Aurinkos Gemüsegartenjahr

Die Saison 2016 ist Geschichte. Heute wurde noch die letzten Reste eingesammelt.

Zum Vergleich:

So sah das Feld zu Beginn der Saison aus...
20160509_174437.jpg

... so zur Mitte...
20160722_153303.jpg

... und so heute nach der Ernte der letzten Sachen.
20161023_133528.jpg
 
  • Hattest Du auch Mais? Oder ist da schon der Nachbar? Wer räumt die Pflanzen ab? Der Bauer?
     
    Der Mais, der auf dem letzten Foto zu sehen ist stammt von den Nachbarn (war quasi die Parzellengrenze).
    Ich hatte aber auch einen (vom Bauer ausgesäht) nur war der innerhalb weniger Tage hinüber (braun geworden, die Maiskörner total verrunzelt und tausende Läuse auf den Kolben).

    Entfernen müssen die Pächter alle "Aufbauten" d.h. Stäbe, Häuschen, Abgrenzungseile, Beschriftungsschilder und was man halt sonst noch hingebracht hat. Leider bleibt da sehr viel zurück oder die Leute schmeißen den Müll (Planztöpfe, Beschriftungsschilder) einfach in die Wiese.


    Die großen Pflanzen (Mais, Sonnenblummen) sollten wenn möglich auch abgeschnitten sein, dann geht das einsammeln leichter. Aber auch hier halten sich einige Leute nicht daran. Es gab jetzt zum Schluss auch extrem viele Felder, die schon total verwildert waren. Denen hat man deutlich angesehen, dass da schon seit Monaten niemand mehr war. Ich denke aufgrund des schlechten Wetters im Juli haben viel aufgegeben.
     
  • So Zeit erste Bilanz zu ziehen. Was ist an Ernte raus gesprungen. Heute mal die Sachen, die vom Bauer vorgepflanzt und somit in den 150€ Pachtkosten enthalten waren:

    19,5 kg Kartoffeln der Sorte "Bionta"
    8 kg Karotffeln der Sorte "Laura"
    2,6 kg Bohnen gelb / grün
    0x Maiskolben
    45x Radieschen
    1,5 kg Rosenkohl
    1x Brokkoli
    25x Zwiebel weiß
    6x Lauch
    5x Knollensellerie
    18x Salat (je 6 Köpfe Crispy rot, Little Gem, Krauthäuptel)
    5x Kohlrabi
    6x Fenchel
    10x Rote Beete
    dazu noch Spinat und Kresse (die habe ich nicht gewogen, waren jew. aber 2m Länge)

    Im Prinzip war hier die Ausbeute sehr gut. Neben dem Totalausfall beim Mais, gab es auch Probleme bei den Kartoffeln der Sorte Laura, die schon im Juli (obwohl Spätsorte) die Krautfäule hatten. Ansonsten sind je 1x Rosenkohl, Brokkoli, Kohlrabi sowie Sellerie zu Beginn eingegangen. Ich denke aber die Ausfälle sind im Rahmen und nicht mit den zu vergleichen, die ich dann bei den von mir angebauten Sachen hatte.
    Dazu dann aber in den nächsten Tagen mehr.
     
  • Waren das 150 Euro insgesamt für die x Monate oder je Monat? Ich finde das ja total spannend, gleich so ein ganzes Feld zu bekommen. Wenn es genau vor der Haustür wäre... :-)
     
    Knofi,
    schau mal ganz am Anfang des Threads, da beschreibt Aurinko ganz detailliert die Begingungen für das Pachtfeld. Finde ich sehr interessant.
     
  • Waren das 150 Euro insgesamt für die x Monate oder je Monat? Ich finde das ja total spannend, gleich so ein ganzes Feld zu bekommen. Wenn es genau vor der Haustür wäre... :-)

    150€ für 6 Monate. Gesetzt war das im obigen Post beschriebene Gemüse. Dazu dann noch ausreichend freie Fläche (bzw. auch nach Aberntung), die zur freien Verfügung stand. Dazu wurde auch Wasser und Gartengeräte zur Verfügung gestellt.

    Genau vor der Haustür ist es bei mir nicht. Sind so ca. 4km mit dem Fahrrad, mit dem Auto eher 10 (da fahre ich meistens den weiteren Weg über die Autobahn, denn innerstädtisch staut es sich gewaltig).
    Aber da es hier im Sommer eh fast jeden Tag ein kleines Gewitter gibt, muss man jetzt nicht jeden Tag zum Gießen hin. Im Prinzip würde 1x2 / Woche reichen, wenn man da ein bisschen länger investiert. Ich war zumeist (in der Hochsaison) 3-4x dort -einfach weil ich die Sachen lieber frisch ernte und gleich verbrauche, als ein paar Tage zu lagern.
     
    Das nenne ich mal günstig, mit all den Vorarbeiten. Und 4 km mit dem Fahrrad geht ja gut. Bei mir hier wären es wohl eher 40, bis ich an ein so großes Stück Land käme. (Was dann vermutlich auch deutlich teurer wäre.)

    Willst du es wieder machen? Oder lieber nicht?
     
    Ja. Wenn es die Möglichkeit nächstes Jahr wieder gibt, bin ich auf alle Fälle wieder dabei. Mir macht die Gartenarbeit sehr viel Spaß und kochen tue ich sowieso sehr gerne und hier vor allem mit frischen, regionalen Lebensmitteln.
    Und nach 2 Jahren habe ich nun, doch schon einiges an Erfahrung was wird, was nicht und wieviel Pflegeaufwand die einzelnen Sachen benötigen.
     
    Nun die Ausbeute aus meinem eigenen Anbau:

    11 Zucchini
    8x Zucchini rund
    1x Kürbis "Lange von Neapel"
    1x Kürbis "Hokkaido
    3x Kürbis Arcorn
    12x Kürbis Butternut
    24x Einlegegurken
    6x Blaukraut
    7x Weißkraut
    1x Brokkoli
    2x Karfiol
    7x Kohlrabi
    2x Fenchel
    3x Stangensellerie
    9x Rote Beete
    7x Gelbe Beete
    7x Schwarzer Rettich
    20x Mini Rettich
    48x Radieschen
    25x Kopfsalat
    46x Schalotten
    22x Zwiebel rosa
    12x Zwiebel weiß
    39x Zwiebel rot
    26x Spitzpaprika
    32x Snackpaprika
    5x Tomatenpaprika
    81x Pefferoni
    13x Chilli
    2 kg Süßkartoffeln
    1,5 kg Ananaskirschen
    7x Mairrüben
    600g Erbsen
    46x Karotten
    5x Pack Chois
    1x Sellerie
    1x Wirsing

    Liest sich zwar nach einer ordentlichen Menge, allerdings waren bei den Sachen, die ich ab Ende Mai / Anfang Juni gesetzt habe (und das war der Großteil der Salat und Kohlsachen) die "Früchte" deutlich kleiner als üblich: z.B. Weißkraut / Karfiol nur so groß wie ein Tennisball, Kohlrabis so groß wie ein Tischtennisball, Salate nur aus einer handvoll verwertbarer Blätter.
    Und auch bei den anderen Sachen war die Ausbeute deutlich geringer als letztes Jahr.

    Ursache war eindeutig das zu viele Nass von oben. Insgesamt stand das Feld 5x einige Zentimeter unter Wasser. Die Erde war eigentlich den ganzen Sommer klatschnass und dementsprechend schwach war das Wurzelwachstum bei den Pflänzchen.

    Nichts desto trotz, sag ich mal schlimmer kann es fast nicht mehr kommen und daher bin ich optimistisch für nächstes Jahr.
     
  • Gute Nachrichten - die Mietfelder wird es auch nächstes Jahr wieder geben :D

    Heute ist die Anmeldung dafür gestartet, was ich auch gleich erledigt habe. Damit kann ich mich dann bei den kommenden kalten dunklen Winterabenden mit der Planung auseinandersetzen. Ideen habe ich ja schon reichlich.
     
  • Tolle Sache. Am besten finde ich, dass das Feld auch umgepflückt und vorbereitet wird. Da ist echt viel Arbeit abgenommen. Werden die eigentlich auch gedüngt (wenn ja, womit?) Oder müsst Ihr das machen?
     
    Ach ja, ich täte dann auch eins nehmen. Ich schicken Dir Samen und Du baust es für mich an? :D
     
    Ich werde versuchen auch übern Winter ein bisschen über meine Planungen zu schreiben. Ideen hätte ich ja schon zu genüge.
     
    Nachdem ich heute meine letzten indoor nachgereiften Tomaten verspeist habe, kann ich nun auch bei den Tomaten Bilanz ziehen. Diese baue ich witterungsbedingt nicht auf dem Feld sondern auf meinem französischen Balkon an. Die Bedingungen sind da allerdings auch eher schlecht (zu wenig Platz, die Sonne kommt erst am späteren Nachmittag und dazu stehen die Pflanzen tw. auch noch hinter Sonnenlamellen).

    Dennoch bin ich mit der Ausbeute in dieser Saison mehr als zufrieden:

    Siderne (Cherry): 288 Stück
    Gardenberry (Cherry): 74
    Lupitas (Cherry): 182
    Trilly (Dattel): 163
    Grappelina (Normalfrucht) 18

    dazu noch 19 Snackgurken der Sorte Printo.
     
    Na, das ist doch super!
    Welche der Sorte wirst Du im nächsten Jahr wieder anbauen?
    Oder machst Du andere?
     
    Heuer hatte ich nur gekaufte Pflanzen, da es sich mit dem selber Anziehen aufgrund von Krankheit, Urlaub und Dienstreisen im März / April irgendwie nicht ausging.
    Für nächstes Jahr hätte ich geplant wieder selber auszusehen. Haber hier so 10-12 Sorten rumliegen. Muss noch schauen welche ich nehme, aber mehr als 3-4 wohl nicht. Mehr krieg ich auf meinen Balkon ja nicht hin. Und die Sidern (ne Buschtomate) will ich mir auf alle Fälle wieder kaufen - die blüht beim Kauf schon richtig toll und hat oftmals schon die ersten Tomaten dran, diese sind dann ab Ende Juni reif und dann treibt die Pflanze nochmals aus und setzt nochmal einen Schwung Blüten an.
     
    Pflanzt du die Tomaten nur auf dem Balkon oder kommen die nächstes Jahr auch aufs Feld? Habe das Foto von deinen Balkontomaten gesehen, Respekt, auf so wenig Raum die Pflanzen so hinzubekommen :o
     
  • Zurück
    Oben Unten