Auberginen-Zöglinge 2013

  • Von mir auch viel Erfolg :pa:

    Ich bin ja immer noch überrascht, wie leicht es mit Auberginen zu sein scheint. Mit Keimung und so null Probleme. Nun müssen sie mir dieses Jahr nur noch Ertrag bringen...
     


    Dankeschön Chrissy für die tollen Fotos, die sehr appetitanregend sind, 8)!

    In einer tollen Gärtnerei meines Vertrauens bekomme ich sicher
    ein Tütchen, schaunmermal.
    Die Fensterbänke sind voll mit Kakteen und dergleichen, wo lasse ich
    die Pötte mit der Aussaat, habt ihr eine Idee?? :grins::grins:!
     

  • Dankeschön Chrissy für die tollen Fotos, die sehr appetitanregend sind, 8)!
    Nur rückgefragt, weil ich auf der letzten Seite keine anderen Fotos gesehen habe - meintest du meine Fotos, Lavendula, oder die von jemand anderem..? :confused:
    Ansonsten: Sehr gerne :), und ich kann die Sorte wirklich nur wärmstens empfehlen. Nächstes Jahr hätte ich dann sicherlich (hoffentlich) auch Samen abzugeben.


    Wegen der Aussaat:
    Hast du denn einen Keller, wo du ein Regalfach freimachen könntest..?
    Bei uns ist auch nicht wirklich Platz in der Wohnung, und wir werden jetzt auf diese Lösung ausweichen.
    Ein Regalfach im Keller, eine Anzuchtpalette (30 x 50cm) und eine Pflanzenlampe Osram Fluora (gibt's für 8,50€-9,50€, nochmal vielen Dank an Kati für den tollen Tipp :pa:) - und fertig... :)
     
  • So meine restlichen Auberginen sind nun auch im Beutel zum Keimen , sowie eine weitere Sorte Chili.


    samen1.jpg samen2.jpg

    Mal sehen ob ich den Sommer die Kuhweide dazu mieten kann :rolleyes::grins:
     
    Kapha, das sieht gut aus! Wie zufrieden bist du mit den Pads!? Habe ich mir auch schon überlegt. Wie ist das vom Stoff her!? Manchmal isses ja so, dass wenn man den Moment verpasst hat, dass des Schwänzchen vom Keimling schon ins Zewa, o.ä. reingewurzelt hat und man dann gezwungen ist den Keimling mit dem Stückchen Zewa, Watte, o.ä. zu versenken? Was mich persönlich etwas stört. Ist das mit den Pads besser?

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, ich hab's letztes Jahr auch mit Pads gemacht, war nicht so zufrieden.
    Mir sind die Pflanzen, die in Pads gekeimt waren alle geschimmelt (und von den anderen wirklich keine einzige!) - evtl. lag's an der Qualität der guten dm-Pads :rolleyes:
    Ich hab mit der ausschließlich Wasser-Methode viel bessere Erfahrungen gemacht... allerdings ist die vermutlich mit Bodenheizung deutlich leichter realisierbar, als wenn man die Wasserbecher dann nicht entsprechend warm stellen kann, da empfehlen sich dann wahrscheinlich doch wieder die Keimbeutel.
    (Gut, und platzsparender sind sie natürlich auch - aber das ist bei den 30-40 Sorten die ich keimen lasse, und das meist nicht gleichzeitig, weniger das Problem...)

    Zum Schwänzchen vom Keimling, der sich in der Watte verfangen kann, kann ich sagen - ist bei mir auch bei zweien passiert, war aber gar kein Problem. Wen man kein Grobmotoriker ist, ist das Problem in einer Minute (oder eher ein paar Sekunden) gelöst. ;)

    Ich würd an deiner Stelle jedenfalls darauf achten, qualitativ hochwertige Pads zu nehmen (wobei das in Punkto Schimmel auch noch nichts sagen muss) - evtl. könnte man sie mit kochendem Wasser übergießen, bevor man sie mit den Samen in die Tüte packt - das würde die Schimmelsporen auf jeden Fall vernichten...

    Ich weiß schon, dass das mit dem Schimmel weniger dein Problem ist - aber vielleicht betrifft es ja noch jemand anderen, und selbst ohne Allergie ist er in großen Mengen (gerade wenn man viel anzüchtet) nicht so supergesund...
     
    Na-ja, solange mir der Schimmel nicht in den Wänden hockt oder ich nicht Messi-artig Müll in der Wohnung horte, macht mir Schimmel eigentlich wenig Sorgen. Es sei denn er ist relevant für die Keimlinge. Waren die dann kaputt, als der Schimmel zugeschlagen hat!?

    Ich hab letztes Jahr meine Samen auch nur in Wasser keimen lassen. Ich bin mir aber unsicher darüber. Denn es heißt für die Keimung sei auch Sauerstoff notwendig. Ich weis aber nicht ab welchem Stadium das gilt. Dazu verstehe ich zu wenig von der Biochemie. Bei den Samen von Semillas hat das mit dem im Wasser keimen lassen ja gut funktioniert. Aber bei den anderen Bezugsquellen war das Ergebnis sehr dürftig. Ich weis aber nicht, ob das an der Wasser-Keim-Methode liegt, oder ob die Qualität der Samen einfach nur kacke war.

    Grüßle, Michi
     
  • Na du machst mir Freude,

    jetzt kommen aber meine Chili-Samen sofort aus dem Bad.
    Ah was! ;) Keine Panik schieben!
    Ich hab bis jetzt mit dieser Methode bei Keimgut aus verschiedensten Quellen und bei verschiedenen Pflanzen (nicht nur Tomaten und Paprika) sehr gute Erfahrungen gemacht. Da ist gar nichts gaggelig geworden oder verkümmert.

    Michi, sicher, dass es nicht am Keimgut selbst lag..? :confused:

    Kaputtgegangen sind die Pflanzen mit Schimmel nicht, nein. Das muss ich ehrlich zugeben. ;)
    Aber es wurde recht viel und hat mich dann schon gestört...


    Also, ich hab gekeimte Mikro Toms vor ein paar Monaten mal drei Tage im Wasserbad vergessen... die waren dann beim Einpflanzen schon recht lang :D wachsen seitdem allerdings gut, fehlt absolut gar nichts. :)
     
  • Michi, sicher, dass es nicht am Keimgut selbst lag..? :confused:

    Tja, das kann ich nicht eindeutig beantworten, weil ich ausschließlich die Methode angewendet habe. Ich hätte für Vergleiche etwa ganz klassisch direkt welche in Erde säen müssen.

    Aber komisch war schon, dass soviele verschiedene Quellen eher schlechte Keimraten brachten.

    In Wikipedia steht dazu folgendes:

    Code:
    == Voraussetzungen für Keimung ==
    
    Die Keimung von Samen ist abhängig von mehreren Bedingungen. Nötig sind immer [[Wasser]], [[Wärme]], [[Sauerstoff]] und manchmal auch [[Licht]] oder [[Helligkeit|Dunkelheit]].
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Keimung

    Grüßle, Michi ... *hmmt* gerade :confused:
     
    Hm.... mir kommt da so... im Wasser ist auch Sauerstoff enthalten, nur weniger als in der Luft.

    Ich hab so die Angewohnheit, bei der Wasser-keimungs-Methode das Wasser fast täglich zu wechseln... (auch das kann schimmeln oder faulen, wenn man es zu lange stehen lässt...)
    Vielleicht macht das nen Unterschied? :confused:

    Ansonsten bin ich auch ratlos - bei mir ist quasi alles im Wasser gekeimt, und wunderbar gewachsen. Selbst die Mikro Toms, die keimend und vergessen drei Tage im Wasser lagen, haben das gut "verkraftet", bzw. ich konnte keinen Unterschied zu anderen Pflanzen feststellen.

    Also, was sicher funktioniert hat waren bei mir
    - Tomaten (jedes Keimgut, jede Sorte - hatte letztes Jahr glaub 17 Sorten aus 4-5 verschiedenen Quellen)
    - Paprika + Pepperoni (waren 3-4 Saatgut-Quellen)
    - Auberginen
    und evtl. ein paar Blumensamen, da bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher!

    Jetzt, im Winter, sind mir auch sieben Chilisorten (ebenfalls vier Quellen) anstandslos im Wasser gekeimt und haben gut zu wachsen begonnen. Wurden dann, nach einer Weile etwas schwächlich - war aber meine Schuld, dass ich ihnen nur Kokohum anstatt richtiger Erde spendiert habe - seit sie in normaler Erde stehen wachsen sie wie der Teufel und sind satt grün.

    EDIT: Dann bin ich mal neugierig ob die Little Lanterns im Wasser keimen werden...
     
    Wobei ich eigentlich auch täglich immer das Wasser gewechselt habe... :confused:

    Da bin ich jetzt richtig unschlüssig, was ich dieses Jahr machen werde... :(

    Grüßle, Michi
     
    Kapha, das sieht gut aus! Wie zufrieden bist du mit den Pads!? Habe ich mir auch schon überlegt. Wie ist das vom Stoff her!? Manchmal isses ja so, dass wenn man den Moment verpasst hat, dass des Schwänzchen vom Keimling schon ins Zewa, o.ä. reingewurzelt hat und man dann gezwungen ist den Keimling mit dem Stückchen Zewa, Watte, o.ä. zu versenken? Was mich persönlich etwas stört. Ist das mit den Pads besser?

    Grüßle, Michi

    Schau mal auf die letzte Seite in meinem Thread (Link ist in meiner Signatur). Dort sind auf der letzten Seite Bilder, da siehst du deutlich, dass das bei Watte genauso ist. Hab die Watte auch mit einbuddeln müssen :rolleyes:
    Wobei ich mir vorstellen kann, dass die Watte insgesamt stabiler und haltbarer ist als bissel Zewa.
     
    @Michi
    Ich mach das mit den Pads schon seit 3 Jahren .

    Dadurch sie gepresst sind , ist es anders als mit Watte .
    Hatte noch nie Probleme , auch nicht mit Schimmel oder sonstigem .
     
    Hallo Michi, ich nutze die Pads nun auch schon länger, schimmeln tut bei mir nur selten was, (außer das Korn war nicht keimfähig) dann wird schon mal was dunkel... (ca. 2 von 100 Samen)

    Ins Pad wächst bei mir auch schon mal (sehr selten) einer rein, den schneide ich dann raus und pack den mit dem stück Pad in die Erde, ist ja nur Baumwolle. Ich achte aber auf Bio-Pads, nicht das die mit irgendwas getränkt sind. Außerdem pack ich ja so Trinkhalmstücke mit rein für etwas Abstand....

    Bei mir sind die ersten 3 Aubinchen jetzt am dritten Tag nach dem Eintüten gekeimt... *freu*
     
    Also meint ihr, dadurch dass die Watte in den Pads verdichtet ist, dass das Wurzelchen nicht so schnell reinwurzelt, als es bei normaler Watte oder Zewa der Fall wäre!?

    Grüßle, Michi
     
    Da gibts aber auch riesige Unterschiede.

    Die ganz Billigen sind auf beiden Seiten sehr weich und offener als die Hochwertigen.
    Die sind (manchmal nur auf 1 Seite) besser verdichtet.

    Ich hoffe, ich konnte es so erklären, dass es auch die Männer verstehen.

    Andi
     
  • Similar threads

    Oben Unten