Aurinkos Gemüsegartenjahr

Das ist schon gemein, Aurinko! :eek:rr:
Hier braucht man sich grundsätzlich leider auch nicht im Voraus für's Freibad zu verabreden... das Wetter ist (bis auf Ausnahmephasen) einfach viel zu unbeständig, geht hier leider auch nur ganz spontan.

Ich wünschte, ich könnte mir auch ein Ackerstück pachten (aber ich glaube, bei uns in der Region sind die Parzellen immer sofort vergriffen), so eine schöne Ernte hätte ich auch gerne!
 
  • Die niederbayrische Vegetation schein eine komplett andere zu sein als die Tiroler. Ich wollte dort ja einige Jungpflanzen kaufen - doch die bieden Gärtnereien am Markt hatten nur noch div. Salatpflänzchen, aber keine Kohlgewächse und auch keinen Fenchel. Auf mein Nachfragen hieß es, dass die Sachen, wenn man jetzt setzt eh nichts mehr werden. Komisch, ich habe da komplett andere Erfahrungen gemacht.

    Somit muss ich nun doch morgen hier in der Gärtnerei einen Pflänzchengroßeinkauf tätigen.
     
    Aurinko, ich beneide dich - bei uns ist der Jungpflanzenverkauf für Setzlinge auch schon lange vorbei. Und das, was am Ende noch zu bekommen war, war schon so geschossen/vergeilt, dass es tatsächlich nichts mehr geworden wäre.
    (Wir sind allerdings Oberbayern)
    Ich glaube, bei uns ist es vielleicht doch bisschen wärmer als bei euch - obwohl ihr südlicher seid. Die Höhenlage und das Mikroklima könnte evtl. den Unterschied machen.
     
  • Echt?

    Unterschiede im Klima kann ich mir zwar schon vorstellen, allerdings sollte es dann eher andersrum sein. Bei uns schneit es bis spätestens 15. September zum ersten Mal bis auf 1000m runter, dann haben wir in der Stadt so 3-5°C. und es gab auch schon Jahre in denen es im September in der Stadt geschneit hat. Bei meinen Eltern hat es in der Regel bei solchen Wetterphasen dann doch 3-5°C mehr, den ersten Frost gibt es meist erst Mitte bis Ende Oktober. Wenn der Kohl ausgewachsen ist, machen dem aber auch leichte Minustemperaturen nichts aus.

    Von daher finde ich das mit den Jungpflänzchen schon komisch. Hier gibt es bis Mitte Juni eigentlich alles, dann fallen Blaukraut und Knollensellerie weg. Rote Beete gibt es bis Ende Juni (wundert mich aber auch, denn die ist bei mir immer am schnellsten), alle anderen Kohlsachen und gibt es bis Mitte Juli, Fenchel und Kohlrabi sogar bis Anfang August.


    Ich habe heute dann je 2 Weißkraut, Brokkoli, Karfiol, Kohlrabi, Fenchel sowie 1x Wirsing und 4 Salate gekauft
     
  • Bei euch ist es wärmer?
    (Schnee im September gibt es hier noch nicht, im November frühestens, in der Regel aber erst Dez./Januar.)
    Aber das wäre für schießende Jungpflanzen ja eher ungünstiger...


    Schon komisch - bei uns bekommt man selbst in den Gärtnereien - Mitte Mai kaum noch Jungpflanzen-Setzlinge, die nicht geschossen sind, es sei denn es ist ein sehr kaltes Jahr.
    Vielleicht liegt es daran, dass es speziell hier, wenn es mal warm wird gleich richtig warm wird. Wir schwanken hier sozusagen immer etwas zwischen Extremen...
     
    Ne in Ibk ist es kälter als bei meinen Eltern. Die sind im öst. / bayrischen Grenzgebiet beheimatet (aber auf öst. Seite) und ich kaufe, wenn ich daheim bin, die Jungpflanzen gerne am Samstags Markt in Simbach (Landkreis PAN), weil sie dort mit 20cent extrem günstig sind.

    Ziehen bei euch die Gärtnereien eigentlich alle noch selbst die Jungpflanzen an, oder kaufen die zu? Hier gibt es nur eine Gärtnerei die selber anzieht (die sind mit 30cen / Setzling aber auch relativ teuer und meist noch sehr mickrig), alle anderen kaufen zu. Wobei man bei den meisten Gärtnereien die Setzlinge auch nur in 6er Tassen bekommt - für mich komplett unpraktisch. Denn ich kaufe zwar 6 Setzlinge - aber immer verschiedene Sachen. Die Gärtnerei bei der ich zumeist kaufe, hat alle Setzlinge einzeln und die bekommen sie von einem "Aufzuchtbetrieb" von der Insel Reichenau - und das sind wirklich super Pflänzchen. Aber auch die Simbacher Setzlinge stammen von der Reichenau (aber anderer Betrieb).
     
  • Aurinko, das ist eine gute Frage - Ich nehme an, dass hier die wenigen noch echten Gärtnereien sogar auch zukaufen. So wirklich selbst gezogen wird, fürchte ich, nur noch manches.
    Eine traditionelle Gärtnerei meines Vertrauens, wo das meiste selbst gezogen oder aus sehr guten Gärtnereien zugekauft wird, wäre mein Traum. (y)
     
    Heute wieder ein paar Impressionen vom Feld:

    Zucchini schiebt schon ordentlich weibliche Blüten
    IMG_20180619_190307.jpg

    IMG_20180619_190358.jpg

    Diverses Wurzelgemüse
    IMG_20180619_190428.jpg

    Der wird am Wochenende zu Russenkraut verarbeitet
    IMG_20180619_190537.jpg

    Welch eine Freude - die erste Aubergine ist zu sehen
    IMG_20180619_190548.jpg

    Sollte Ende der Woche reif sein - man freu ich mich drauf
    IMG_20180619_190615.jpg

    Ich fürchte es gibt heuer wieder eine Bohnenschwemme
    IMG_20180619_190643.jpg
     
    Der Krautkopf ist ja noch klein, den würde ich noch lassen, der legt noch gut das Doppelte zu.

    Ansonsten sieht das alles richtig gut aus!
     
  • Der Krautkopf ist ja noch klein, den würde ich noch lassen, der legt noch gut das Doppelte zu.

    Helga das täuscht, der hat nach Abmachen der äußeren und der angefressenen Blätter knapp 1 kg.

    Zudem ist das mit den Kohlgewächsen hier um diese Jahreszeit bei dem schwülwarmen Wetter so eine Sache, Karfiol / Brokkoli gehen sobald die Blätter mal offen sind sofort in die Blüte und das Weißkraut platzt nach einem heftigen Gewitter gerne mal auf und faulen dann. Meine Erfahrung aus den letzten Jahren sagt mir, dass man die Sachen innerhalb von max. 3 Wochen verbrauchen muss. Da ich jew. 5 Köpfe habe, dauert das natürlich. Und da nehme ich sie lieber jetzt ein bisschen kleiner, als wenn mir dann alles verdirbt.
    Zudem habe ich die nächsten Tage gut Zeit zum Einmachen, das ist in den nächsten beiden Wochen anders (bzw. scharren ja auch die Bohnen in den Startlöchern).
     
  • Zucchini und Auberginen sind bei mir schon weiter. Die Bohnen brauchen aber noch ewig.

    Ja die Aubergine zickt ein wenig rum. Zucchini habe ich am 6 Mai gesäht, nächstes Wochenende (sprich 7 Wochen nach Aussaat) sollte dann die erste zu ernten sein. Das passt schon. Ich bin eh ganz froh, wenn ich jetzt erst noch den Salat, Kohlrabi, Fenchel und Rohnen weiterhaben.
     
    So Russenkraut wurde eingekocht. Sind 5 Gläser a 330ml sowie eine kleine Schüssel Rest als Kostprobe geworden - und mehr hätte es beim Besten Willen nicht sein dürfen. Mehr hätte ich weder in meine größte Schüssel gebracht, noch hätten mehr Gläser in meinen Kochtopf gepasst.

    Allerdings folgt morgen bzw. übermorgen wohl die nächste Einkochaktion - und zwar Bohnensalat. Heute die erste "paar" Bohnen gepflückt, am Ende wars ein ordentliche Sack voll. Die Waage meinte was von 1 kg. Und das waren wirklich nur ein paar - das sind noch Kiloweise drauf und die Pflanzen blühen auch noch. Da werde ich wohl einige verschenken müssen.
     
    Gegen die Läuse habe ich mir gestern in meiner Stammgärtnerei einen "Laustee" gekauft (bestehend aus Brennessel, Rainfarn und Wermut). Habe ich vorhin gekocht und ich hoffe, dass es morgen nachmittag noch trocken ist, dass ich alles mal einsprühen kann.

    Ich bin begeistert - habe den Laustee nur 1x aufgesprüht und die Läuse sind nun großteils weg. Mit einer zweiten Sprührunde in den nächsten Tagen, werde ich dies hoffentlich auch noch vertreiben.

    Ansonsten konnte ich heute die erste offene Zucchinblüte bewundern, zudem gab es jew. den ersten eigenen Salatkopf, Gurke sowie Tomaten zu ernten. Bis zum Wochenende dürften dann auch Brokkoli sowie Karfiol soweit sein.
     
    Ich bin begeistert - habe den Laustee nur 1x aufgesprüht und die Läuse sind nun großteils weg. Mit einer zweiten Sprührunde in den nächsten Tagen, werde ich dies hoffentlich auch noch vertreiben.
    Das klingt aber super! Gratuliere zu dem tollen Erfolg! (y)
    Ob es den hier wohl auch irgendwo zu kaufen gibt...?
    Die Marienkäfer haben uns dieses Jahr kläglich im Stich gelassen (wenn auch sicher nicht aus freien Stücken), und meine Kirschbäume sind immer noch voller Läuse. Müsste da auch dringend etwas nachhelfen... und der Laustee klingt genau nach dem, was ich bräuchte.

    Aurinko schrieb:
    Ansonsten konnte ich heute die erste offene Zucchinblüte bewundern, zudem gab es jew. den ersten eigenen Salatkopf, Gurke sowie Tomaten zu ernten. Bis zum Wochenende dürften dann auch Brokkoli sowie Karfiol soweit sein.
    Abgesehen von zwei Tomätchen, Pflücksalat und zwei Snackgürkchen kann ich von einer solchen Ernte nur träumen - toll, was deine Parzelle schon abgeworfen hat und abwirft! (y)
     
    Danke Lauren.
    Den Tee wird es bei euch wahrscheinlich nicht geben - der wird für meinen Biogärtner von eine Apotheke gemischt. Aber ich nehme an, dass du die Einzeldrogen (Brenessel, Wermut, Reinfarm) in der Apotheke bzw. Reformhaus (z.B. Sonnentor am Stachus) zum kaufen bekommst. Dann müsstes du die Drogen ggf. nur mehr zerkleinern und mischen. Fertig schaut das so aus:
    IMG_20180625_202856.jpg

    Auf 1 L kochendes Wasser werden 3 EL genommen, nach dem Abkühlen soll man es innerhalb von 24h verwenden.

    Bei mir sind sämtliche Läuse an Kamille, Fenchel, Bohnen, Mangold verschwunden. Nur an der gelben Beete sind noch ein paar - da waren die Blätter letztens aber noch so klein und eingerollt, dass ich auch nicht richtig besprühen konnte.


    Ansonsten bin ich mit dem bisherigen Verlauf der Gartensaison sehr zufrieden - allerdings will ich noch nicht in Jubelstürme ausbrechen, denn die Erinnerungen an letztes Jahr sind noch ziemlich frisch: da war es bis dahin auch okay, mit 25. Juni fing es zum regnen an und die kommenden 3 Monate gab es nur 15 !!! regenfreie Tage (tw. waren sogar erhebliche Niederschlagsmengen dabei).
     
    Danke Knofilinchen.

    A propos Räuber: bei zwei Mitgärtnern wurden vor einigen Tagen 1x eine Paprika- und einmal ein Rosamarin ausgegraben. Als die Gärtner auf ihre Parzelle kamen, waren nur noch die Löcher da. Das finde ich dann doch heftig.
     
    Oh, das ist aber wirklich heftig! Wer rechnet denn mit so etwas...?
    Aber hier in unserer Region (die immer als extrem sicher galt, und wo kaum gestohlen wurde) häufen sich die Einbrüche und Diebstähle leider auch. (Gerade bei uns im Haus und in der Tiefgarage - wobei unser Mehrfamilienhaus überwiegend von Eigentümern und Mietern bewohnt wird... und geklaut werden teilweise - abgesehen von einem Maybach, der weg kam - richtig unsinnige Dinge, die nichts wert sind... man kann es sich kaum erklären! :confused: )


    Ganz lieben Dank für das Laustee-Rezept und die Anleitung! (y) - werden die drei Bestandteile (trocken) im gleichen Verhältnis von 1/3 zusammengemischt? Ich muss das unbedingt bald ausprobieren, hier reißt die Läuseplage nicht ab... schade, dass der ungewöhnliche Winter es den Marienkäferchen hier so schwer gemacht hat.
     
  • Oben Unten