etwas dem Wind ausgesetzt.
    Gruß Sigi
     
    Ich hab da mal eine Frage an die Baumpäonienfans, denn die meine läßt die Blätter hängen und schaut recht trostlos aus derzeit. Müßt ich mir Sorgen machen?

    Auf dem Bild ist die diesjährige (erste und einzige Blüte) zu sehen, nicht der derzeitige Zustand. Kann es sein, daß sie sich bedrängt fühlt, weil ringsherum alles andere ziemlich in die Höhe gewachsen ist und sie überwuchert oder zieht sich die Pflanze bereits in die Ruhephase zurück?
     

    Anhänge

    • CIMG0374.JPG
      CIMG0374.JPG
      283,3 KB · Aufrufe: 181
    Hallo,
    eine von meinen 7 Baumpäonien, weis blühend,hat vor 2 Jahren auch plötzlich die Blätter hängen lassen. Innerhalb von ein paar Tagen ist die ganze Pflanze abgestorben gewesen.Das war auch so Anfang August.
    Im nächsten Jahr hat sie aber aus dem Boden wieder ausgetrieben.Mehrere starke Triebe.Hat auch dieses Jahr wieder geblüht und absolut keine Krankheitsanzeichen mehr.Was das damals gewesen ist weis ich aber auch nicht.
    Gruß noe59
     
    danke für deine schnelle Antwort, noe59, auch wenn diese nur zu einem Teil tröstlich für mich ist. Keinesfalls werd ich sie also entsorgen, auch wenn es so ausschaut, als ob sie den Geist aufgegeben hat :(

    Aber ich werd ihr wohl doch mal ein wenig mehr Freiheit verschaffen und die
    Winterastern auf eine andere Ecke umsiedeln. Dann kann mehr Sonne und Luft an die Schöne.

    einen netten Gruß von Chemnitz um die Ecke nach Plauen
     
    meine hat dieses jahr bei der knospe die löffel
    hängen gelassen und n ur 1 blüte gehabt.
    die iss aber schon lange fertig mit der blüte.
    ich habe sie mal gelassen und nicht geforscht
    und denke mal das sie nächstes jahr wieder kommt.
    die steht bei mir auch echt eng.
     
    tja, so ist das eben im dichten Staudengedränge, villa ;-)
    Aber eigentlich weiß ich ja, daß alle Päonien keine Konkurrenz mögen. Sie wachsen nur nicht schnell genug in die Höhe und verschaffen sich den nötigen Platz und Frau kommt in Versuchung, schnell noch ein "kleines" Pflänzchen in die Lücke zu setzen.
     
    jou so iss das wenns eng iss.
    meine stehen aber alle iregndwie seit jahren
    eng und wachsen trotzdem.
    vielleicht haben die baum ja ab und zu mal
    nen aussetzter.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    jalapa Stecklinge von Baumpäonien Gartenpflanzen 1
    R Neu bei mir: Baumpäonien (sowwas Hübsches) Gartenpflanzen 9
    G Seltene Rockii Baumpäonien Grüne Kleinanzeigen 2
    J Seltene Rockii Baumpäonien Grüne Kleinanzeigen 1
    P Welche Pflanze ist das? Danke! Zimmerpflanzen 8
    Pumkin Apfelbaum pfropfen / veredeln - welche Unterlage? Obstgehölze 5
    H Welche ph messgerät? Gartengeräte & Werkzeug 4
    M Lorbeerkirsche - Welche Sorte? Wie heißt diese Pflanze? 5
    Shantay Kleines Metall "Hochbeet" - welche Vorbereitung notwendig= Obst und Gemüsegarten 11
    Strauchel Welche Hülsen sind das ? Mein Garten 32
    L Welche Pflanzen sind das? - Sumpf-Hartheu, Pfingstrosen und … Wie heißt diese Pflanze? 27
    R Welche Begonia (maculata) ist das? Zimmerpflanzen 2
    smilie321 Welche Kiefer Art ist das? Bonsai 2
    S Flüssiggastank - welche Dichtung Haus & Heim 60
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    G Welche Pumpe bzw. wasserdruckerhöhungspumpe kann ich kaufen? Bewässerung 15
    gabi76 Welche Insekten könnten es sein? Wie heißt dieses Tier? 8
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    C Welche Stauden wachsen hier? Stauden 14
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    V Gelöst Welche Pflanze blüht hier so schön? (Montbretie) Wie heißt diese Pflanze? 8
    B Frage Leuchtstoffröhren wechseln, welche Röhre, LED? Heimwerken 5
    S Welche Kürbissorten sind das? Obst und Gemüsegarten 2
    Gartentomate Welche Pumpe für den Brunnen? Bewässerung 23
    heiteck Welche Wespenart Tiere im Garten 11

    Similar threads

    Oben Unten