Aurinkos Gemüsegartenjahr

Das ist bei uns um die Ecke in den "Klein"gärten (traumhafte Gärten zwischen 250-400qm Größe) auch so... finde das auch immer sehr schade.
Aber man kann ja niemanden zum Ernten zwingen... ich würde das schöne Obst und Gemüse gerne nehmen.

Was einige dort machen und was ich sehr gut finde - viele stellen das Gemüse und Obst, das sie selbst nicht wollen in Körben und Kartons vor die Gartentür, zur Mitnahme für jedermann.
Aber das ist natürlich immer ganz schnell weg.
 
  • Nachdem ich gerne mal wieder Kartoffeln als Beilage hätte, aber keine mehr kaufen wollte und ich zudem der Hokkaido wieder etwas mehr Platz benötigt, habe ich mich entschlossen heute diese Kartoffel der Sorte Quarta (sollte ein Frühkartoffel sein) auszugraben

    IMG_20180710_180716.jpg

    Und ich bin begeistert, es sind zwar nicht extrem viele Kartoffeln aber dafür ordentlich große (knapp über 1 kg von 1 Pflanze). Bin schon gespannt wie die schmecken.


    Erster Kürbis[
    ATTACH=CONFIG]599225[/ATTACH]

    Jede Menge Gurken
    IMG_20180710_180602.jpg

    Nachdem nun auch fast alle der vom Bauern gepflanzten Kohlpflanzen weg sind habe ich heute noch mal 8 Salatpflänzchen und 1 Basilikum an diese Stelle gesetzt. Das werden höchstwahrscheinlich meine letzten Pflänzchen gewesen sein.
     

    Anhänge

    • IMG_20180710_180656.jpg
      IMG_20180710_180656.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 105
    Eigentlich wollte ich heute gleich in der Früh (d.h. so gegen 8:00 - 8:30) aufs Feld, jedoch gab es davor noch ein heftiges Gewitter und im Verlauf des Vormittags hat es noch 2x kurz geregnet, so dass ich erst mal abwarten musste.
    Erst gen Mittag hat es aufgerissen und Gott sei Dank auch relativ schnell aufgetrocknet. Dafür hieß es dann aber ordentlich arbeiten: derzeit gibt es so viel zu ernten, dass ich dafür schon eine halbe Ewigkeit brauche, dazu musste der Boden wieder gelockert und Gurken / Paprika ordentlich festgebunden werden. Zudem habe ich in meinem Gurkendschungel erste Spuren von Mehltau festgestellt - die betroffenen Blätter habe ich daher auch gleich entfernt.

    Da vor2 Wochen in 500m Entfernung vom Feld eine neue Eisdiele aufgemacht hat, habe ich mir zwischenzeitlich aber auch mal ein Päuschen gegönnt und bin um 2 Kugeln dorthin spaziert. Lecker. ;)
     
  • Entgegen der Ankündigung war es heute abend sonnig und somit bin ich wieder aufs Feld. Eigentlich wollte ich nur ein paar Kräuter und Zwiebel mitnehmen. Aber irgendwie ist dann doch wieder bedeutend mehr ins Erntekörbchen gehüpft:
    Kamille, Salbei, Minze, Zucchini (die scheint nun endlich zu wollen), Erbsen, Radieschen, Zwiebel

    Und schon waren wieder 1,5 Stunden rum. Aber egal, aufgrund von rießen schmerzhaften Blasen an den Fersen kann ich derzeit eh weder Laufen noch Radfahren, da ich in keine Schuhe komme. Und die nächsten Tage habe ich abends entweder keine Zeit oder es soll regnen und am Samstag geht es endlich auf Urlaub.
     
    Essbare Blüten und Bienenfreund
    IMG_20180716_190712.jpg

    Endlich jede Menge weibliche Blüten
    IMG_20180716_190732.jpg

    Brav tragende Erbsen
    IMG_20180716_190741.jpg

    Karotten schauen auch schon schön aus
    IMG_20180716_190824.jpg

    Die müssen wohl verschenkt werden
    IMG_20180716_190857.jpg
     
  • Das sieht richtig toll aus! (y) Ich bin nach wie vor beeindruckt darüber, was deine Parzelle abwirft.

    Super, dass das Wetter besser war als angekündigt, so herum kann man mit den Irrtümern der Wetterfrösche gut leben.

    Für die Blasen an den Füßen wünsche ich gute Besserung, die sind schon fies.
     
    Ich hoffe mal die Wetterfrösche irren sich mit ihrer Prognose für die nächsten Tage auch - wobei die wird von Tag zu Tag schlimmer:

    für Freitag: Heiß mit Sonne, später Gewitter. Am Vormittag scheint in ganz Tirol noch die Sonne. Dann entstehen am Alpenhauptkamm erste teils kräftige Regenschauer und Gewitter. Im Lauf des Nachmittages steigt in ganz Tirol die Gewittergefahr. Wolkenbruch, Hagel und Sturmböen sind möglich.

    für Samstag: Gewittrig und schwül. Zunächst wechselnd bewölkt, Sonne zwischendurch, oft trocken. Ab Mittag entstehen häufig teils kräftige Regenschauer und Gewitter. Die Schauer- und Gewitterzellen wandern oft nur langsam und können stellenweise große Regenmengen bringen, damit besteht Muren- und Überflutungsgefahr

    Gerade der Samstag liest sich grauenhaft. Und war ja klar, dass das Unwetter wieder dann kommt wenn ich auf Urlaub bin. Seit ich das Feld habe, bin ich von Mai bis September nie mehr auf Urlaub gewesen sondern gönne mir immer nur einen 4-tägigen Wander- und Wellnessurlaub in der Umgebung (so 200 km entfernt). Aber echt jedes Jahr gibt es genau an dem Wochenende in Innsbruck Weltuntergang. Und ich darf dann am Urlaubsort zitternd die Webcameras und Regenmesser verfolgen.
     
    Aurinko, das tut mir sehr leid, das liest sich wirklich nicht gut!
    Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es bei deiner Parzelle nicht so dicke kommt wie angekündigt!
     
    So ein Schmarrn aber auch Aurinko, ich hoffe, dass es nicht so arg wird, wie angekündigt. Mal auf Estofex schauen gehn, was die sagen, die liegen nämlich meistens gut, so wie Kachelmann auch, mit der Wettervorhersage.
     
  • Ich dürfte Glück gehabt haben, Freitagabend ging ein kleiner Schauer nieder. Gestern in der Früh hat es zwar leicht geregnet, aber lt Online Niederschlagsmesser bald aufgehört und dann in der Nacht zwar 15 l, die aber auf ein paar Stunden verteilt. Damit versickert das Wasser doch relativ leicht, als es auf einmal runterkommt. Heute war es dann sogar ganz trocken.

    Und auch hier im Allgäu ist das Wetter bisher besser als erwartet (hatte angesichts der durchgängigen 80-100% Regenwahrscheinlichkeit echt mit dem schlimmsten gerechnet), aber zu meinem WK gestern war es sogar leicht sonnig, und heute war es zwar grau in grau aber mit Außnahme von 5min Nieselregel auch trocken. Da kann man mit Regenschirm und -jacke ausgestattet wenigstens ein bisschen wandern gehen.
     
  • Der Urlaub ist leider schon wieder zu Ende (d.h. der Allgäu, einen Urlaubstag in heimatlichen Gefilde zum Chaos beseitigen habe ich morgen noch).

    Gleich nachdem ich heute heimgekommen bin, ging es aufs Feld. Es sah wirklich sehr gut aus, ein bisschen nass war es heute zwar noch, aber nicht schlammig oder so. Die Hälfte meiner Parzelle habe ich heute noch zum Lockern geschafft.

    Ansonsten gab es natürlich wieder jede Menge zu Ernten: Erbsen, Bohnen, Zucchini, Gurke, Paprika, Tomaten, Fenchel, Lauch, Radieschen, die ersten Karotten und angesichts der Wettervorhersage für die nächsten Tage wurden auch alle Schalotten rausgenommen und am Balkon zum Trocknen aufgelegt.
     
    Heute gings nach der Arbeit mal anstatt aufs Feld auf den Innsbrucker Hausberg. Eigentlich wollten wir mit der Gondel hoch und dann noch die letzten 200m Höhenmeter auf den Gipfel hoch und wieder runterlaufen und dann in der Hütte gemütlich den Sonnenuntergang anschauen. Aber leider machte die Bahn heute zw. 17:00 und 18:00 Pause. Auf fast eine Stunde warten hatten wir auch keine Lust, also sind wir zu Fuß zur Bergstation hochgestiefelt - knappe 1000 Höhenmeter. Das Abendessen hat demnach umso besser geschmeckt und der Sonnenuntergang bei fast wolkenlosem Himmel war wunderschön anzuschauen.

    Aber obwohl wir derzeit Hochsommer habe, es oben fast windstill war (und das mag am Patscherkofel was heißen), war es die letzte halbe Stunde schon so extrem kalt, dass wir uns Skiunterwäsche und Handschuhe gewünscht hatten. Beim Aussteigen aus dem Bus in der Stadt hat es und dann glatt umgehauen, so warm war es ;)

    Auch wenn ich oft über das Wetter in Innsbruck fluche, liebe ich es doch hier zu leben, wo andere für teuer Geld Urlaub machen. Es ist einfach schön im Sommer nach der Arbeit noch schnell auf eine Alm zu laufen (gut 1000 Höhenmeter müssen es nicht immer sein) oder im Winter mal eine Runde Nachtskifahren zu gehen.
     
    Meine Nichte lebt in Innsbruck und arbeitet dort als Geigenbauerin.

    Ich war erst zweimal dort und fand die Skischanze irgendwie beängstigend.
     
    Meine Nichte lebt in Innsbruck und arbeitet dort als Geigenbauerin.

    Ich war erst zweimal dort und fand die Skischanze irgendwie beängstigend.

    Warum? Die Höhe, die Lage oder das was man sieht, wenn man quasi am Zitterbalken sitzt. Der Anblick ist wahrlich etwas speziell - als ich vor 13 Jahren zum ersten Mal dort war, habe ich auch gestaunt.
     
    Eigentlich dachte ich ja, dass ich vor 2 Wochen meine letzten Pflänzchen gesetzt hätte, aber angesichts der derzeitigen Wetterlage habe ich nun doch noch 6 Salatpflänzchen geholt und eingesetzt. Wenn sie nicht mehr werden sind es auch nur 1,5€ die ich beim Fenster rausgeworfen habe. Zudem wurden nochmal Radieschen und Mairübchen ausgesäht.
     
    Der Juli neigt sich langsam dem Ende zu und damit ist die Hälfte der Gartensaison auch schon wieder vorbei. Echt heftig wie schnell die Zeit vergeht. Angesichts des für unsere Verhältnisse tollen Frühjahrs und Sommers fürchte ich allerdings, dass der Herbst wohl bald und auch ziemlich heftig zuschlagen wird.

    Aber da vieles ja schon abgeerntet ist bzw. schon sehr weit gediehen kann ich mal ein kurzes Zwischenfazit ziehen. Gefühlt ist es bis dato die beste Saison (auch besser als 2015, da war es bis Mitte Juni sehr nass). Die Ausbeute an Bohnen und Erbsen war der Hammer, Zwiebel ebenso, alle vom Bauern gesetzten Pflanzen sind gut gediehen und ich hatte in diesem Jahr keine Mausbedingten Ausfälle zu beklagen. Erfreulicherweise war auch der eigene Salatanbau großteils erfolgreich, 2-3 Köpfe sind zwar etwas verfault, aber für die Tonne war bis dato nur einer, im Gegensatz dazu konnte ich von den meinigen Salaten schon an die 15 Stück ernten. Auch Radieschen gibt es seit Beginn an jede Woche. Ganz begeistert bin ich von meinen Gurken - mit denen hatte ich bis dato ja noch nie Glück. Die Zitronengurken wollten zwar auch nicht, aber die zwei gekauften Pflanzen produzieren ordentlich. Die Tomate Romello hat auch schon ordentlich produziert. Momentan sind zwar keine Blüten mehr dran, aber ich hoffe, dass sie nach dem Abernten der ersten Runde nochmal austreibt. Und auch das von mir gesähte Wurzelgemüse ist top: Karotten und Pastinaken gehen schon, Petersilwurzel braucht noch etwas. Und bei den Teekräutern komme ich mit dem Ernten gar nicht mehr nach.

    Die Zucchini sind etwas wechselhaft, eine Woche tun sie gut, die nächste wieder gar nicht. Die letzten Tage war es ihnen wohl zu heiß: da sind alle Früchte verschrumpelt. Aber bis dato hatte ich von 2 Pflanzen auch schon über 20 Zucchini - ein bisschen was sollte aber schon noch kommen.

    Schließlich die Sachen, die mich bis dato etwas enttäuscht haben:
    Paprika - da sind 2 Pflanzen gleich nach dem Einsetzen eingegangen, die Ersatzpflanzen zicken aber auch etwas rum. Überhaupt ist es in dieser Saison auffällig, dass die Paprika im grünen Zustand schwarze Flecken bekommen, die dann beim Reifen faulen. Keine Ahnung was da los ist.
    Auch mit der Physalis stehe ich auf Kriegsfuß - die Ananaskirsche ist ebenfalls nach dem Einsetzen eingegangen. Die Nachgekaufte Andenbeere ist immer noch sehr klein und hat nur eine Handvoll Früchte dran.
    Und auch bei den Kürbissen hätte ich mir mehr erhofft: ich habe 6 Kürbisse - je 2 von Hokkaido, Muscat und Butternut. Bis dato haben nur die beiden Hokkaidos und Muscats je eine Frucht (finde ich aber auch etwas wenig). Die Butternuts zeigen bis dato überhaupt nur männliche Blüten.
     
  • Oben Unten