Auch Rosenanfänger

GoSho

Mitglied
Registriert
23. Okt. 2010
Beiträge
73
Ort
Baden-Baden
... und angesichts der Fülle von Informationen hier erfreut, aber doch ziemlich verwirrt im Moment noch. Hoffe, ihr könnt meine Gedanken wieder entwirren. :)

Für eine geschützte 90 Grad-Ecke (Garage grenzt an Hausecke), Westseite, Sonne ab ca 14 Uhr, habe ich mir die Golden Showers als Kletterrose ausgesucht.
Da in der Erde einpflanzen dort wegen eines sehr alten Buchs und der Kiesdrainage an der Hauswand nicht möglich ist, möchte ich sie in einen 60 cm hohen und ca 40 cm breiten konisch zulaufen Kübel pflanzen. Alles so, wie ich es hier gelesen habe.
Gute Drainage mit faustgroßen Kieselsteinen, darauf ein Vlies, dann extra Rosenerde.

Und jetzt meine Frage:
Immer lese ich, dass die Veredelungsstelle 5 - 10 cm unter der Oberkante sitzen soll. Gerade eben habe ich aber gelesen, dass bei modernen Rosen (was die Golden Showers ist), die Verdelungsstelle darüber liegen soll.
Wie mache ich es denn nun richtig?

Mein Exemplar ist eine Container-Pflanze mit mehreren ca 40 cm langen Trieben und ca 5, 6 Hagebutten dran. Soll ich sie noch zurückschneiden? Und wie weit?

Ist es wirklich ratsam, zur Pflanzenerde Kalium und dieses Sym-Aktiv in geringer Menge dazu zu mischen?

Dann habe ich vor, den Kübel mit Styropor zu unterlegen, mit Blisterfolie und Jute zu umwickeln.

Soll ich nun anhäufeln oder nicht, wenn die Veredelungsstelle dann oberhalb liegt?

Kann ich so eine vorgefertigte runde Kokosmatte auf die Erde um die Pflanze geben oder lieber Tannenzweige?

Fragen über Fragen... je mehr ich lese, um sie unsicherer werde ich...:( Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.

Vielleicht hat ja auch schon jemand Erfahrungen mit der Golden Showers sammeln können?

Ich bedanke mich für alle hilfreichen Ratschläge! :eek:
 
  • Moorschnucke

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. März 2008
    Beiträge
    9.894
    Ort
    Westmünsterland/Nähe NL- Klimazone 8a
    Hallo Monika,
    schneiden solltest du am besten im Frühjahr: Kletterrosen schneiden (Schnitt) Rambler+Beste Sorten (mit Duft) Rosa - Die schönsten Kletterrosen und Rambler, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten

    Zum Überwintern im Kübel:
    Tipps zur Rosenpflege in Kübeln

    Zum Pflanzen:
    Bei ALLEN Rosen muss die Veredelungsstelle 5 - 10 cm unter der Oberfläche liegen - zusätzlich jetzt vorm Winter anhäufeln!!!

    Rosenpflege *Gesunde* Rosen pflanzen - Pilzresistente Rosensorten - Erfahrungen Rosa Gesunde Sorten, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     

    GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Lieben Dank, Moorschnucke! :)

    Jetzt weiß ich wenigstens, dass die Veredelungsstelle unter die Erde muss!
    Dann werde ich gut anhäufeln...
    Werde die Hagebutten abschneiden, aber ansonsten mit dem richtigen Schnitt warten, bis im Frühjahr die Augen anfangen dick zu werden...

    Was mich aber wirklich erstaunt, sind die 10 cm Isolierschicht, die man um den Kübel herumlegen soll. :rolleyes: Das ist ja wirklich außerordentlich viel...
     
  • Inconitro

    Mitglied
    Registriert
    09. Aug. 2009
    Beiträge
    246
    Ort
    Gummersbach / Oberbergischer Kreis
    Hallo Monika,

    als ich mit den Kübelrosen anfing, hatte ich noch keine Idee, dass es dazu so viele Tipps in einem Forum geben könnte. Aber irgendwie habe ich sie doch durchgebracht - heute natürlich, unterstützt von Ackerschachtelhalm und Bananenschalen - um einiges besser :p

    Ich habe im letzten strengen Winter meine Kübelrosen alle durchbekommen. Dafür habe ich die Kübel in Blisterfolie eingeschlagen, und dann mit Jute umwickelt (das eher, damit es etwas netter aussieht). Das waren lange keine 10 cm, maximal zwei Schichten Folie plus Jute. Zusätzlich stellte ich sie auf Kanthölzer direkt an die Hauswand, und schüttet oben etwas mehr Erde auf. Die einzige Rose, die bei mir die Grätsche machte, war eine (eingegrabene) direkt am Gehweg, wo wir wegen der Unfallgefahr streuen mussten. Den verseuchten Schnee, der dann auf ihr landete, mochte sie wohl gar nicht. Dieses Jahr haben wir uns schon mit Split eingedeckt, aber letztes Jahr war ja nichts mehr zu wollen... alles ausverkauft.

    Mach dir nicht zu viele Sorgen, Rosen sind eigentlich gar nicht sooo sensibel. Aber dafür ist die Freude daran sooooo groß :D

    lG
    Jana
     
  • GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Hallo Jana,

    lieben Dank für deine netten Worte! :)

    Ich bin im Moment ziemlich aufgekratzt, weil ich gerade erst mit viel Leidenschaft die Liebe zu meinem Garten entdeckt habe. Im Zeitalter von Internet, mit der Möglichkeit zu soviel Wissen und nützlichen Informationen Zugriff zu haben, macht das ja auch wirklich total viel Spaß.
    Im Vorstellungsthread hatte ich schon kurz erwähnt, dass wir unseren Vorgarten komplett erneuerten, da muss ich mich wohl mit diesem Virus infiziert habe. :D
    Von Null auf Hundert ist bekanntlich ziemlich aufwenidg, habe soviele Dinge im Moment gekauft, dass mir schon ganz schwindelig wird. Und die Ideen in meinem Kopf lassen sich gar nicht mehr bändigen zum Entzücken meines Gatten. :D


    Wenn wir gerade dabei sind, ich möchte auch eine Buschrose, die vor der Erneuerung des Vorgartens dort auch stand, und jetzt kurzfristig eingepflanzt im Garten hinterm Haus geparkt war, wieder nach vorne setzen.
    Ist es richtig, wenn ich es wie hier Rosenpflege *Gesunde* Rosen pflanzen - Pilzresistente Rosensorten - Erfahrungen Rosa Gesunde Sorten, Schneiden Pflege Pflanzen Bilder Fotos Garten unter "Richtig pflanzen" anstelle,
    also
    Pflanzloch bis 60 cm Erde auflockern,
    dann Aushuberde mit Rosenerde großzügig mischen
    oder soll ich besser pure Rosenerde nehmen?
    dann, Wurzeln ein wenig einkürzen
    Soll ich auch das Mykorrhiza Pilz-Granulat, dieses Sym-Aktiv unter die Pflanzerde mischen?
    Weiß auch nicht, ob ich die Veredelungsstelle noch finden kann, es ist ein sehr alter Busch, werde ihn jedenfalls tief setzen.
    Dann Anhäufeln
    Bin mir unsicher, wie weit ich ihn herunterschneiden soll. ??
    Stell mal ein Foto ein, wie er jetzt ausschaut.

    Diese Buschrose liegt mir eigentlich auch sehr am Herzen. Mein Vater hatte sie gehegt und gepflegt, weil er sie noch von seinem Vater im Garten erhalten hatte. Als er leider 2007 verstarb habe ich sie als Andenken in unseren Garten geholt. Habe den damals noch prächtigen Busch geteilt, er kränkelt aber auch seit 3 Jahren bei mir so vor sich hin und in Unkenntnis habe ich leider noch nichts unternehmen können, um ihn wieder aufpäppeln zu können. Den Namen weiß ich leider auch nicht. Werde im Sommer mal ein Foto von der Blüte machen und euch zeigen.

    Bin euch wirklich dankbar, dass ihr mir behilflich seid! :eek:
     

    Anhänge

    • IMG_3104.JPG
      IMG_3104.JPG
      362,4 KB · Aufrufe: 110
    R

    rosemarie-anna

    Guest
    Hallo Gosho,
    bei deiner Rose würde ich vor dem Umpflanzen alle dunklen toten Triebe und dünnen Triebe rausschneiden und deine Rose um ein drittel einkürzen.
    Wenn du lehmigen Gartenboden hast, brauchst du keine Rosenerde. Normaler Gartenboden mit etwas Lehm versetzt reicht für die Herbstpflanzung aus. Rosenerde ist schon mit Dünger versetzt. Durch zusätzliche Düngergaben regst du die Rose zum Treiben an. Das heißt, Saft schießt in die Pflanze, bei starkem Frost können die Triebe platzen. Gibt einfach etwas Hornspäne (nicht direkt an die Wurzel) dazu, als Depotdünger für das Frühjahr. Die Veredelungsstelle kommt ca 6 cm unter die Erde. Du erkennst sie an dem dicken Knubbel. Wenn du dir nicht sicher bist, fotografiere sie noch mal, wenn du sie ausgepflanzt hast. Dann kann ich dir weiterhelfen.
    Wichtig nach dem einpflanzen ist, die Rose gut einzuschlemmen, damit sich keine Hohlräume zwischen Wurzel und Erde bilden. Das ist deshalb so wichtig, weil die Rose dort erfrieren oder vertrocknen kann. Danach die Rose auf 20 cm anhäufeln.
     
  • GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Vielen Dank für deine Tipps, Rosemarie-Anna!

    Habe den Busch aber inzwischen schon umgepflanzt und dazu die vorhandene Erde gut mit Rosenerde gemischt. Die Rose so tief gesetzt, dass die Veredelungsstelle ziemlich sicher gut unter der Erde sitzt, die Pflanze allerdings zu 2 Drittel eingekürzt und alles Verholzte auch entfernt. Hoffentlich wirkt sich der tiefe Schnitt nicht zu negativ aus...

    Eingeschlämmt habe ich sie Gott sei Dank auch ganz gut, denke ich.
    Obenauf etwas angehäufelt (werde ich später noch erhöhen) und etwas Patent-Kali eingearbeitet.

    Ab und an gieße ich noch oder soll ich das jetzt lieber einstellen?
    Unser Boden ist eigentlich durchgehend feucht in der jetztigen Herbstwitterung...
    Werde ihr dann noch Tannenreisig zwischen die Triebe stecken, wenn die zur Zeit milde Witterung umschlägt.

    Ich glaube, ich habe sogar ihren Namen gefunden, Ulrich Brunner oder UB fils, wenn mich nicht alles täuscht, ist sie das, jedenfalls passt die Beschreibung und die Fotos ziemlich genau. Sie ist in der Herbstausgabe von Rosenfaszination vorgestellt.

    Ich getrau mich´s eigentlich gar nicht zu erwähnen, aber ich habe Stecklinge von ihr gemacht, als ich sie eingekürzt habe. :rolleyes: Ich weiß inzwischen, dass es nicht die richtige Jahreszeit dazu ist, aber ich konnte nicht mehr bis zum Sommer warten. Jetzt stehen 8 Töpfchen mit halben Plastikflaschenhauben bei mir im Schlafzimmer. Ich meine, bei 3 von ihnen schon ein wenig Blattaustrieb gesichtet zu haben. Das ist total spannend und falls es nix wird, dann eben im nächsten Sommer... :eek:

    Ach ja, 5 Stecken von ihr hab ich mal schnell noch in den Garten an einen geschützten Ort gesteckt... werd sie mal vergessen und im Frühjahr nach ihr gucken. (Jeder muss aus seinen eigenen Fehlern und Erfahrungen lernen... :rolleyes: )
     
    R

    rosenanna

    Guest
    Schöne alte Rose.
    Gieß ruhig noch, es ist momentan recht trocken und der Boden verdichtet sich besser. Mit den Stecklingen ist nicht dumm. Allerdings ist das Schlafzimmer nicht gut dafür geeignet. Schaffe sie besser raus, an einem geschützten Ort. Am Rand von Sträucher oder ähnliches. Bei mir gedeihen die Herbstecklinge oftmals besser als im Sommer . Der richtige Zeitpunkt für Patentkali ist der September.
    Nicht wundern rosenanna ist rosemarie-anna
     

    GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Gut, jetzt weiß ich´s und muss mich nicht wundern...:D

    Ja aber ich denke, Stecklinge sind nicht winterhart?
    Es hat hier schon bestimmt 6, 7 mal Nachtfrost gehabt...

    Habe gerade gesehen, dass du auch malst... :pa:
    Hier kannste meine Sachen mal angucken, wenn du magst
    Monikalisa.de

    Und dann hab ich noch gesehen, wie wahnsinnig viele Rosen du hast!
    Da werd ich mir jetzt mal ein wenig meine Zeit vertreiben und gucken gehen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    R

    rosenanna

    Guest
    Hallo Monika,
    habe deine Seite schon bewundert. Du bist ein Genie, ich nur eine deletantische Hobbymalerin. Macht mir aber Spaß, lach

    Wer sagt denn so was. Steckling setzen, ordentlich angießen, Schneide von einer Flasche den Hals ab und stülpe ihn darüber, rundherum anhäufeln.. Dann heißt es abwarten. Das der Steckling neue Blätter treibt hat noch nichts zu sagen.
     
  • GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Na, dann wären die Positionen somit geklärt, in punkto wer wo der Genie ist oder eher nicht...:D Nein, du hast absolut Recht, man soll Spaß haben und wie weit man geht, bleibt jedem selbst überlassen.

    Ich seh mich nicht als Genie, mehr als sehr ambitioniert und der Malerei verfallen. Würde fast sagen, das könnte mir jetzt mit dem Thema Garten genauso passieren und da finde ich diese Seite hier mit all euren hilfreichen Tipps einfach genial! Bin nur noch am Lesen und Planen, zu dumm, dass jetzt der Winter kommt! :mad:


    Also, wenn du meinst, dann verlass ich mich auf dich und bringe meine Schützlinge halt dann doch nach draußen. :rolleyes: Wenn´s dann nix wird, kann ich ja nix dafür... :grins: War natürlich Spaß...


    Soll ich Löcher in die Flaschen machen?
    .
     
  • R

    rosenanna

    Guest
    Keine Löcher machen. Kannst ja ein paar drinnen lassen, wegen der Erfahrungen. lach
     

    GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    ok, dann ohne... sind schon draußen, bei der Aktion fielen die meisten der Blättchen, die ich oben am Steckling dranließ, dann auch noch ab... na ja, jetzt schaumer mal, was es für ne Erfahrung gibt.
     

    GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Ja, wollte mich doch dann auch mal wieder melden... habe lange nichts von mir hören lassen, aber das Gartenfieber hat mich nicht mehr verlassen.

    Wollte mal berichten, wie es mir mit der Ulrich Brunner ergangen ist.
    Habe die Pflanze von obigem Foto geteilt (ob das so klug war, weiß ich noch nicht), sie hatte ja eine sehr dicke alte Wurzel, und dann mehrere Stücke dieser Wurzel mit auf 40 cm gekürztem Stengel an eine Stelle gesetzt, damit es dort wieder ein Busch geben soll.
    Naja, die restliche Pflanze im Garten hinterm Haus mickert immer noch so vor sich hin, obwohl ich sie mit Rosendünger gedüngt habe, und nach nicht erfolgreichen Seifenspritzungen auch noch chemisch behandelt habe.
    Im Vorgarten allerdings scheinen meine Anstrenungen einigermaßen erfolgreich gewesen zu sein, siehe Fotos.

    Von den vielen Stecklingen hat immerhin einer überlebt und wächst jetzt ganz nett, scheint eine Blüte zu kommen.

    Werde dieses Jahr nochmals von Ulrich Brunner welche machen. Habe bereits einige aus meinem Bekanntenkreis gemacht.

    Nochmals vielen Dank für eure Tipps und Hilfe...:)
     

    Anhänge

    • Ulrich Brunner Vorgarten 1IMG_0924.JPG
      Ulrich Brunner Vorgarten 1IMG_0924.JPG
      204,5 KB · Aufrufe: 91
    • Ulrich Brunner Vorgarten 2IMG_0929.JPG
      Ulrich Brunner Vorgarten 2IMG_0929.JPG
      452,2 KB · Aufrufe: 103
    • Ulrich Brunner VorgartenMG_0903.JPG
      Ulrich Brunner VorgartenMG_0903.JPG
      116 KB · Aufrufe: 87
    • Ulrich Brunner Vorgarten 3IMG_0901.JPG
      Ulrich Brunner Vorgarten 3IMG_0901.JPG
      210,8 KB · Aufrufe: 65
    • Steckling Ulrich BrunnerIMG_0915.JPG
      Steckling Ulrich BrunnerIMG_0915.JPG
      139,4 KB · Aufrufe: 64

    GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Ach ja, die Golden Shower, die ich im Kübel vorm Haus klettern lassen möchte, hat den Winter auch gut überstanden. Wie sich herausgestellt hat, ist sie allerdings eine Golden Climber :rolleyes:.
    Allerdings musste ich alle meine Rosen erst mal gegen Pilze und Schädlinge behandeln, hatte da tatsächlich auch dieses Ding, das die Knospen durchlöchert. :mad:
     

    Anhänge

    • Golden Climber 2IMG_0906.JPG
      Golden Climber 2IMG_0906.JPG
      126,6 KB · Aufrufe: 75
    • Golden Climber Kübel1IMG_0904.JPG
      Golden Climber Kübel1IMG_0904.JPG
      187,8 KB · Aufrufe: 78
    • Golden Climber KübelroseIMG_0894.JPG
      Golden Climber KübelroseIMG_0894.JPG
      90 KB · Aufrufe: 71

    Hero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Feb. 2011
    Beiträge
    4.147
    Ort
    bei Heilbronn
    Hallo Monika!
    Deine Rosen sind doch gut gewachsen. Bei diesen Sorten mußt Du den chemischen Pflanzenschutz einplanen. Noch zwei Tipps von mir: Frisch gepflanzte Rosen nicht düngen! Einzige Ausnahme ist die Verwendung von Hornspänen, die Du ins Pflanzloch geben kannst. 2. Wenn Du weitere Rosen möchtest, gucke nach ADR-Rosen, die u.a. auf Gesundheit geprüft sind. Die gibt es in fast allen Rosenklassen.
    Gruß Hero
     

    GoSho

    Mitglied
    Registriert
    23. Okt. 2010
    Beiträge
    73
    Ort
    Baden-Baden
    Hallo Hero,

    danke für deinen Tipp. Allerdings habe ich sie gerade eben mit speziellem Rosdendünger wieder gedüngt. :rolleyes:

    Sie sind ja aber nicht direkt frisch gepflanzt, stehen ja bereits seit gut 2 Monaten in ihren Kübeln. Naja, jetzt kann ich es nicht mehr ändern, man wird sehen.

    Ich bin auch sehr zufrieden damit, wie meine Rosen bis jetzt gewachsen sind, es macht mir viel Freude zu sehen, wie hier und da wieder eine Knospe wächst und sie beim Aufblühen zu beobachten.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Gelöst Unbekannte Pflanze oder was auch immer (Houttuynia cordata / Eidechsenschwanz) Wie heißt diese Pflanze? 2
    M Sehen die Blätter eures Oleanders auch so aus? Gartenpflege 4
    Tanisha Suche Obst-Stecklinge tausche auch Grüne Kleinanzeigen 5
    K Gardena Master -Sprengung auch ohne Programm Bewässerung 0
    Mokka Kann man die Harlekinweide auch im Herbst schneiden Laubgehölze 18
    R Rasen Vorbereitung: Wieviel & welchen Sand beimischen, auch Humus/Mulch? Rasen 4
    Knofilinchen Gehen bei euch auch die Spanner-Scharen um? Tiere im Garten 14
    F Wein - Trauben auch bei bergab-Wuchs? Stauden & Gehölze 4
    jola Gelöst Hab auch mal wieder was Unbekanntes-Wunderblume Wie heißt diese Pflanze? 23
    Buchsenzo Pressluft Schnellkupplungen auch für Wasser geeignet? Gartengeräte & Werkzeug 4
    juergen09 Ist das auch ein Marienkäfer? Nützlinge 2
    A topsy turvy oder auch upsidedown-kübel Obst und Gemüsegarten 5
    londoncybercat7 Bodenmüdigkeit auch bei Obstbäumen? Laubgehölze 4
    JanEngel Welche Kletterpflanzen sind nicht giftig für Kühe, schmecken ihnen aber auch nicht? Klettergehölze 10
    H An Hauswand tummeln sich ständig Mäuse und vermutlich auch Ratten, dort stehen Vogelhäuschen Schädlinge 68
    B Liguster auch im Dezember pflanzen? Hecken 7
    Mannigfalter Wie heißt dieses Bäumchen? Höhe ca. 2 m, behält auch im Winter die Blätter! Wie heißt diese Pflanze? 3
    C Klar- und selbstverständlich auch Hilfestellung; Obst und Gemüsegarten 5
    3 Rasen gesät, erste Holme und was wächst da auch? Rasen 2
    M Erdbeerfrigos auch bei leichtem Bodenfrost? Obst und Gemüsegarten 2
    V Ist dies auch ein Ahornbaum? Wie heißt diese Pflanze? 6
    T Wer hat auch den Gardena PowerMax 1200/32? Gartengeräte & Werkzeug 3
    Amanda geht das auch unter Gemüse Obst und Gemüsegarten 4
    Gerbrunnerin Pflanzen, auch für unser Klima? Wie heißt diese Pflanze? 2
    Linserich Gelöst Drei, vielleicht auch nur zwei Pflanzen zum bestimmen Wie heißt diese Pflanze? 12

    Similar threads

    Oben Unten