A tiny house...

Ich habs getan. Ich hab mich in die U-Bahn gesetzt und bin zum Willy-Brandt-Platz gefahren. In Riem war ich zum letzten Mal, als ich in den 80er nach New York geflogen bin. Man glaubt es nicht.
Also, dort gibt es eine Skulptur von Olaf Metztel die Nicht Mit Uns heißt, von den Anwohnern aber Riemreibe genannt wird. Nicht ganz zu Unrecht möchte ich meinen. Ich zeig später mal ein Bild.

Jetzt ist Zeit für eine Kolatsche und einen Kaffee, dann fahr ich zum Türken.
 
  • Urlaubsbilder:

    P1080052.JPG
    P1080060.JPG


    Mit so viel Natur hätte ich da draußen gar nicht gerechnet.

    P1080074.JPG
    P1080073.JPG


    Richtig schön ist der Messesee nicht, aber besser als nix.

    P1080058.JPG
    P1080068.JPG


    Im Regal stehen Berge, in der Vitrine sind blaue Seen und Flüsse. Das Licht war leider suboptimal. Das ganze heißt Gran Paradiso und ist von Stephan Huber.

    P1080065.JPG
    P1080079.JPG


    Der alte Tower und die Riemreibe bzw. Nicht Mit Uns von Olaf Metzel.

    P1080090.JPG


    In den letzten Jahren sind ein paar U-Bahnhöfe dazugekommen und manche finde ich richtig schön.
     
  • "Nicht mit uns, mit uns kann man das nicht machen!" Mit diesem Satz hat Willy Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin oft seine Fernsehsendung "Wo uns der Schuh drückt" beendet. Ähnlich reagierten auch einige Anwohner, als im Jahr 2000 "Nicht mit uns" aufgestellt wurde. Die Skulptur versperrte am oberen Ende der Treppe den Zugang zum Willy-Brandt-Platz - damals noch eine Wiese. Die Ansichten einzelner Bürger aufnehmend, wurde sie zur Reibefläche, zur "Riem-Reibe". Hergestellt aus Gitterrosten und beschwert mit Betonblöcken - Materialien, wie sie zu jeder Baustelle gehören - erinnert sie an das Entstehen der neuen Messestadt Riem. Seit ihrer Wiederaufstellung 2005 ergänzt sie das Ensemble der "Stadtmarken" zwischen den Arkaden und der Messe. [Kulturreferat Landeshauptstadt München]
    Standort: Freitreppe am U-Bahnhof Messestadt West, Willy-Brandt-Platz.
    Literaturhinweis: Fritz Barth (Hrsg.): Olaf Metzel - Öffentlichkeitsarbeiten. Hatje Cantz 2009
     
  • Oh, der U-Bahnhof ist geil. Licht ist so viel wert, mit ein paar gezielt gesetzten Farbakzenten könnte hier auch der Nordausgang schön gemacht werden. Und was ist, nix ist.

    Die Riemreibe ist potthäßlich. Nicht wegen des Metalls an sich, diese hängende Schuhsohle will sich so gar nicht mit meinem perspektivischen Sehen vereinbaren.
     
  • P1080081.JPG


    Hier mal in ganzer Pracht.

    Wenn meine Friseurin morgen keine Zeit für mich hat, sehe ich mir noch zwei U-Bahnhöfe an. Candid- und St.Quirin Platz. Glücklicherweise beide U1. Wollte ich schon lange, aber im normalen Alltag haut das einfach nicht hin.
     
  • Die Riemreibe hätt auch gut und gern eine teuer finanzierte Bessergeradeausguck-Plattform sein können, der schnöden Treppe wegen. Kann nur keiner drüber gucken.
     
    Der ganze Platz ist nicht schön. Willy hätte etwas Besseres verdient (ich hab Willy noch in irgendeinem Wirtshaus in der Leopoldstraße erlebt, ich kann mich nicht mehr genau erinneren, breit wahrscheins. Und ein Zweimark-Stück mit dem Brandtkopf hängt immer noch an meinem Arbeitsschlüsselbund. Seit vielen, vielen Jahren. Der Herr, den ich damals genötigt habe die Münze zu durchbohren, hat das durch Willys Stirn getan. Idiot).
     
    Ich mochte Brandt auch gern, und sein Sohnemann kann super in Krimis mitbasteln.
    Hätt der Kumpan mal lieber durch das markante Kinn gebohrt, stark isses ja.

    Du hast den Bundeskanzler inner Wirtsstube getroffen? Ein Mann des Volkes, so scheints.
     
    Ich mochte Brandt auch gern, und sein Sohnemann kann super in Krimis mitbasteln.
    Hätt der Kumpan mal lieber durch das markante Kinn gebohrt, stark isses ja.

    Du hast den Bundeskanzler inner Wirtsstube getroffen? Ein Mann des Volkes, so scheints.

    Da war er schon lange kein Bundeskanzler mehr, aber dieser winzige Mann hat alle im Saal verzaubert.

    (Matthias Brandt mag ich sehr. Er schreibt auch schöne Bücher).
     
  • Zurück
    Oben Unten