Balkon - Thread 2016

In solchen Kästen sind mir alle Blümchen ersoffen.:mad:

Ich habe auch Kästen mit Gießwasserreservoir. Wenn man die von Zeit zu Zeit ganz trocken fallen lässt, dann ersäuft auch keine Pflanze.
Solche Kästen sind toll, wenn es heiß ist oder man mal ein paar Tage nicht zu Hause sein will. Man muss wirklich keine Gießvertretung organisieren und selbst steht man auch nicht täglich mit der Gießkanne neben den Pflanzen.
 
  • Frau Ingeneurin wird ja wohl das Wasser aus dem Tank rausbekommen, oder?:-P

    (Mir ist noch nichts in den Kästen ersoffen, das habe ich nur ohne Wasserspeicher im Topf geschafft.)
     
  • ich habe beimeinen Kästen mit Reservoir Löcher überm Reservoir gebohrt - wenn es es schüttet, dann kann dort der Überschuß rausrieseln.
     
  • In meinem Kräuterkasten sind die ersten Kräuterchen gekeimt - Dill und Basilikum :):) Ich freu mich gerade, als wäre Weihnachten xD: Hoffentlich ziehen die anderen jetzt bald nach =)
     
  • Meine Pflanzen sind darin damals auch vergammelt in einem Regensommer, trotz Notbohrung stand unten ja ständig das Wasser drin bei Dauerregen und so sog sich die Erde voll und war ständig nass was den Wurzeln nicht bekam.

    Ich hab allerdings einen offenen Balkon ohne Dach, vielleicht klappt das auf geschlossenen Balkonen besser, wo eh nicht so viel Regen hin kommt.
    Bei sehr trockenen Phasen ist es natürlich gut wenn man so was hat und auch noch oft unterwegs ist, muss wohl jeder mal selber testen auf seinem Balkon wie er damit klar kommt.
    Allerdings kann man die schnell umfunktionieren wenns nicht geht, das Teil unten kann man ja rausnehmen.

    Ich hab jetzt die großen Kästen austauschen müssen gegen schmalere und kürzere wegen meinen Rückenproblemen, die heberei zum neu bepflanzen war mir zu heftig, bin mal gespannt wie ich jetzt klar komme bei Hitze mit dem Wasser, kleinere Kästen vermutlich mehrfach gießen am Tag :d
    Na ja , jeder Gang macht schlank :grins:
     
    Bis jetzt hatte ich eigentlich immer welche mit Untersetzer. Hoffe doch sehr, dass nicht alles vergammelt:d Rein optisch sehen die Abzugslöcher echt gut aus...
    Werde zur Sicherheit überall noch ne Drainageschicht mit Hydrokultursteinen reinmachen, dann setzen sich die unteren Löcher hoffentlich nicht zu! Tief genug sind die Kästen ja;)
     
  • Ob das so gut ist....die Wurzeln kommen dann ja nicht an den Wasserspeicher wenn da noch Hydro drüber liegt.
    Versuch es doch erst mal so, vielleicht klappts bei dir ja besser.
     
  • Ich weiß nicht ob Hydro die kleinen Rillen zu dem Wasserspeicher blockieren?
    Versuch es doch und berichte....

    Ich würde jetzt so denken.... dann steht unten im Kasten das Wasser wo der Wasserspeicher ist, darüber liegt trockenes Hydro ,denn das Wasser kommt da ja nicht ran durch den Zwischendeckel und die Pflanzen haben einfach nur weniger Erde.
    Vielleicht denk ich auch falsch....
     
    Hydro würd ich da auch nicht reinmachen. wie kommt da das Wasser überhaupt an die Erde? ist da ein Docht oder so was in der Art? Kann es auf dem bild nicht richtig erkennen. Was für ein Modell sind die Kästen überhaupt? die sehen richtig gut aus.
     
    Bei mir auch, GreenGremlin, aber nur eines bisher. Habe aus Angst, dass nichts mehr kommt, noch zwei weitere versenkt. Der keim sieht jedenfalls wie eine Pflanze aus - nicht so armselig wie Erdbeer-Spinat.

    Habe vor drei Tagen auch einen (!) Stauden-Brokkoli versenkt, der jetzt schon aus der Erde schaut :-P
     
    Ja bei mir auch erst eins von dreien (oder waren es vier???) Noch winzig klein, aber ich habe Hoffnung.

    Oh wow, du hast schon den Brokkoli versenkt.
    Hast du die Samen bestellt, oder vor Ort gefunden?

    Mein Mangold schiebt endlich das erste Blattpaar, vom Bergtee sind zwei winzige grüne Spitzen zu sehen.

    Meine Salatsorten scheinen sich wohl zu fühlen, die wachsen zusehends. Und Brunnenkresse muss ich mal bald wieder ernten, bevor sie sich den ganzen Kasten untertan gemacht hat.

    Wenig begeistert bin ich von den Radieschen, die kommen irgendwie nicht aus dem Quark.
    Und alle, bei denen das rote schon dicker wurde sind bereits von jemand anderem geerntet worden :rolleyes:

    Über das Wetter kann ich mich hier nicht beschweren, es ist zwar nachts frisch, aber wir haben ganz viel Sonne.
     
    Mangold habe ich als Setzling geholt. Der fühlt sich ganz wohl hier. Radieschen haben mich auch enttäuscht. Auf die verzichte ich wohl künftig. Ebenso die Mairübchen. Angeblich sollen die ja schnell wachsen. Tun sie bei mir nicht. *grummel*

    Brokkoli hatte ich bestellt (ebay). Wollte einen gleich ziehen, damit es im Herbst Futter gibt. Im Sommer dann noch einen, der übern Winter stehen soll für Frühjahrsfutter. Und der kriegt dann noch einen Grünkohl der sorte Lerchenzungen zur Seite, den man angeblich den ganzen Winter durch ernten kann. Ich mag das Zeug, das sich Blattweise (oder eben Röschenweise) ernten lässt, da ich als Single ja keine großen Portionen brauche.

    Naja, ob das alles so klappt, muss sich erst noch rausstellen :-P
     
    Klasse, ich freu mich mit dir. Dann sorg mal gut dafür, dass dem Basilikum nicht zu kalt wird, Dill dürfte da härter im Nehmen sein.

    Welche Temperatur verträgt der Basilikum denn? Ich packe den Kasten mit Vlies ein, wenn es zuu kalt werden sollte. Frost hatten wir die letzten Nächste noch nicht...
     
    Am Anfang der Saison würde ich das Basilikum nicht zu sehr quälen... am Ende der Saison sieht es wieder anders aus, da ist es etwas abgehärtet.
    Bei unter 5°C würde ich im Moment eher passen... ganz sicher weiß ich es aber nicht.



    Die Kästen/Töpfe mit dem Wasserspeicher sind sicher praktisch, aber bei mir haben auch nur bestimmte Pflanzen darin funktioniert - die, die im Sommer eh saufen wie ein Loch. Pflanzen, die grundsätzlich keinen erhöhten Wasserbedarf haben, würde ich da eher nicht reinsetzen... hab bei meinen die Wasserspeicher-Vorrichtungen rausgemacht und Löcher in den Boden gebohrt. :grins:
    Ich selbst fahre damit besser... aber vielleicht ist es auch, wie Stupsi sagt - unter Dach, wo man die Wasserzufuhr teils besser im Griff hat, mag es wieder anders aussehen. Ersoffen sind mir darin leider auch schon Pflanzen. U.A. Cranberries... und div. Blumen.


    Hier geht ein scheußlich kalter Wind, die Temperaturen selbst sind nicht so schlimm.
    Momenten gerade 9,5°C, unwahrscheinlich dass es nachts unter 5°C geht.
    Allerdings soll es in ein paar Tagen nochmal auf 0°C runtergehen...
    Gut, dass meine Anzucht dieses Jahr noch so klein ist...
     
  • Zurück
    Oben Unten