- Registriert
- 22. Okt. 2011
- Beiträge
- 31
Hallo zusammen,
ich brauche nochmal Eure Hilfe, sowie eine technische Erklärung.
Wir haben im Keller den Heizkessel für unsere Heizung und Warmwasser von Vissmann (Warmwasserspeicher steht daneben).
Zu dieser Anlage gibt es auch einen Außenfühler, der die Außentemperatur meldet und Einfluss auf irgendwelche Einstellungen nimmt.
Nun wollen wir in den Kellerräumen eine Heizung installieren lassen, da die Kellerräume, bzw. Wände immer etwas feucht sind und es dort keine Fenster zum Lüften gibt.
Das "Problem" ist aber das die Heizung im Sommer ja nicht laufen würde, da auf Grund der Außentemperatur die Heizung durch den Außenfühler nicht anspringt.
Sollte oder kann man den Außenfühler auch abschalten ? Meine Vermutung ist aber, das der Fühler schon irgendwo Sinn macht und etwas Energie in der Heizperiode einsparrt....
Vielleicht kann ja der Eine oder Andere etwas zu diesem Thema schreiben.
Ich danke schon einmal im Voraus
Musicsurfer
ich brauche nochmal Eure Hilfe, sowie eine technische Erklärung.
Wir haben im Keller den Heizkessel für unsere Heizung und Warmwasser von Vissmann (Warmwasserspeicher steht daneben).
Zu dieser Anlage gibt es auch einen Außenfühler, der die Außentemperatur meldet und Einfluss auf irgendwelche Einstellungen nimmt.
Nun wollen wir in den Kellerräumen eine Heizung installieren lassen, da die Kellerräume, bzw. Wände immer etwas feucht sind und es dort keine Fenster zum Lüften gibt.
Das "Problem" ist aber das die Heizung im Sommer ja nicht laufen würde, da auf Grund der Außentemperatur die Heizung durch den Außenfühler nicht anspringt.
Sollte oder kann man den Außenfühler auch abschalten ? Meine Vermutung ist aber, das der Fühler schon irgendwo Sinn macht und etwas Energie in der Heizperiode einsparrt....
Vielleicht kann ja der Eine oder Andere etwas zu diesem Thema schreiben.
Ich danke schon einmal im Voraus
Musicsurfer