6500K oder 2700K

Mein Elektrotechniker empfiehlt mir dieses System:

51xQVZKPoCL._SL500_.jpg


Hat damit schon jemand Erfahrung sammeln können?
 
  • Müsste etwas gemischt werden...

    In die Mitte eine E14 oder E27 Fassung mit einer Pflanzleuchte zur Unterstützung der Farbwiedergabe und zugabe der UV-Emission. Die LED`s gegen ultrahelle weiß leuchtende LED`s austauschen und das ganze auf einen hocheffizienten Reflektor setzen.

    Rote und Blaue LED´S bzw Licht hat nix mit den Rot und Blau-Anteilen einer Pflanzenleuchte zu tun.

    Für was möchtest du diese Leuchte einsetzen? der Größe zu Urteilen schätze ich es mal so auf max. 20-30 x 20-30 cm...

    LG
     
  • Ich hab mir gestern 'ne weitere Lichtleiste im Baumarkt gekauft. Üblicherweise ist da ja 'n Leuchtmittel gleich mit dabei. Dachte ich mir: Warum eigentlich dann noch zusätzlich 'n Leuchtmittel kaufen - kann man nicht auch die mitgelieferte nutzen und sich das Geld sparen?

    Auf der Lichtleiste von gestern bzw. auf der LSR steht lediglich 6400 Kelvin. Die LSR, die ich noch von den Lichtleisten aus den Vorjahren da hab, steht 765.

    Meinen Recherchen nach kann man diese LSR verwenden und sind noch nicht mal schlecht. Gebt ihr da mir Recht oder liege ich da falsch?

    Grüßle, Michi
     
  • Soweit ich weiß benutzt Alfred 4000K. Über seine Ergebnisse braucht man ja nix mehr sagen. Meine bisherigen Nachforschungen ergaben das für Chili, Paprika, tomaten usw. alles über 4000K funzt. 2700K macht wohl nur Sinn für Dröhntannen um wenig Blätter und große Blütenstände zu bekommen. Wir wollen ja das die Pflanzen weiterwachsen.
     
    Hab jetzt so 'ne Lichtleiste mit diesem bereits mitgelieferten Leuchtmittel in Betrieb genommen. Bin schockiert! Das Ding leuchtet ja grün! Also Grün-Stich. Meine Osram Fluora Röhren haben Rosa-Stich. Ist das normal? Oder in Ordnung?

    Grüßle, Michi
     
  • Ich hab auch die normalen Baumarkt-LSR im Einsatz bläulich/grün erscheinen die nur im Vergleich zur rötlichen.

    meist steht bei mir Cool White drauf
     
    Ich habe in jeder Grow-Box jeweils eine Osram-Fluora (rosa Leuchten) und eine Cool White (6500K, grünliches Leuchten) drin - funktioniert super und ich muss mich nicht mit "Glaubensfragen" beschäftigen...
     
    Was ich nicht verstehe ist:

    Mit den von euch und im Chiliforum benannten Baumarktleuchtmitteln cool white oder diese sogenannten Tageslichtlampen usw. vergeilen meine Pflanzen.
    Mit meinen derzeitigen Pflanzenleuchten habe ich dieses Problem nicht.

    Nutzt ihr in der Growbox nur für die reine Anzucht und setzt die Pflanzen dann unter andere Leuchtmittel ?

    LG
     
  • Hallo Georg, dazu 3 Fragen - in welchem Abstand hast du die Lampen zu den Pflanzen, wie warm ist es dort und wie lange hast de die Lampen an?

    Ich habe auch nur diese Lampen....
     
  • Was ich nicht verstehe ist:

    Mit den von euch und im Chiliforum benannten Baumarktleuchtmitteln cool white oder diese sogenannten Tageslichtlampen usw. vergeilen meine Pflanzen.
    Mit meinen derzeitigen Pflanzenleuchten habe ich dieses Problem nicht.

    Nutzt ihr in der Growbox nur für die reine Anzucht und setzt die Pflanzen dann unter andere Leuchtmittel ?

    LG

    Deine Pflanzen bekommen viel zuwenig Licht. Der Abstand zu den LSR sollte höchstens 15 - 20 cm betragen. Wenn die LSR Reflektoren haben kann der Abstand etwas größer sein.

    Die 6500 oder 4000 LSR sind günstig und für die Anzucht optimal, da sie dem Tageslicht sehr nahe kommen. 18000 sind für Wasserpflanzen und haben einen viel zu hohen Blauanteil der für unsere Pflanzen nicht ideal ist.

    So sollte das ungefähr aussehen.

    DSC00958.jpg


    Dann wachsen die Pflanzen schön kräftig und gedrungen.

    Grüße Peter
     
    Moin Moin

    Bei 15-20 cm abstand sollte mann in ner geschlossenen Box aber auch die Temperatur im Auge behalten.
    Ich nutze folgende LSR 88er - 768er - 768er-88er und bin zufrieden ... buschig kompaktes wachstum mit sattem Blattgrün.
    Zum Abtransport der Wärme habe ich 2 Rohrlüfter mit max 100m³ die ich einzeln dimmen kann.

    Nur wenn zum Licht auch die anderen aspekte stimmen, gibts ein gutes ergebniss :)
     
    Rohrlüfter - das ist ein gutes Stichwort. Ich will mir auch noch welche zulegen. Im Moment habe ich zwar keine Hitzeprobleme, im Gegenteil: Ohne die Abwärme bekämen meine Pflanze nicht ausreichend Wärme zum Wachsen. Aber das ändert sich schnell sobald es draußen wärmer wird.

    Wie kommen diese Rohrlüfter ihren Saft? Haben die 'nen Stecker für 'ne klassische 230 V Steckdose oder muss ich da noch 'n Netzteil dran hängen?

    Hab mir alternativ schon überlegt so PC-Gehäuse-Lüfter zu verwenden. Die wären kostengünstig und täten es auch...

    Grüßle, Michi
     
    Bei ebay Artikelnummer: 321067546963 (nur anschaun!!!)
    Aber ich hab nur 12€ pro lüfter im Baumarkt bezahlt!
    Meine haben 220V (Anschlusskabel ist nicht dabei gewesen) und 11 watt

    PC Lüfter gehen natürlich auch! hatte ich bis gestern mit 2x 80er lüfter (1x zuluft 1x abluft)
    Da es aber recht alte lüfter waren, mussten sie aus akustischen gründen in Rente gehen.
     
    Vielen Dank für Deine Antwort! :)

    Diese Rohrlüfter muss ich mir sicher so vorstellen, dass man da nicht einfach 'nen Stecker reinsteckt und dann is alles gut. Ne? Die muss ich richtig anklemmen an eine Zuleitung - etwa wie bei den Lichtleisten (um mal ein Beispiel zu nenn).

    Und wie bekamen Deine alten PC-Lüfter Strom? Die fressen ja 12 V oder 5 V - je nachdem. Was hast du da als Netzteil benutzt?

    Grüßle, Michi
     
    Die PC Lüfter hab ich mit sowas betrieben:Artikelnummer: 140703919598

    Die Rohrlüfter haben einen ähnlichen anschluss wie auf dem link den ich gleich poste.
    http://headshop-growshop.de/produktguide/klimatisierung/luefter/rohrluefter/116-inline-axial-rohrluefter-tt125-bis-zu-280msh-38w-230v.pdf
    Frontdeckel entfernen (2 kreuzschrauben) im deckel ist eine stalle für den kabelzugang (ganz dünnes plaste) die musst du mit nen kleinen messer oder ner zange rausbrechen (da geht dann das angeschlossene kabel durch.
    auf dem lüfter sebst siehst du dann die anschlussklemme an die su ein 2 adriges kabel anschliesst.
    dann deckel wieder rauf ... und den lüfter am gewünschen ort anbringen (100 mm Loch)

    Edit: Ich hab mal ein Bild meiner box angehangen.

    es befinden sich gerade Cap 1253 und Cap 1254 in den töpfchen
     

    Anhänge

    • anzuchtbox.jpg
      anzuchtbox.jpg
      294,6 KB · Aufrufe: 179
    Zuletzt bearbeitet:
    Top! Danke für Deine Erklärung! Jetzt bin ich einiges g'scheider. Ich schätze das bekomme ich hin! :)

    Sieht gut aus die Box. Ich hab so 10 € Regale aus dem Bauhaus. Bissle lapprig die Dinger - könnte man noch etwas stabilisieren. Aber ist nicht zwingend Notwendig. Haben bisher jeden Überschallknall, Panzer, Schwertransport, Walze, Rüttler und Tollpatschigkeit überstanden, ohne zusammenzufallen. *duck und weg*

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten