Aurinkos Gemüsegartenjahr

Und was wäre die Alternative? - Die das man gar nichts hat. In Innsbruck sind Gärten sehr, sehr rar und prinzipiell unbezahlbar (selbst für einen kleinen Schrebergarten zahlt man pro Jahr je nach Größe min. 1500 Pacht abgesehen davon, dass man zuvor jahrelang auf einer Warteliste steht).

Zudem so schlimm wie du tust ist es auch nicht. Gedüngt werden die Felder zu Beginn der Saison und zwar mit Mist und irgendeinem Abfall aus einem Champignonzüchtbetrieb hier um die Ecke. Gespritzt werden darf überhaupt nicht. Zudem ist das Gemüse immer in "Bereiche" zusammengetan sprich - 1x Kartoffeln, 1x Kohlgewächse, 1x Salat, 1x diverses, 1x Bohnen etc. Und diese Bereiche werden dann jährlich von den Bauern unter Einhaltung der Fruchtfolge durchgemischt (also ganz ahnungslos sind die nicht - Gemüseanbau ist deren Beruf). Da ist es halt nur abhängig was man dann auf den freien Flächen oder beim Nachsetzen setzt - klar können da mal Karotten hinkommen, wo auch im Vorjahr Karotten waren. Aber wieviele Gärtner haben wirklich den Luxus über eine dermaßen große Fläche wie du zu verfügen, dass da wirklich im 4-5 Jahresabstand komplett durchgewechselt werden kann. Vor allem sind derzeit die Indianerbeete ja wieder stark im kommen.

Und dass ausgerechnet du den Punkt bzw. der Sortenauswahl anführst, finde ich schon sehr komisch. Denn soweit ich mich erinnere hast du letztes Jahr zahlreiche Pflanzen nicht selbst ausgesäht sondern als Jungpflanzen u.a. beim Hofer gekauft. Und da weiß man erst recht nicht welche Sorte Pastinake, Sellerie oder Brokkoli man bekommt. Ich wiederum weiß bei den meisten Sachen, die genaue Sortenbezeichnung (weil sie von den Bauern auch angegeben werden bzw. tw. habe ich selbst nachgefragt) und wenn einem etwas überhaupt nicht passt, kann man das ja auch ausreißen.

Klar ein richtiger eigener Garten wäre mir auch lieber, der spielt sich aber derzeit halt nicht und somit bin ich über dieses Angebot mehr als dankbar. Und bis auf ein paar Kleinigkeiten (wenn man Pech mit den Parzellennachbarn hat und gelegentlichen Langfingern) läuft es ja auch super.
 
  • Und dass ausgerechnet du den Punkt bzw. der Sortenauswahl anführst, finde ich schon sehr komisch. Denn soweit ich mich erinnere hast du letztes Jahr zahlreiche Pflanzen nicht selbst ausgesäht sondern als Jungpflanzen u.a. beim Hofer gekauft. Und da weiß man erst recht nicht welche Sorte Pastinake, Sellerie oder Brokkoli man bekommt. Ich wiederum weiß bei den meisten Sachen, die genaue Sortenbezeichnung (weil sie von den Bauern auch angegeben werden bzw. tw. habe ich selbst nachgefragt) und wenn einem etwas überhaupt nicht passt, kann man das ja auch ausreißen.

    Das ist richtig, dass da kein Sortenname drauf stand, allerdings aus der Linie "Zurück zum Ursprung" und das ist rein Bio, nur mal so nebenbei gesagt.
     
    Ich finde es toll, dass man auf diese Art und Weise die Möglichkeit bekommt, doch auch etwas zu garteln. Hier in Deutschland gibt es diesbezüglich viele Initiativen, wo man gemeinsam gärtnern kann, wenn man keinen eigenen Garten hat (Prinzessinengärten in Berlin z.Bsp.)
     
  • Aurinko, ich bin erst vor kurzem auf deinen Parzellengarten gestoßen und finde das Projekt auch super.
    Gibt es bei uns im Großraum (Metropolregion) auch, die Parzellen sind heiß begehrt und ständig ausgebucht.
    Vom Prinzip her läuft es genauso ab wie bei euch - 2/3 bepflanzt, 1/3 eigene Bepflanzung, letztlich wird es ähnlich sein wie bei euch: Wo abgeerntet ist, kann man selbst pflanzen, was man möchte - da bleibt schon einiges an Platz für die eigene Kreativität.

    Es stimmt leider, dass Gärten nicht überall bezahlbar sind - in unserer Region sind sie das eigentlich überhaupt nicht mehr. Selbst für viele 100tsd bekommt man nur noch Grundstücke von ~200qm (wenn man Glück hat), da bleibt abzüglich Haus + Garage keinerlei Anbaufläche mehr übrig.
    Wir hatten das Glück, nach vielen Jahren Suche ein Haus mit vergleichsweise sehr großem Grundstück zu finden (ca. 400qm Garten), aber falls wir den nicht komplett einebnen, mit Trittplatten versehen und ausschließlich zu einem Acker/Gemüsebeet umfunktionieren (was nicht wirklich in Frage kommt), werden wir dort sicherlich nicht annähernd so viel Gemüse ernten können wie du vom Parzellengarten.

    Dass auf diesen Parzellengärten nur biologisch angebaut werden darf (ist bei uns in der Region auch so; gespritzt wird dort nicht) finde ich super.
    Man hat vielleicht bei dem, was schon gesetzt ist, nicht die Sortenauswahl - aber zumindest die Möglichkeit, eine ganze Menge Bio-Gemüse zu ernten.
    Und bei der Fläche, die einem noch für den eigenen Anbau bleibt (plus der abgeernteten Fläche) kann man ja auch noch ordentlich selbst anbauen.

    Ich finde das Projekt wirklich interessant und hätte mir in den letzten 20 Jahren alle zehn Finger nach so einer Parzelle abgeschleckt...
    Bin schon gespannt, was du noch dort setzen wirst. :)
     
  • Aurinko, ich bin erst vor kurzem auf deinen Parzellengarten gestoßen und finde das Projekt auch super.
    Gibt es bei uns im Großraum (Metropolregion) auch, die Parzellen sind heiß begehrt und ständig ausgebucht.

    Ja diese Parzellengarten wurden zwar ursprünglich in Österreich entwickelt, haben sich dann aber in GER stärker verbreitet und kommen jetzt seit ein paar Jahren wieder zurück nach AUT. Dazu gibt es noch alle möglichen Varianten von "Selbsterntegärten". In Innsbruck gäbe es noch einen richtigen Gemeinschaftsgarten - da werden Kreutebeete, Obststreucher, -bäume, ein Tomatenhaus gemeinschaftlich betreut, darüber hinaus hat jeder Gärtner aber nur ca. 8m2 zur freien Verfügung. Das wäre einerseits zu wenig, andererseits kostet der Spaß auch fast 100€ im Jahr.
     
    So heute dann mal eine Übersicht, wie die Parzelle aufgebaut sein wird (also so wie der Bauer sie bepflanz hat). Im Prinzip besteht jede Parzelle aus 10 Flächen a 1 - 1,2 m Breite, die durch einen Weg (man muss ja auch wieder zu seinen Sachen kommen) voneinander getrennt sind.

    Fläche 1: 2 Reihen Kartoffeln
    Fläche 2: 2 Reihen Kartoffeln (genaue Sorten weiß ich noch nicht, es wird aber wohl eine frühe und eine etwas spätere dabei sein).
    Fläche 3: ist derzeit noch "frei" - ich schätze aber mal, dass hier wieder die zwei Bohnensorten (Maxi und Golden Teeppee) gesäht wurden
    Fläche 4: 4 Reihen mit Kresse und Radieschen sind bereits gekeimt, dazu gibt es wohl auch noch Spinat und Mairübchen oder Asia Salat
    Fläche 5: 3 Reihen mit Blumenkohl, Weißkohl, Brokkoli
    Fläche 6: 3 Reihen mit "frei" (hier kann man selbst pflanzen), Zwiebeln und Lauch
    Fläche 7: 4 Reihen mit Knollensellerie, Mangold, rote Beete, Fenchel
    Fläche 8: 4 Reihen mit Kohlrabi, Salat Little Gem, Salat Red Crispy, Salat Grazer Krauthäupl
    Fläche 9: frei zur eigenen Bepflanzung
    Fläche 10: frei zur eigenen Bepflanzung

    Jede Reihe ist so ca. 2m lang, d.h man hat dann auf einer Länge von 2m Kresse (eine ordentliche Portion), Zwiebel (ca. 40 Stück), Salat (6-7 Köpfe), Kohl (5-6 Pflanzen), Kartoffeln (so 7-8 Pflanzen - da kriegt man dann 8-10 kg raus).

    Der zweite Bauer hat mittlerweile auch noch die Kohlpflanzen und Lauch gepflanzt, damit sind die beiden "Felder" tatsächlich gleich groß und gleich bepflanzt. Nur die Anordnung ist ein bisschen anders.
     
  • Ja diese Parzellengarten wurden zwar ursprünglich in Österreich entwickelt, haben sich dann aber in GER stärker verbreitet und kommen jetzt seit ein paar Jahren wieder zurück nach AUT.
    Das ist sehr interessant! Meiner besseren Hälfte und mir ist erst vor kurzem aufgefallen, dass extrem viele gute und wegweisende Dinge, die hier verkauft werden, in Österreich entwickelt wurden und produziert werden... von vielen weiß man's nur nicht.

    Die vorgegebene Anbauliste klingt sehr reichhaltig, ideal, dass man die Mischung noch durch eigene Sorten/Pflanzen ergänzen kann.
    Weißt du schon genau, was du auf den freien Reihen anbauen wirst?
     
    Ja ich bin jetzt mit meiner Anbauplanung durch. Was will ich also machen?

    Fläche 1 + 2: Bleiben so wie sie sind - mir hätten zwar 2 Reihen kartoffeln gereicht und ich hatte kurz überlegt die restlichen 2 zu entfernen, aber der Platzt dürfte reichen.

    Fläche 3:[/B] Die Bohnen werden immer ganz am Rand gesäht. In der Mitte sind so ~80cm Platz. Dort kommen dann Kürbisse (je 1 Hokkaido und Mini Musk) hin. Bis die Kürbisse richtig wuchern, sind die Bohnen quasi schon fertig. Das hat in den letzten Jahren eigentlich immer gut funktioniert.

    Fläche 4: Hier sind lauter Sachen, die Mitte Mai quasi abgeerntet sind. Daher setze ich zwischenrein 6 Paprika (3x Spitzpaprika sowie 3 Snackpaprika). Neben die Radieschen, wird gleich die nächste Partie Radieschen sowie Mini Rettich gesäht. Und wenn der Rest raus ist, bleibt einiges an Fläche zum Nachsetzen.

    Fläche 5: Letztes Jahr hatte ich jew. 7 Brokkoli, Karfiol sowie Weißkraut - die quasi gleichzeitig reif waren. War etwas gar fiel. Daher würde ich in am rechten Rand jew. 1-2 Pflänzchen entfernen und stattdessen kommt die Ananskirsche hin.

    Fläche 6: In die freie Reihe kommt Rotkohl und zwischen Zwiebel und Lauch quetsche ich noch zusätzlichen Zwiebel und Schalotten rein.

    Fläche 7: In die Reihe mit Knollensellerie will ich noch 2 Stangensellerie unterbekommen, beim Mangold reichen 2-3 Pflanzen, den Rest werde ich ausreißen und stattdessen gelbe Beete aussähen.

    Fläche 8: Da die Salate ja auch bald abgeerntet sind, werden in den Reihen dazwischen Karotten, Pastinaken und Petersilwurzel gesäht.
    Am rechten Rand will ich noch Erbsen sähen.

    Fläche 9 + 10: Zuhinterst kommen Gurken, auf die restliche Fläche kommen 2 Zucchini (links) sowie noch 2 Kürbisse (rechts). Und ganz vorne am Rand der freien Fläche werden Kräuter (Kamille / Salbei), Ruccola sowie essbare Blüten gesetzt bzw. gesäht.

    Und da es platzsparender ist, zu den Nachbarparzellen nur auf einer Seite einen "Weg" zu machen, will ich den auf der linken Seite haben, rechts kommen am Ende der Querwege dann noch 2 Tomaten und 2 Mini-Auberginen.

    Und wenn irgendwo Platz frei wird, werden Radieschen, Salate bzw. Kohlgewächse nachgesetzt (so dass ich diese Sachen die ganze Saison über habe).

    Ausschauen soll das Ganze dann in etwa so (ich hoffe der Link funzt):
    Anhang anzeigen 2018.pdf
     
    Bei mir funktioniert der Link. (y)

    Beim Lesen deiner Anbauplanung läuft mir das Wasser im Mund zusammen, und mir gehen tausend leckere Gemüsegerichte durch den Kopf.
    Sehr schöne Gemüseauswahl! (y)
     
    Bei mir funktioniert der Link. (y)

    Beim Lesen deiner Anbauplanung läuft mir das Wasser im Mund zusammen, und mir gehen tausend leckere Gemüsegerichte durch den Kopf.
    Sehr schöne Gemüseauswahl! (y)

    Kannst du denn heuer noch nichts anbauen?

    Bzgl. Rezepte - ich habe mir in meiner ersten Saison gleich dieses Kochbuch besorgt - über 400 Seite super Rezepte. Ich habe zwar schon vieles davon ausprobiert, aber es gäbe noch vieles zu entdecken.
     
  • Kannst du denn heuer noch nichts anbauen?
    Theoretisch schon, und ein bisschen was wird auch angebaut, aber momentan pendeln wir sozusagen zwischen zwei Gärten - dem kleinen Garten, der zu unserer bisherigen Mietwohnung gehört, und dem neuen Garten.
    Im kleinen Garten ist nur wenig (Sonnen)platz zum Anbauen (wobei ich den bisher sehr effizient genutzt habe), im neuen Garten sind wir noch nicht vor Ort, da die Haussanierung noch nicht abgeschlossen ist.
    Und so viel wie auf deiner Ackerparzelle könnten wir vermutlich auch im neuen Garten nicht anbauen. :lol:
    Das werde ich aber erst so richtig abschätzen können, wenn wir endgültig vor Ort sind.

    Das Kochbuch sieht sehr gut aus (y), habe gerade mal reingeschaut und überlege ob es auch etwas für uns wäre.
     
    Heute habe ich wieder einen kleinen Ausflug zum Feld gemacht, um mir den Fortschritt anzuschauen. Und scheinbar bin ich nicht die einzige, die neugierig ist - ich habe wieder Mitgärtner getroffen.

    Heute waren auch schon die Abtrennpfosten / Schilder zwischen den Parzellen gesteckt

    Eine Parzelle in der Totalen
    IMG_20180427_185145.jpg

    Kresse ist schon relativ groß, aber auch Radieschen und Spinat sind schon gekeimt
    IMG_20180427_185449.jpg

    Die Bohnen ebenso.
    IMG_20180427_185550.jpg
     
    Da hast du dir viel Arbeit mit dem Setzplan gemacht, sieht aber toll aus! Ich habe immer nur einen handgeschriebenen+gezeichneten, der meist eh spontan leicht abgeändert wird, so wie ich mich kenne :rolleyes:

    Damit ich die Parzellen verstehe: Der Bauer sät in Reihen, die dann "vertikal" aufgeteilt werden, damit jeder etwas von Kartoffel, Kresse & Co hat, oder?
     
    Da hast du dir viel Arbeit mit dem Setzplan gemacht, sieht aber toll aus! Ich habe immer nur einen handgeschriebenen+gezeichneten, der meist eh spontan leicht abgeändert wird, so wie ich mich kenne :rolleyes:

    Damit ich die Parzellen verstehe: Der Bauer sät in Reihen, die dann "vertikal" aufgeteilt werden, damit jeder etwas von Kartoffel, Kresse & Co hat, oder?

    Genau, das Feld ist ca. 20m breit und 200m lang und die werden dann in 100 Parzellen aufgeteilt. So hat jeder dann 2x20m (also von jeder Reihe dann 2m).

    So viel Arbeit mit dem Plan ist das nicht, habe den jetzt schon das 3te Jahr und ich muss im Prinzip nur die "Reihen" etwas vertauschen. Aber das mit dem spontan abändern kenne ich auch - zu Beginn ist immer noch massig Platz, so dass man denkt, man kann noch etwas und noch etwas dazu setzen;)
     
    Ansonsten bin ich heute dann auch endlich in die Saison gestartet - zwar noch nicht am Feld, dass muss noch eine Woche warten. Aber am Balkon.

    Hier war heute Tag der offenen Tür in den Gärtnereien. Somit habe ich meine 3 Stammgärtnereien abgegrast und das diesjährige Sortiment gustiert (ich muss schließlich wissen, wo ich was zu kaufen bekomme und welche neuen Tomaten- / Paprikasorten es gibt). Da das Wetter derzeit ja schon sehr sommerlich ist, habe ich mich entschlossen schon mal 2 Tomaten (2 Sorten, die ich unbedingt haben wollte und wenn ich da länger zuwarte, kann es sein, dass die schon ausverkauft sind - gerade bei dem derzeitigem Wetter) mitzunehmen. Ich rechne zwar damit, dass es noch mal ordentlich kalt wird, aber da es sich dabei um 2 Buschtomaten handelt, die ich in kleineren Töpfen habe, kann ich die im Fall der Fälle noch mal reinholen. Die zwei größeren Sorten kaufe ich mir dann nach den Eisheiligen.

    Jani
    IMG_20180428_181245.jpg

    Kremser Perle
    IMG_20180428_181303.jpg

    Die nächsten 2 Tage stehen sie großteils noch hinter den Sonnenlammellen, damit sie sich an die Sonne gewöhnen zudem soll morgen der Föhnsturm hier wieder zuschlagen.
     
    Die kriegst du ja leicht getragen, wenn es kühl wird. Sind ja auch nur noch ein paar Tage *hüstl*, wo man aufpassen muss. Würdest dich ärgern, wenn deine Wunschtomaten ausverkauft sind. Nun, da du sie hast, gehen sie auch bei den Pflanzendealern nicht aus.
    Murphys Gesetze eben :-)
     
    Da könntest du Recht haben. Aber lt heutiger Prognose bleibt es die nächsten 7-8 Tage noch warm (zwar nicht mehr so heiß wie die letzten Tage) und erst zu den Eisheiligen geht es dann bergab - wobei noch offen ist wie stark.
    So können die Pflanzen jetzt ordentlich zulegen - und müssten dann so kräftig sein, dass sie an der Hausmauer auch Temp. bis 5-6°C aushalten.
     
    Der heutige Feiertag wurde genutzt um mein ganzes Saatgut zusammen zu suchen, Schilder zu schreiben und meinen "Feldrucksack" mit den ganzen notwendigen Sachen (Saatgut, Schilder, Kabelbinder, Bindfaden, Messer, Schere, Sackerl, Schaufel, Hacke, Handschuhe) zu packen. Jetzt muss ich nur noch meine ganzen Stecken bzw. das "Gurken bzw. Erbsengerüst" zusammensuchen und ins Auto schmeißen.

    Das Wetter schaut fürs Wochenende ja halbewegs passabel aus - zwar sind einzelne Regenschauer möglich, aber die sind wohl nicht ganztägig. Derzeit plane ich am Donnerstag die paar Pflänzchen (Rotkohl, Stangensellerie, Salbei und Kamille), die ich noch benötige zu kaufen. Diese werden am Samstag nach der Übergabe noch eingesetzt. Dazu will ich da auch noch die Abtrennung zu den Nachbarparzellen machen und meine Gerüste aufbauen. Fürn Sonntag hätte ich dann die ganzen Aussäharbeiten bzw. zum ersten Mal Unkraut jäten eingeplant (ja das sprießt auch schon wieder).
     
  • Zurück
    Oben Unten