6500K oder 2700K

Na, bei Tomaten würde ich die Blüten dran lassen. Blüten wegmachen geht bei Tomaten nicht so gut, zumindest wenn man kein scharfes Werkzeug dazu nimmt. Meinte das bei Paprika+Chilis.

Grüßle, Michi
 
  • Hallo,

    mal von meiner Seite:
    Ich habe die Leuchte und brauchte "nur" neue Leuchtmittel.
    Wenn ich im Baumarkt für die simple Leuchtstofflampe von Osram (egal welche Lichtfarbe) 8,95€ und für die Fluora 14,95€ bezahlen soll UND dann noch LED-LM für andere Bereiche brauche google ich einfach mal.
    Ergebnis:
    2 x Fluora 18W à 11,20€
    2 x Neutralweiße Röhren 18W à 2,60€ (nicht von Osram, aber trotzdem gut - aus Erfahrung)
    Und dazu noch einige Marken-LED-Leuchtmittel mit E27 Fassung für den Wohnbereich zu deutlich günstigeren Preise als im Baumarkt!
    Fazit: Ich empfinde die FLUORA im Rahmen dieser Mischkalkulation als akzeptabel.
    (Es gab auch deutliche günstigere Fluora als 11,20€, aber die Anbieter hatten die anderen LM nicht und x-fach Versandkosten... - ach das kennt ihr selber zur Genüge :rolleyes:)
    Da ich Anfängerin in diesem Bereich bin, finde ich den Tipp von Lauren erstmal sehr gut und werde einfach mal testen.
    Bei "größeren" Anlagen, wie ihr sie habt, würde ich auch davon absehen.

    Ich hoffe nun, dass GöGa die Leuchtenmontage noch in dieser Woche schafft und die LM bald geliefert werden.
    Dann kann es endlich weitergehen.

    Vielen Dank für die vielen Hinweise und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ich halte nichts von der Floura, denn für das gleiche Geld bekommt man zwei Skywhite Röhren mit 8000K oder vier Röhren mit 6500K, die bei gleichem Stromverbrauch viel mehr nutzbares Licht abstrahlen.
     
  • Hallo Leute!
    Zu den Lichtfarben selber kann ich euch auch einiges berichten.

    Diesen Jänner habe ich aus reiner Neugierde etwas mit den Lichtfarben bei der Anzucht experimentiert und bin zu folgendem Ergebnis zwecks Blühtenbildung bei Tomaten gekommen:

    1. Versuch
    Beleuchtung 2 x 880 Sk Osram Skywhite mit je 36 W
    Die Pflanzen stehen seit der Anzucht/Keimung unter der Lampe, da ich keinerlei Platz auf den Fensterbänken habe bzw. das Licht dort sehr schlecht ist.
    Entfernung von der Pflanzenspitze zur Lampe: ca. 3-5 cm
    Keimdatum: 17. Februar 2013
    Sichtbarwerden erster Blühtenständer: 15. März 2013
    Öffnen der ersten Blühten: 23. März 2013

    Sonstige Beobachtungen:
    Die Pflanzen wachsen sehr gedrungen und machen einen extrem kräftigen Eindruck. Blätter tief dunkelgrün. Zum Zeitpunkt des Blühtenansatzes waren sie etwa 5 - 8 cm groß. Es handelt sich dabei ausschließlich um Buschtomaten (Sorten: Tumbling Tom Red, Vilma und Minibel), trotzdem sieht es witzig aus, wenn so ein kleines Pflänzchen voll mit Blüten ist. Die Pflanzen stehen noch immer unter den Lampen und tragen bereits Früchte (habe händisch bestäubt).

    2. Versuch
    Das gleiche habe ich auch mit 865er Lampen zeitgleich durchgezogen, leider mit anderen Tomatensorten (Stabtomaten) so dass ein direkter Vergleich hinkt.

    Beleuchtung: 2 x 865er Röhren (die, die standardmäßig in den Baumarktleuchten verbaut sind), Hersteller ch-Lightings (oder so ähnlich, also billiger Chinakram).
    Die Pflanzen stehen ebenso seit der Anzucht/Keimung unter der Lampe.
    Entfernung von der Pflanzenspitze zur Lampe: ca. 3-5 cm
    Keimdatum: 19. Februar 2013
    Sichtbarwerden erster Blühtenständer: 24. März 2013
    Öffnen der ersten Blühten: 02. April 2013

    Die Pflanzen wachsen irgendwie nicht ganz so gedrungen, dies kann aber auch an der Sorte liegen (genauso wie der verschobene Blühzeitpunkt).

    Fazit:
    Ich weiß nicht, ob die Farbtemperatur einen Unterschied bei der Blühtenbildung macht. Meine blühen und wachsen unter den 880er und den 865er Röhren wie blöde, wobei ich persönlich die Pflanzen unter den 880ern eine spur kräftiger finde, aber das kann rein subjektiv sein. Man müsste den Versuch mit 827er, 840er, 865 und 880er Röhren und der selben Sorte mal direkt wiederholen und vergleichen um hier ein brauchbares Ergebnis zu liefern.
    Noch mehr interessieren würde mich die Physik dahinter. Welches Licht strahlen die Lampen mit welcher Wellenlänge tatsächlich aus und was davon brauchen die Pflanzen. Nur so könnte man auch bei Wechsel auf LED diese genau auf die Bedürfnisse der Pflanzen abstimmen.

    lg

    Erwin
     
    Netter Vergleich....

    Meine Meinung ist, dass LED noch zu teuer und noch zu unrentabel ist.
    Eine LED Röhre passend für meine Fassungen ist teurer als meine Power Glow röhren mit 18K.
    Der Wirkungsgrad beträgt 100cm minus höhe Pflanzbecher ist da der Abstand zum Licht 80-90cm zu fisch gekeimten Tommis.
    Wachstum für mich recht gedrungen und kompakt.
    Haltbarkeit der Röhre 3-4 Jahre manchmal sogar 5 jahre.
    Erste Blütenbildung nach 3-4 Monaten bai einer Pflanzengröße von 60-80cm.
    eine andere Lampe kommt mir nicht ins Haus.

    eine Andere Etage mit Lampen von Tageslichtlampen24 mit 6,5K ebenfalls bei 90cm Abstand nahezu gleiches Ergebnis, bis auf ein nicht ganz so kompaktes Wachstum. Viele der Tommis unter diesem Licht bei meinen Abständen wachsen nicht ganz so gedrungen und haben dünnere Stiele.
    Basilikum unter diesem Licht neigt bei mir zu spargeln.
    Die Haltbarkeit der Lampen mit Keramikfassung und Vorschaltgerät betrug bei den kleinen Lampen keine 6 Monate. Die etwas größeren Lampen von diesem hab ich derzeit im Einsatz und warte noch auf die Haltbarkeit.


    Fazit:
    Die Kelvin von 18K und 6,5K sind für mich eher nebensächlich. Was meiner Meinung nach entscheidend ist, wäre der Wirkungsgrad und Wirkungsbereich in NM. Da die Power Glow eine Aquarienlampe ist hat sie einen sehr hohen Wirkungsgrad. Dieser ist unverzichtbar beim durchbrechen der Wasseroberfläche im Aquarium.
    Das Wachstum meiner Pflanzen Zeigt mir, dass die Farbtemperatur der Power Glow optimal ist.
    Eine defekte Röhre zwang mich kurzzeitig eine Osram Daylight einzusetzen. Einigen Pflanzen hat das gar nicht gefallen und sind in kürzester Zeit leicht gespargelt und vergeilt.
    Eine 36w Power Glow kostet 20-25 euronen

    LG
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Alte Thuja-Hecke behalten oder ersetzen? Naturnahes gärtnern 49
    Gartentomate Marder oder Wiesel? Wie heißt dieses Tier? 37
    S Terrasse abgesenkt - alten Boden abtragen oder nicht? Haus & Heim 84
    S Welcher Sichtschutz: Betonzaun oder Doppelstabmatte Gartengestaltung 33
    Rosabelverde Bing Wallpaper.exe oder was ist das? Support 7
    M Poa Annua mähen oder nicht? Rasen 13
    Taxus Baccata Bernsteinschabe oder Deutsche Schabe? Wie heißt dieses Tier? 6
    M Düngen nochmals oder schon Herbstdünger Rasen 28
    R Schaden an Liguster: Pilz oder Schädling? Hecken 5
    G Diesen Rasen jetzt nachsäen, oder bis zum Mai warten Rasen 3
    B Frosch in Aushebung vor Kellerfenster - "retten" oder in Ruhe lassen? Tiere im Garten 7
    M Mosaikvirus oder Falscher Mehltau? Obst und Gemüsegarten 3
    Shantay Gelöst Freund oder Feind? (Rotbrauner Laubkäfer) Wie heißt dieses Tier? 4
    S Hochbeet mit Aufsatz oder Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 1
    S Vollkreis, Ja oder Nein Rasen 45
    S Vollkreis, Ja oder Nein? Rasen 1
    J Überdüngung oder nicht... Rasen 33
    Linserich Monstera deliciosa viele Luftwurzeln - gut oder schlecht? Zimmerpflanzen 2
    H 2 x 90 Grad oder "Schleife" Bewässerung 4
    Salata Kräuterbalkon - Düngen? Mulche entfernen? (oder andere?) Kräutergarten 2
    F Lolium Perenne oder Ungras? Rasen 13
    M Quecke oder anders? Rasen 9
    U Beetbewässerung Tropf- oder Perlschlauch? Bewässerung 10
    E Boden- oder Rasenproblem? Rasen 9
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3

    Similar threads

    Oben Unten