Aurinkos Gemüsegartenjahr

Hab ich im ersten Jahr ausprobiert - dass hat sich auch vollkommen aufgelöst und ich hatte dann am ganzen Feld die Sauerei.
 
  • "Aufgelöst"? Komisch. Dann habe ich anderes Styropor. Da löst sich nichts auf. Die nehme ich immer wieder.
     
    Das klingt in der Tat etwas seltsam. Diese Styropor-Stückchen kann man ja auch problemlos für Drainagen in Töpfen nehmen.
     
  • Das klingt in der Tat etwas seltsam. Diese Styropor-Stückchen kann man ja auch problemlos für Drainagen in Töpfen nehmen.

    Mit aufgelöst meinte ich, dass es so zerweicht war, dass alle Kügelchen in Einzelteile zerfallen sind. Diese wurden dann vom Wind großzügig auf die Nachbarparzellen verteilt. Die hatten dann auch eine besondere Freude, wenn das Zeugs am Salat pappt.
     
  • Oh, das ist blöd. Sowas ist hier nie passiert und ich verwende sie mehrfach. Dieses Jahr habe ich es irgendwie verpasst. Naja, komme eh nicht mehr dazwischen. Die müssen jetzt so klarkommen. Ein Butternut ist leider aufgeplatzt, ich hoffe er fault nicht.
     
    Ich bin schon gespannt, wie es morgen ausschaut.

    Ich habe die letzten Tage die Wetteraufzeichnungen ausgiebig verfolgt. Lt. denen sollte es nur am Mittwoch ca. 5mm geregnet haben ansonsten war es trocken. Allerdings heute Nacht und morgen gibt es wieder ergiebige Regenfälle.
     
  • Da hast Recht. Anstatt der angekündigten 1-2 Schauer heute Nachmittag gibt es nach wie vor Dauerregen, der nun auch noch bis morgen Mittag anhalten soll.

    Mit Regenschirm und Gummistiefeln ausgestattet habe ich es immerhin zu einem Kurzbesuch geschafft um wenigstens Tomaten, Paprika, Zucchini und Auberginen für das morgige Essen abzumachen.

    Ansonsten ist es wieder gleich schlammig wie letzte Woche. Auf Salat brauche ich somit nicht mehr zu hoffen.
     
    Ach Mensch, das ist schade. Und es lief so gut an!
    Aber einiges hast Du doch auch schön geerntet.

    Was ist denn eigentlich jetzt mit den Kürbissen?
     
    Von den Kürbispflanzen selbst ist nicht mehr viel übrig, aber den Früchten scheint nichts zu fehlen. habe heute je einen Hokkaido- und Butternutkürbis geerntet.
    Und zu meiner freudigen Überraschung hat während meiner Abwesenheit endlich auch der Lange von Napoli gefruchtet.

    Auch die Tomatenpflanze lebt noch immer, einzelne gelbe Blätter wurden abgemacht. Von der bin ich wirklich begeistert, da hat mein Gärtner nicht zu viel versprochen.

    Ansonsten wurde der Boden heute wieder gründlich durchgelockert (zumindest auf der Hälfte des Feldes), Unkraut gezupft und zahlreiche kranke Blätter abgemacht. Selbstverständlich ist auch wieder einiges im Erntekörberl gelandet: Butternut- / Hokkaidokürbis, Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln, Gelbe Beete, Ananaskirschen sowie die erste Andenbeere

    Fotos gibt es beim nächsten Mal - hatte das Handy heute vergessen
     
  • Welche Sorte ist denn die tapfere Tomate auf dem Feld?
    Sowas muss man sich in diesem Sommer echt notieren.
     
  • Die Sorte heißt Romello.

    Wie schon geschrieben, geschmacklich gibt es sicher bessere. Mir fehlt etwas die Süße (könnte aber auch an dem vielen Regen in den letzten Wochen liegen). Aber sie ist wirklich die einzige Tomate auf dem gesamten Feld die noch lebt und zudem produziert sie ordentlich Früchte (bis dato 2kg geerntet). Zur Zugabe von 2-3 Tomaten in eine gemischte Schüssel Beilagensalat (Blattsalat, Gurke, Paprika, Zwiebel, Tomate) passt sie schon.
     
    Ok dankesehr. Das ist ne Hybride. Das passt nicht so in mein Beuteschema :grins:
    Obwohl ich tatsächlich auch eine Hybride im Anbau habe.
     
    Langsam kehrt der Herbst. Die Tage werden kürzer und insbesondere in der Früh ist es tw. schon ordentlich kalt. An meiner Ananaskirsche hatte ich nach ein 2 kalten Nächten mit Temperaturen von unter 10°C schon die ersten gelben Blätter. Ich hoffe aber, dass der erste richtige Wintereinbruch (mit Schneefall auf unter 1500m) noch ein paar Wochen auf sich warten lässt.

    Hier endlich ein paar Impressionen

    IMG_20170823_175005.jpg

    Schwarzwurzel - auf die bin ich schon besonders gespannt, habe ich noch nie gegessen
    IMG_20170823_175125.jpg

    Erdnuss - hier habe ich nicht das Gefühl, als ob ich Nüsse bekommen könnte. Aber es wird sich zum Saisonende weisen.
    IMG_20170823_175209.jpg

    Am Freitag wurden mal ein paar Kartoffeln ausgegraben. Bin ganz zufrieden 4kg von 4 Pflanzen.
    IMG_20170825_183201.jpg
     
    Boah Schwarzwurzel, ich liebe die. Ich hab die letztes Jahr angebaut, da ist nichts aufgegangen und gekommen..... ich war sowas von enttäuscht. Salat von Schwarzwurzel ist ein Traum schlechthin und ich mag die viel lieber noch als Spargel.

    Meine Erdäpfel mag ich gar nicht ausgraben, beim ersten Versuch vor zwei Wochen war da zwar zahlenmäßig was drinnen, doch das waren lauter kleine Knubbelchen. Scheiß Trockenheit hier und ich hab wohl auch zu spät begonnen mit gießen meiner Erdäpfel.
     
    Kannst du vielleicht mal dein Rezept für Schwarzwurzel posten?

    Das mit dem Nichtaufgehen kenne ich. So ist es mir heuer bei den Pastinaken und Petersilwurzeln gegangen. Entweder nicht auf gegangen oder es ist nach dem Aufgehen gleich im Unkraut untergegangen. Schade wäre noch eine schöne Abwechslung gewesen.

    Meine Kartoffeln sind total unterschiedlich: die eine Pflanze produziert eher kleinere, die daneben wiederum sehr große. Aber passt sehr gut, so hat man für alle Kochmöglichkeiten welche: für Eintopf brauche ich keine Großen und für Ofenkartoffeln keine kleinen.

    Ansonsten nervt mich das Wetter weiterhin: seit letzten Donnerstag (davor war es immerhin 3 Tag am Stück trocken) wieder jeden Tag ergiebige Niederschläge - und zwar so, dass ich es gar nicht erst aufs Feld schaffe.
     
    Ich habe den noch nie selbst gemacht den Schwarzwurzelsalat. Ich esse den immer nur, wenn ich den hier bei den Heurigen sehe, die haben den meistens. Ist aber immer mit einer Art Sauerrahmdressing und mit Dille bzw. anderen Kräutern drinnen. Von daher bin ich dir keine große Hilfe wohl.

    Ich war da heuer etwas faul mit Direktsaat von Wurzelgemüse. Ich hab Pastinaken und Petersilwurzel beim Hofer als Pflanzen gekauft. Die stehen richtig gut da muss ich sagen. Ich gieße auch wie eine Weltmeisterin hier, weil sonst würde das nix werden.

    Es ist schon der helle Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass Du dich mal über trockene Tage freust und ich sehne Regen herbei wie sonst nix. Den letzten Regen hatten wir hier am 10.8. während eines Gewitters, da sind so ca. 15 mm mal runtergekommen, davor auch mal während eines Gewitters so 10 mm. So ein extrem trockenes Jahr hatten wir hier schon lange nicht, wobei ja 2015 auch so enorm trocken war. Ich muss mir da mal die Daten in der Klimathek von der ZAMG anschauen zum Vergleich, ob mich das täuscht oder nicht.
     
    Die heute veröffentliche Statistik hat 50% mehr Niederschlag als wie sonst im August ausgespukt (wobei es ja sonst schon nicht so wenig ist). Extrem finde ich vor allem die Tatsache, dass die Gewitter immer länger und heftiger werden. Früher gab es am späten Nachmittag ein kleines Gewitter, aber nach längstens einer halben Stunde war der Spuk wieder vorbei. Heuer waren es häufig heftige Unwetter oder massive Gewitterfronten die über mehrere Stunden gingen.

    Aber sumasumarum muss ich sagen, dass die Ausbeute im Vergleich zum letzten Jahr bedeutend besser ist. Während es letztes Jahr quasi von Beginn an zu Feucht und ab Ende Juni extrem feucht war, war es heuer zu Beginn eher zu trocken, erst ab Juli feucht (aber da waren die täglichen Regenmengen eher minimal) und erst im August kamen die massiven Niederschläge. Dadurch war natürlich schon viel geerntet bzw. die restlichen Sachen schon ordentlich angewachsen. Probleme bereiten nur die ~20 im Juli gesetzten Pflänzchen, die nur kläglich Wurzeln gebildet haben und somit vor sich hindümpeln, sowie ein paar Salat die kurz vor der Ernte verfault sind.

    Danke mit dem Tip bzgl. der Pflänzchen vom Hofer. Dachte immer die haben nur Kohl und Salat. Bei Pastinaken würde sich auch ein 12 Tray rentieren. Prinzipiell wären sie zwar leicht zum selber ziehen, aber wenn sie nicht keimen mögen, wären die Pflänzchen durchaus eine Alternative.
     
    Grade Pastinaken sind Luder beim Keimen. Wenn da der Samen mal etwas älter als ein Jahr ist, dann lassen die komplett aus. So steht es zumindest geschrieben. Und die Pflänzchen beim Hofer waren alle Bio aus der Linie "Zurück zum Ursprung" und die Linie finde ich bei Hofer nämlich richtig gut.
     
    Heute habe ich es endlich wieder aufs Feld geschafft. Es gab mächtig viel zu Ernten: ein Monstrum von Zucchini und zwei etwas kleinere, 20 verschieden Paprika, 40 Tomaten, 2 Auberginen und über 200 Physalis - aber kein Wunder wenn man 5 Tage nicht da war.

    Damit stehe ich vor dem Dilemma, dass ich morgen nochmal den Herd anwerfen und einen großen Pott Ratatouille kochen muss. Dilemma deshalb, weil es am Samstag in der Früh endlich auf Urlaub geht und ich eigentlich noch genug andere Sachen zu erledigen hätte.

    Ansonsten hat bei meinen Kürbissen leider die Schwindsucht eingesetzt - letzte Woche vermisste ich schon einen Hokkaido (da habe ich aber meine Parzellennachbarin im Verdacht, denn der lag im Grenzbereich unserer Parzellen und sie hat alle ihre abgemacht und dabei wohl meinen auch eingesteckt) und heute fehlte :rolleyes:Butternut.
     
  • Zurück
    Oben Unten