Aurinkos Gemüsegartenjahr

Das klingt gut, so wie es sich liest, wird es bei dir vor allem "unterirdisch" viel geben;) Hoffentlich bleiben die Nager weg:pa:

An welche Aubergine hast du gedacht? Hast du schon vorgezogen?
 
  • Ich lese hier auch über uns interessiert mit. Wenn ich deinen Thread verfolge bekomme ich richtig Lust auf ein eigenes Feld. Das gibt es hier zwar auch, ich habe bis jetzt aber niemanden gefunden, der mit macht und alleine ist es mir definitiv zu viel.
     
    An welche Aubergine hast du gedacht? Hast du schon vorgezogen?

    Keine Ahnung wie die Sorte genau heißt. Wird überall nur Mini-Melanzani genannt. Bei der werden die Früchte nur so ~8cm groß. Einige Feldnachbarn hatten die letztes Jahr und die den ganzen Sommer über gut getragen, während die normalen Auberginen eher nicht wollten.
    Ich ziehe sie aber nicht selbst an sondern kaufe sie in der Gärtnerei. Für die Anzieherei des Fruchtgemüses fehlt mir leider der Platz - ich musste für die Tomaten ja schon in die Firma ausweichen und da wird der Platz jetzt auch schon eng.

    Ich lese hier auch über uns interessiert mit. Wenn ich deinen Thread verfolge bekomme ich richtig Lust auf ein eigenes Feld. Das gibt es hier zwar auch, ich habe bis jetzt aber niemanden gefunden, der mit macht und alleine ist es mir definitiv zu viel.

    Ach es geht schon alleine. Den Großteil vertilge ich alleine bzw. koche ein. Nur so 3-4x den Sommer über bin ich für ein Wochenende bei meinen Eltern und die kriegen dann auch immer etwas geliefert.

    Wenn man geschickt anbaut und viel auf Lagergemüse (Kürbis, Wurzelgemüse, Zwiebel, Kartoffel, Süßkartoffel,...) setzt, passt es ganz gut und man hat vor allem den ganzen Winter über noch was.
     
  • Heute in einem Gartencenter je eine Ananaskirsche und eine Andenbeere gekauft. Die wandern für das nächste Monat auch zu meinen Tomaten ans Bürofenster.
     
  • Mein Albtraum ist eingetroffen. Wir haben wieder mal den tiefsten Winter des Jahres im April: Schneefall, tagsüber nur 1-2°C und in der Nach auf Donnerstag sowie Freitag soll es sogar nur -7 oder -8°C in der Stadt (d.h. auf den Feldern dann noch 2°C weniger) haben. Und auch danach schaut es noch nicht allzu berauschend aus.

    Ich hoffe nur, der Bauer hat nicht noch letzten Freitag oder Samstag gesetzt. Das wäre dann wahrlich eine Katastrophe. Dann lieber eine Woche später mit der Übergabe, wobei mir das nicht wirklich in meine Planung passt.
     
    Meine Laufrunde hat mich heute zum Feld geführt. Der Anblick war leider nicht sehr erfreulich, der Bauer hat leider schon gesetzt/gesäht und es war um 18:00 Uhr absolut nix abgedeckt. Die Sachen sahen heute schon nicht mehr besonders aus, aber bei den mittlerweile angekündigten -10°C brauche ich mir gar keine Hoffnung machen das morgen noch etwas lebt.

    Zudem ist das Feld heuer deutlich kleiner. Es wurde zwar angekündigt, dass in der Länge ein bisschen (1,5-2m) fehlen wird. Aber tendenziell sind es nun 2,5 Meter - somit fehlen insgesamt 6-7 Reihen Gemüse. Das ist dann schon erheblich.
     
  • Der Übergabetermin steht nun fest: Sa. 17:00 Uhr. Und erfreulicherweise spielt sogar der Wettergott und hält perfektes Gartenwetter fürs verlängerte Wochenende bereit. :cool:

    Da sich die angekündigte Regenfront heute nachmittag noch zurück hielt, schnürte ich nach der Arbeit wieder die Laufschuhe und steuerte Richtung Feld. Wie erhofft standen heute auch schon die Schilder (Ausnahme bei den 3 Reihen Kohlgewächsen), so dass ich nun weiß, was wo angebaut ist und ich mich in den nächsten zwei Tagen ausführlich meiner Anbauplanung widmen kann. Ich fürchte, das wird noch eine Tüftelei, dass ich alles unter bekomme.
     
    Geschafft. Der Anbauplan ist erstellt. Schwarz jene Sachen, die vom Bauer gesetzt wurden, rot alles was ich noch aussähe / anpflanze. An manchen Stellen schaut es zwar ein bisschen eng aus, aber z.B. Spinat / Kresse ist quasi abgeerntet bis die Paprikas ausgepflanzt werden, ähnliches bei dem Salat und Wurzelgemüse.

    Anhang anzeigen Anbauplan 2017.pdf

    Zudem habe ich heute erfahren, dass ich meine Wunsch Parzelle erhalten habe. Nachdem letztes Jahr nach den starken Regenfällen mehrmals das Wasser in meiner Parzelle gestanden ist, habe ich für heuer um eine Parzelle außerhalb des Gefahrenbereichs (das Feld ist scheinbar nicht komplett gleich flach) gebeten und der Wunsch wurde berücksichtigt.
     
    Das hast Du sehr liebevoll gemacht! Wie heißt denn die dritte Kürbissorte neben Butternut und Hokkaido?
     
  • Das hast Du sehr liebevoll gemacht! Wie heißt denn die dritte Kürbissorte neben Butternut und Hokkaido?

    Der ganz obere ist der Muscade de Provence und der neben dem Hokkaido ein Lunga di Napoli.

    Das sieht sehr durchdacht aus, toll! Machst Du auf die freien Flächen auch noch Tomaten?

    Tomaten habe ich nur 4-5 Stück am Balkon, fürs Feld sind sie leider gänzlich ungeeignet. Hier im Bergland gibt es selbst in guten Jahren im Sommer fast jeden Tag ein kleines Gewitter und damit verbunden entsprechenden Niederschlag - somit wäre KBF vorprogrammiert. Ich habe es 2015 mit 2 überschüssigen Tomaten testweise super ausprobiert, sie haben super geblüht und angesetzt aber Anfang Juli waren sie schon hinüber.

    Kleine Häuschen aus dem Internet bzw. selbst gebaute Unterstände würden zwar gegen die Niederschläge Schutz bieten, allerdings halten die dem Föhnsturm, der hierzulande regelmäßig wüted, nicht Stand.

    Apropos Wetterkapriolen - mein heutiger Anblick beim Blick aus dem Fenster:
    IMG_20170428_092009.jpg

    Der Sonntag soll zwar schön sein, aber ab Montag kommt für die restliche Woche wieder eine Kaltfront mit Schneefall bis ~1000m (da hätte es heute auch geheißen). Jetzt bin ich am überlegen, ob ich am Sonntag überhaupt was setzen soll. :confused:
     
  • brrrrrrrr... das sieht ja gruselig, wettermäßig.

    Was die Braunfäule betrifft: Ich habe dieses Jahr das erste Mal die Bianca Cherry im Anbau. Das ist, wie der Name schon sagt, eine kleine weißgelbe Kirschtomate, die extrem braunfäuleresistent sein soll. Ich habe gelesen, dass sie selbst noch gesund ist, wenn alle anderen Pflanzen schon kaputt sind, und wenn sie doch befallen ist, dass dann die Früchte noch gesund sind. Vom Geschmack her soll sie sehr süß sein, vergleiche auch hier: http://www.birgit-kempe-tomaten.de/index.php/de/tomatensorten-a-d/98-bianca-cherry

    Ich habe drei Pflänzchen und gehe davon aus, dass ich auch Samen ernten werde. Ich kann Dir gerne für nächstes Jahr welchen zuschicken, falls sie Deinen Geschmack trifft.
     
    Och Aurinko, man würde meinen du lebst in Nunavut :d

    Meine Eltern haben mir von diesem fiesen Wettertief auch erzählt, sämtliche Magnolienblüten vor ihrem Haus sind nun rostbraun :mad: Das tut mir leid...vor allem für die Ernte. Ich meine es hat schon viel Blüten getragen, das gibt wieder Schäden :(
     
    Och Aurinko, man würde meinen du lebst in Nunavut :d

    Meine Eltern haben mir von diesem fiesen Wettertief auch erzählt, sämtliche Magnolienblüten vor ihrem Haus sind nun rostbraun :mad: Das tut mir leid...vor allem für die Ernte. Ich meine es hat schon viel Blüten getragen, das gibt wieder Schäden :(

    Ja - das Mistwetter hat quasi ganz Österreich nun seit 2 Wochen fest im Griff. Für mich als Hobbygärtner ist es ärgerlich (da ich wohl ein paar neue Pflänzchen brauche, aber wirklich extrem ist es für die Gemüse- / Obstbauern. Letzte Woche Schnee und Frost, diese Woche Schnee (bzw. heute Nacht wohl auch noch mal Frost). Es wird mit Ernteausfällen von 80-100% beim Obst gerechnet. Das ist für die Bauern existenzbedrohend - vor allem da es letztes Jahr die gleichen Probleme gab.
    Und für die Konsumenten bedeutet das dann wieder horrende Preise bei heimischen Obst / Gemüse.

    Ich bin wettertechnisch hierzulande ja schon einiges gewohnt - aber das Wetter der letzten 12 Monate hatte wirklich alle Extremitäten zu bieten.
     
    Heute ging es endlich los. Um 17:00 Uhr stand bei strahlendem Sonnenschein, aber noch ziemlich kühlen Temperaturen die Übergabe an. Hierbei sprachen der Organisator und die Bauer der beiden Felder ein paar Worte, erklärten nochmal die wichtigsten Punkte zum Ablauf und beantworteten die zahlreichen Fragen der (vor allem) neuen "Gärtner".
    Anschließend pilgerten alle Pächter zu ihren Parzellen, begutachteten diese und trampelten Wege in die noch ziemlich feuchte Erde. Manche fingen heute schon zum Werken an (u.a. eine türkische Großfamilie, die gleich 3 Felder gepachtet hat). Ich habe mich heute mit dem rupfen von Unkraut (ging besonders leicht) und dem Einsetzen der Schalotten begnügt.

    Morgen steht dann Großkampftag an.
     
    Hier noch ein paar Impressionen:

    Noch fast ganz leer
    IMG_20170429_175754.jpg

    Zu meiner Freude keimen die Bohnen schon.
    IMG_20170429_175922.jpg

    Der Salat dürfte die Frostnächte mit einem Blauen Auge überlebt haben - es scheint als ob er neu austreibt.
    IMG_20170429_180034.jpg

    Im Gegensatz zu Fenchel, ...
    IMG_20170429_180055.jpg

    Mangold und Rote Beete - diese schauen ziemlich mitgenommen aus.
    IMG_20170429_180058.jpg

    Auch die Kohlgewächse (insbesondere Kohl und Blumenkohl) zeigen verbrannte Blätter.
    IMG_20170429_180145.jpg

    Ich werde morgen in der Gärtnerei nur Pflänzchen von Rotkohl, Knollen- / Stangensellerie sowie Rosenkohl kaufen (hier aber auch erstmal nur die Hälfte der benötigten Menge). Ansonsten warte ich mal 1-2 Wochen ab, ob sich noch etwas erfängt und kaufe dann nach. Hat den Vorteil, das nicht alles gleichzeitig reif wird.
     
    Aurinko, ist es für Bohnen nicht noch zu kalt? Hast Du die gelegt, oder der Bauer? Hier keimt noch nichts, aber es war auch sehr kalt die ganze Woche. Wird schon.
     
    Bohnen hat der Bauer gelegt. Mich wundert es auch, dass die schon keimen. Das war in den letzten Jahren immer erst so ~7 Tage nach der Übergabe der Fall.

    Dafür sieht man dieses Jahr noch nix vom Spinat.
     
    Der strahlend blaue Sonntag begann mit einem Besuch meines Gärnters des Vertrauens um die notwendigen Pflänzchen zu kaufen. Mittlerweile kauft er die Pflänzchen nicht mehr zu sondern zieht diese auch selber an - und ich muss sagen, die schauen wunderbar an. Da käme man gleich in die Versuchung so richtig zuzuschlagen - aber ich habe mich mit 3x Rothkohl, 3x Knollensellerie sowie 2x Kohlsprossen begnügt. Dazu noch Salbei und Minze.

    Im Anschluss ging es aufs Feld und dort wurde fleißig gewerkelt. Neben dem Einsetzen der gekauften Pflänzchen (+ Rucola, den ich von meiner Arbeitskollegin erhalten habe) wurden 4x Kürbis, Zucchini, Rettich, Karotten, Pastinaken, Petersilwurzel, Schwarzwurzel, Mangold, Gelbe Beete, Schnittknoblauch, Erbsen und Kapuzinerkresse gesäht. Zwischendurch wurde immer wieder mal ein Schwätzchen mit den Mitgärtner über deren Anbaupläne gehalten.

    Jetzt heißt es erstmals abwarten. Aufgrund der Wettervorhersage, werde ich wohl erst nächstes Wochenende wieder werkeln können. Einzig, sollte es am Mi oder Do. nach der Arbeit trocken sein, werde ich wohl meine Laufschuhe schnüren und Nachschau halten.
     
  • Zurück
    Oben Unten