Aurinkos Gemüsegartenjahr

Grade Pastinaken sind Luder beim Keimen. Wenn da der Samen mal etwas älter als ein Jahr ist, dann lassen die komplett aus. So steht es zumindest geschrieben. Und die Pflänzchen beim Hofer waren alle Bio aus der Linie "Zurück zum Ursprung" und die Linie finde ich bei Hofer nämlich richtig gut.

Danke, dass wusste ich nicht, der Samen stammte tatsächlich schon aus dem vorletzten Jahr. Damals kam ich nicht mehr zum Aussäen, letztes Jahr dachte ich eigentlich auch etwas gesäht zu haben, nachdem aber überhaupt nix gekommen ist, war ich mir dann nicht mehr ganz so sicher, ob ich nicht doch vergessen habe zu sähen.
 
  • Das mit den Pastinaken-Samen und dem Keimen steht auch so im Buch von Andrea Heistinger "Handbuch Samengärtnerei", also muss da was dran sein. Die Pflanzen vom Hofer waren durchwegs schön und gut und es sind echt alle gut gekommen. Sehr schön war auch der Romanasalat und der Pflücksalat, das gab guten Ertrag. Vom Romanasalat hab ich einen Kopf blühen lassen, da muss ich dann demnächst mal schauen, wie ich das mit den Samen hinbekomme.


    edit:
    Weil nicht gleich alles gelesen, nur den letzten Beitrag ;)


    Das mit den Kürbissen ist schon sehr mysteriös und eigentlich gemein, tut mir leid, dass die dir da entwendet werden. Dafür hab ich heuer hier gar nix, außer ein paar von den falschen Patissons, die keine sind.
     
    letzte Woche vermisste ich schon einen Hokkaido (da habe ich aber meine Parzellennachbarin im Verdacht, denn der lag im Grenzbereich unserer Parzellen und sie hat alle ihre abgemacht und dabei wohl meinen auch eingesteckt) und heute fehlte :rolleyes:Butternut.

    Sauerei :schimpf:. Sowas tut echt weh. Und das Menschen so wenig Einfühlungsvermögen haben, macht echt wütend.
     
  • Ich beobachte schon eine Weile ganz still und leise Deinen Garten und so nutze ich hier mal die Gelegenheit um ein einfaches Schwarzwurzelrezept zu posten. Wir essen die Schwarzwurzeln sehr gern als Gemüse zu Kurzgebratenem.

    Um die braunen Hände beim Schälen zu minimieren die Schwarzwurzel mit kochendem Wasser überbrühen und etwas Essig dazugeben und ein paar Minuten im Essigwasser stehen lassen. Dann schälen, kurz in Salzwasser mit etwas Zitrone kochen (dann bleiben die Schwarzwurzeln weiß und werden nicht braun) sie sollten nicht zu weich werden. danach abgießen und in etwas zerlassener Butter schwenken und nach Geschmack kleingehackte Petersilie drüberstreuen.
     
  • Ich beobachte schon eine Weile ganz still und leise Deinen Garten und so nutze ich hier mal die Gelegenheit um ein einfaches Schwarzwurzelrezept zu posten. Wir essen die Schwarzwurzeln sehr gern als Gemüse zu Kurzgebratenem.

    Um die braunen Hände beim Schälen zu minimieren die Schwarzwurzel mit kochendem Wasser überbrühen und etwas Essig dazugeben und ein paar Minuten im Essigwasser stehen lassen. Dann schälen, kurz in Salzwasser mit etwas Zitrone kochen (dann bleiben die Schwarzwurzeln weiß und werden nicht braun) sie sollten nicht zu weich werden. danach abgießen und in etwas zerlassener Butter schwenken und nach Geschmack kleingehackte Petersilie drüberstreuen.

    Ganz vielen Dank für das Rezept. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass die Schwarzwurzeln auch was geworden sind.

    Ich habe heute einen rießen Bottich Ratatouille gemacht und eingekocht - sind insgesamt 8 Gläser a 330ml geworden. Dazu noch 3 Portionen für heute abend, morgen mittag und morgen abend.

    @Scarlet: Weißt du noch, wann es die Pastinaken beim Hofer gab?
     
    Langsam kehrt der Herbst. Die Tage werden kürzer und insbesondere in der Früh ist es tw. schon ordentlich kalt. An meiner Ananaskirsche hatte ich nach ein 2 kalten Nächten mit Temperaturen von unter 10°C schon die ersten gelben Blätter. Ich hoffe aber, dass der erste richtige Wintereinbruch (mit Schneefall auf unter 1500m) noch ein paar Wochen auf sich warten lässt.


    Wenn man vom Teufel redet:
    Am Sonntag in Nordtirol zeitweise Regen, in der Früh in Nordtirol stellenweise Schneefall bis auf 1300m Höhe, tagsüber steigt die Schneefallgrenze auf 1500 bis 2100m Höhe.

    Brrr, Frühtemperaturen in der Stadt sollen bei 6°C liegen :( Bin ich froh, dass ich dem entkomme. :cool:
     
  • Die gab es im Frühling, ich glaube so im April herum, wo die immer alle möglichen verschiedenen Pflanzen haben. Da gab es auch Krautpflanzen, Brokkoli, Karfiol, div. Salate, Petersilwurzeln, Jungzwiebel und Jausenzwiebel und was weiß ich noch alles.
     
    Die haben aber im März / April fast jede Woche irgendwelche Pflänzchen. Bei mir ist ja das Problem, dass ich mein Feld erst Ende April bekomme, da kann ich die Pflänzchen vielleicht 10 Tage noch daheim lagern, viel länger wohl nicht.

    Heute mal wieder ergiebiger Niederschläge, die noch das ganze Wochenende anhalten sollen. Mal schauen was Ende nächster Woche noch lebt.

    Ich verabschiede mich somit mal in den Urlaub. :cool:
     
  • Bin wieder zurück. Schön wars, aber auch stressig (Städteurlaub halt).

    Heute Vormittag ging es gleich aufs Feld. Immerhin war ich 9 Tage nicht dort (eine so lange Abwesenheit hatte ich noch nie in den 3 Saisonnen). Allerdings getan hat sich nicht viel, dazu war das Wetter einfach zu schlecht und die Saison neigt sich merklich dem Ende zu.

    Aber bis es soweit ist gibt es noch reichlich zu ernten. Heute gab es:

    Tomaten - der Pflanze geht nun auch eindeutig der Saft aus.
    IMG_20170908_095814.jpg

    Brokkoli und Karfiol, leider nicht viel größer als meine Faust. An diesen Sachen kann man das Wetter der letzten Wochen sehr gut feststellen - aufgrund des ständigen Regens, haben die Pflanzen kaum Wurzeln ausgebildet und sind somit viel zu schwach um größere Köpfer zu bilden.
    IMG_20170908_114525.jpg

    Gleiches Spiel beim Salat - was nicht gleich verfault ist, bleibt eher klein.
    IMG_20170908_115535.jpg

    Dafür habe ich wahre Brummer von Karotten.
    IMG_20170908_114449.jpg


    Und auch der Muskatkürbis schaut super aus (3kg)
    IMG_20170908_115500.jpg

    Der Kürbis hätte zwar noch ein bisschen dranbleiben können, aber aufgrund der Langfinger hole ich die lieber jetzt alle der Reihe nach heim und lasse sie im Keller nachreifen.
     
  • Um Brokkoli und Karfiol beneide ich Dich regelrecht. Karfiol war letztes Jahr so la la und heuer gar nix, Brokkoli heuer bei der ersten Partie gar nix. Hab nochmals Karfiol und Brokkoli nachgesetzt. Beim Karfiol warte ich noch ein wenig, Brokkolipflanzen kann ich auch ziehen und entsorgen.
     
    Naja so berauschend finde ich den Brokkoli / Karfiol nicht - die beiden Karfiole haben gerade für Bröselkarfiol für 1 Person gereicht. Vor 2 Jahren hatte ich um diese Zeit 4-5 Karfiole mit 2kg / Stück.
    Aber klar wenn man gar keinen hat, ist es immer noch besser als nix.

    Ansonsten nerven mich weiterhin die Wetteraussichten - der September dürfte wohl komplett für die Tonne sein. Heute war ich in eine Ort, der auf 1200m liegt und als einer der Kältepole Tirols gilt. Sagenhafte 4,6°C hatte es dort zu Mittag.
     
    Am Samstag habe ich die 2 Partie Kartoffeln rausgeholt. Waren knapp 4,5 kg.

    IMG_20170909_113532.jpg

    Damit sind die "gelben" raus und nur noch die "roten" übrig. Da muss ich aber noch ein bisschen warten - über diesen hat sich der Kürbis breitgemacht.
     
    Bei dem Wetter vergeht Frau direkt die Lust noch groß zu gärtnern. Da ich in den nächsten Wochen abwechselnd entweder unter der Woche ein paar Tage auf Dienstreise oder am Wochenende vereist bin, halten sich die Möglichkeiten für Feldbesuche auch in Grenzen. Überhaupt dann, wenn an den verbleibenden Tagen das Wetter eher nicht mitspielt.

    Somit habe ich beschlossen jetzt schon mit dem Abbau zu Beginnen (es schaut ohnehin schon so aus wie sonst Anfang Oktober): d.h. so langsam die verbliebenen Einlagerungssachen ernten (Kartoffeln, Kürbisse, Karotten, Zwiebeln, Süßkartoffeln), nicht mehr produzierende Pflanzen ziehen, alle unnötigen Kürbisranken abschneiden und sämtliche Stecken, Beschilderungen und sonstige Befestigungsmaterialien wieder heimnehmen.

    Wird ohnehin dauern bis ich da durch bin. So voll kann ich das Erntekörbchen ja auch nicht machen, denn es ist doch ein Stückchen bis zum Auto und da hängen sich ein paar Kartoffeln ganz schön an.

    Somit gab es heute
    2 Butternutkürbisse
    900g Karotten
    300g Kohlsprossen
    100 Ananskirschen
    5 Zwiebel
    4 Paprika
    1 Kopfsalat
    Salbei und Minze zum Trocknen

    Heute wur
     
    Ups das geht aber rasant mit dem Winter.:(

    Noch schlimmer ist der Blick aus dem Fenster - jeden 2 Tag sind die Berge weiß. Schnee im September ist jetzt nicht sooo ungewöhnlich (gab auch schon Jahre da hat es ~18. Sept. in Innsbruck geschneit), aber normalerweise dauert der Spuk 1-2 Tage und nicht 3 Wochen.

    Die Erdnuss scheint besonders kälteempfindlich zu sein, sämtliche Triebspitzen hingen gestern schlapp runter. Und auch bei der Physalis verfärben sich schon zahlreiche Blätter und fallen ab. Die wird wohl auch nicht mehr lange machen.


    IMG_20170915_154402.jpg

    IMG_20170915_154349.jpg


    Ansonsten habe ich gestern wieder 2 Kürbisse heimgeholt. Dazu einen Kohlkopf, der schon zum Faulen anfing.
     
    Hurra, seit Freitag Abend quasi durchgehend Dauerregen, gestern Schneefall bis auf ca. 1000m, liegen geblieben ist das Zeugs bis ca. 1500 (und da so richtig dicke) und für heute Nacht sind Temperaturen um den Gefrierpunkt vorhergesagt.
     
  • Zurück
    Oben Unten