Was für ein Unkraut/Ungras ist das

Pschuma87

Neuling
Registriert
12. Aug. 2024
Beiträge
8
Hallo zusammen
Seit diesem Jahr habe ich sehr viele Stellen mit diesem Unkraut/Ungras im Rasen. Es hat vergleichsweise grosse, breite Blätter. Weiss jemand, um was es sich handelt? Tipps für Bekämpfung wären natürlich auch willkommen :) Besten Dank!
 

Anhänge

  • IMG_20240812_164313.jpg
    IMG_20240812_164313.jpg
    809 KB · Aufrufe: 401
  • IMG_20240812_164318.jpg
    IMG_20240812_164318.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 106
  • Kannst Du eines mit Blüten entdecken?
    Ich habe heuer sehr viel Borstenhirse und auch dieses Gras, das möglicherweise Borstenhirse ist, die oft gemäht wurde. Egal, was es ist, es muss weg .. .. ich nehme den Unkrautstecher zu Hilfe, einen anderen Tipp habe ich nicht. Ich habe es allerdings nicht so viel werden lassen, bin schon das ganze Jahr hinter unerwünschten Gräsern her.
     
    Ich tippe auch auf eine Hirsenart, die sich in den letzten Jahren in den Rasenflächen im Ruhrgebiet ausbreitet.
    Rasen-Unkrautvernichter hilft hier nicht, da die Hirse ja auch zu den Gräsern zählt. Somit hilft wahrscheinlich nur mechanisches Ausstechen.
     
  • Es hat ein paar wenige Blüten. Habe seit Juni einen Rasenmäherroboter, wurde also täglich gemäht. Wenn ich sie ausstechen muss, dann müsste ich auf de Südseite fast die Hälfte vom Rasen austechen. Die Borstenhirse ist wohl auch einjährig? Dann würde ich es im Herbst (und Frühling) mit vertikutieren und Nachsaat versuchen...
     

    Anhänge

    • IMG_20240812_194255.jpg
      IMG_20240812_194255.jpg
      537 KB · Aufrufe: 88
  • Wenn Du im Herbst vertikutierst, sollte es möglichst früh sein, da sich der Rasen sonst vor dem Winter nicht mehr erholt. Du schaust dann den Winter über auf die braune Fläche.
    Als Nachsaat gibt es neuerdings Herbst-Rasensamen, der auch bei niedrigeren Temperaturen noch keimt.
     
    Wenn Du im Herbst vertikutierst, sollte es möglichst früh sein, da sich der Rasen sonst vor dem Winter nicht mehr erholt. Du schaust dann den Winter über auf die braune Fläche.
    Als Nachsaat gibt es neuerdings Herbst-Rasensamen, der auch bei niedrigeren Temperaturen noch keimt.
    Der Plan ist im September 🙂
     
  • September ist perfekt.

    Da die Nächte dann schon kühler werden, würde ich z.B. den hier nehmen:
     
    September ist perfekt.

    Da die Nächte dann schon kühler werden, würde ich z.B. den hier nehmen:
    Danke für den Tipp. Mal schauen ob es den in der Schweiz gibt 🙂
     
    Oh, dass Du in der Schweiz lebst, wusste ich nicht.
    Einfach mal nach Herbst-Rasensamen suchen / fragen / googlen ;)

    Grüße,
    Jörg
     
    Es hat ein paar wenige Blüten. Habe seit Juni einen Rasenmäherroboter, wurde also täglich gemäht. Wenn ich sie ausstechen muss, dann müsste ich auf de Südseite fast die Hälfte vom Rasen austechen. Die Borstenhirse ist wohl auch einjährig? Dann würde ich es im Herbst (und Frühling) mit vertikutieren und Nachsaat versuchen...
    Das sieht nach einer Fingerhirse aus. Hier ein Bild von der Blut-Fingerhirse:
    Blut-Fingerhirse 20190801.jpg
    Weil die Blüten flach wachsen, werden sie kaum abgemäht und es werden weitere Samen verstreut. Abwarten bis die Hirsen im Winter eingehen führt deshalb zur weiteren Verbreitung.

    Mal schauen ob es den in der Schweiz gibt
    In der Schweiz gibt es da was von Ratio... äh, Bayer und Co. Einige Herbizide mit Fenoxaprop-P-ethyl gegen Hirsen sind in der Schweiz für nichtberufliche Anwendung erlaubt.
     
  • Das sieht nach einer Fingerhirse aus. Hier ein Bild von der Blut-Fingerhirse:
    Anhang anzeigen 779781
    Weil die Blüten flach wachsen, werden sie kaum abgemäht und es werden weitere Samen verstreut. Abwarten bis die Hirsen im Winter eingehen führt deshalb zur weiteren Verbreitung.


    In der Schweiz gibt es da was von Ratio... äh, Bayer und Co. Einige Herbizide mit Fenoxaprop-P-ethyl gegen Hirsen sind in der Schweiz für nichtberufliche Anwendung erlaubt.

    Das sieht nach einer Fingerhirse aus. Hier ein Bild von der Blut-Fingerhirse:
    Anhang anzeigen 779781
    Weil die Blüten flach wachsen, werden sie kaum abgemäht und es werden weitere Samen verstreut. Abwarten bis die Hirsen im Winter eingehen führt deshalb zur weiteren Verbreitung.


    In der Schweiz gibt es da was von Ratio... äh, Bayer und Co. Einige Herbizide mit Fenoxaprop-P-ethyl gegen Hirsen sind in der Schweiz für nichtberufliche Anwendung erlaubt.
    Danke, werde mich mal zu den Herbiziden informieren.
     
  • @Pluto
    Ist die Anwendung wirklich auf Rasenflächen möglich ?

    @Pschuma87
    Wenn die Anwendung auf Rasenflächen möglich ist:
    Bei Herbiziden wird normalerweise von einer Aussaat im selben Jahr abgeraten.
     
    Ist die Anwendung wirklich auf Rasenflächen möglich ?
    Das schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit hat manche Mittel für die Anwendung im Zier- und Sportrasen zugelassen. Manche Rasengräser (Straußgräser) sollen auch geschädigt werden. Wohl eine Frage der Dosierung.

    Aber: Ich habe die Auflagen nicht vollständig gelesen. Dort Punkt 3:

    "Keine Anwendung im Hausgarten."

    Damit in der Schweiz für nichtberufliche Anwender zwar zu kaufen aber nicht für den eigenen Garten zugelassen.

    Also bleibt auch in der Schweiz nur das mechanische Entfernen. Mir ist das sowieso lieber, weil das Unerwünschte sofort weg ist und ich nicht wochenlang langsam braun werdende Pflanzen sehen muss.

    Die Orte, wo jetzt Hirse wächst, in Erinnerung behalten und nächstes Jahr im Sommer kontrollieren. Hirsesamen bleiben einige Jahre keimfähig.
     
    @Pluto
    Danke für die Infos.
    Solche sinnfreien Vorgaben gibt es in D. ja auch immer wieder. Kauf / Beschaffung erlaubt, Benutzung / Anwendung verboten :(
    Auch ich bin auf jeden Fall eher für die mechanische Entfernung. Gifte haben wir schon mehr als genug in der Umwelt.

    @Pschuma87
    Beim Vertikutieren würde ich in den Bereichen der Hirse die empfohlene Vertikutiertiefe von 0,5 cm unterschreiten. Bei 1-2 cm Tiefe wird die Entfernung gründlicher. Dabei wird die Grasnarbe zwar weitgehend zerstört, aber nachsäen musst Du ja sowieso.
     
    @Pluto
    Danke für die Infos.
    Solche sinnfreien Vorgaben gibt es in D. ja auch immer wieder. Kauf / Beschaffung erlaubt, Benutzung / Anwendung verboten :(
    Auch ich bin auf jeden Fall eher für die mechanische Entfernung. Gifte haben wir schon mehr als genug in der Umwelt.

    @Pschuma87
    Beim Vertikutieren würde ich in den Bereichen der Hirse die empfohlene Vertikutiertiefe von 0,5 cm unterschreiten. Bei 1-2 cm Tiefe wird die Entfernung gründlicher. Dabei wird die Grasnarbe zwar weitgehend zerstört, aber nachsäen musst Du ja sowieso.
    Danke für den Tipp. Werde das gerne versuchen mit der veränderten Vertikutiertiefe👍
     
    Danke für die vielen Infos. Werde wohl um das Ausstechen nicht herumkommen. Bei mir lt. Erkennungsprogramm
    "kahle Fingerhirse" im Rasen. Kennt jemand in Deutschland zugelassene Mittel, da es sich hier um große Flächen handelt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten