Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

In Stuttgart kenne ich keinen solchen. Für Berlin hätte ich einen Tipp. Man kann dort zum einen im I-net bestellen und zum anderen bekommt man vor Ort eine sehr gute Beratung und einen guten Kundendienst, weil auch ein Vor-Ort-Geschäft existiert.

Wünsche dir, Marie, mit dem kleinen Laden viel Erfolg.
 
  • Hallo Lieschen, ich hab im I-net einen Laden in Reutlingen gefunden (30 km von meinem Wohnort)
    Kaum zu glauben, dass es im Grossraum Stuttgart kaum Fachgeschäfte für Handarbeiten, Wolle, Stoffe, Nähmaschinen..... gibt.
    Mir gefallen die kleinen Läden, da finde ich Herzblut und Fachkompetenz + Beratung und Kundendienst.
    Unterstütze die "Kleinen" gerne, auch wenn dann die Maschine etwas teurer ist.
    Grüssle
    Marie
     
    Frag doch in so einem kleinen Laden auch nach gebrauchten Nähmaschinen. Ich hab 20 Jahre mit einer Husquarna für "Hobbyschneiderinen" meine Änderungsschneiderei betrieben, das Teil war nich kaputtzukriegen...hab da ca 30000 std dran genäht, da hat sich dann sogar der höhere Preis von 5000 Mark rentieriert...als Hobbyschneider tut es aber wirklich auch ein einfacheres Modell
    LG Eule
     
  • Und wenn ich dann als Anfängerin Fragen habe?
    Ich schaue seit einigen Tagen in`s Internet, verfolge Angebote......!
    Ich glaube, dass die "kleinen" Anbieter, die Ansprechpartner für Anfänger(innen) sind. Ich geb gern ein paar € mehr aus, wenn ich Beratung / Kundendienst habe.
    Ich war gestern bei 'Media.....', die Singermaschinen für 129.00 € + 179.00 € hatten. Beratung 0, Aussage: 2 Jahre Garantie..... Damit kann doch ein Anfänger nicht umgehen!
    Die speziellen Fragen: Was bedeutet Overlock, Einfädelhilfe, automatische Spulung......, das kann Dir doch kein Mitarbeiter eines Medi.......beantworten??!

    Gehe Montag in einen kleinen Laden, der mir Verkauf, Beratung, Kundendienst und Reparaturen verspricht.
    Grüssle Marie

    Stimme Dir da voll zu, bei meiner war aber eine ganz dicke tolle Anleitung mit Bildern dabei sowie eine DVD.
    Da es eine Singer ist kann ich damit zu jedem Singer-Kundenienst gehen, sollte mal etwas damit sein. Wir haben hier in der Stadt, sowiet ich weiß, zwei Firmen, die alle Nähmaschinen reparieren.
    Und wenn es ein Markengerät ist, kannst Du auch immer Infos und Hilfe bekommen.

    Sollte ja auch nur ein Tipp sein, ich bin mit meiner total zufrieden und würde mich auch nicht als Profi bezeichnen.
     
  • Danke Euch beiden für die hilfreichen Tipps ! ! !
    Bin wohl nach wie vor für die "Kleinunternehmer", komme aber (fast) in Versuchung zumindest über das Angebot von "Li.." nachzudenken, die ab Donnerstag eine Singer im Angebot haben: 10 Nähprogramme,6 Nutzstiche, 3 Dekostiche, 4-Stufen-Knopflochautomatik, Starterkit (was immer das ist), DVD und Fusspedal. Preis: 89,99 €

    Grüssle
    Marie
     
  • Nein Ihr Lieben, war heute im "Singer Nähstüble"! Und die Inhaberin des schnuckeligem Lädle (schwäbisch) hat mir gesagt, dass die Singermaschinen mal gut waren und heute an Qualität verloren haben (Billigware), sie deshalb keine Singer mehr verkaufen, sie nicht mehr ehrlich hinter ihnen stehen können...
    Kam raus mit einer "Janome", die 5 Jahre Garantie hat, wurde super gut betreut, beraten.....,hab nun eine Maschine für 300.- € mit 12 Stichvarianten, Einfädelhilfe, etlichem Zubehör, kann mit meinen Fragen immer wieder in den Laden kommen....:cool:
     
    ..sehr interessant...

    meine erste war eine Torpedo die im Untertisch versenkt wurde, mit Schwingschiffchen, da sie aber nicht zu den möbeln paßte, kam sie in den Keller.

    Es folgte eine Viktoria der einfachsten Art und billig 200 DM. Das war im Jahre 1980..

    Im letzten Jahr genügte sie mir nicht mehr, ihr fehlte Licht, das Spulen lief nicht reibungslos, ich konnte nicht mehr einfädeln, weil ich das Loch nicht fand - ich glaube 6 verdiedene Ziersticharten und 3 Stichlängen. Für Knopflöcher brauchte ich sie nie (war aber schon dabei), denn die machte ich so, das hatte ich gelernt!

    Ich fuhr in die Stadt, in der es zwei Nähmaschienenläden gibt, beide sehr alt eingesessene Traditionshäuser und ließ mich beraten.

    Da ich sehr vieles dran arbeite, viel meine Wahl auf eine Singer, 7.50 €.
    Oh werdet ihr sagen, aber meine Erfahrung, selbst als junger Mensch sollte man den billigen Maschienen nichts abgewöhnen können, denn im Endeffekt zahlt man immer drauf.

    Ich hätte mir das lieber sofort antun sollen, denn meine jetzige hat z. B. diese autom. Spulung, bei der der Faden so stark eingesaugt wird, daß er von selber durch die Öse geht, die Beleuchtung ist super und die Möglichkeiten sind schon ganz gewaltig...
    Im Grunde bräuchte ich da keine Brille mehr, aber es geht ja nicht nur grade aus.. hihi..

    Mo, die sehr zufrieden damit ist!
     
  • Nein Ihr Lieben, war heute im "Singer Nähstüble"! Und die Inhaberin des schnuckeligem Lädle (schwäbisch) hat mir gesagt, dass die Singermaschinen mal gut waren und heute an Qualität verloren haben (Billigware), sie deshalb keine Singer mehr verkaufen, sie nicht mehr ehrlich hinter ihnen stehen können...
    Kam raus mit einer "Janome", die 5 Jahre Garantie hat, wurde super gut betreut, beraten.....,hab nun eine Maschine für 300.- € mit 12 Stichvarianten, Einfädelhilfe, etlichem Zubehör, kann mit meinen Fragen immer wieder in den Laden kommen....:cool:

    Diese Aussage deckt sich voll und ganz mit meinen Erfahrungen.

    Glückwunsch zur Janome.
     
  • Ich habe gerade etwas Weihnachtsdeko "gebacken" ;)
    Eigentlich soll der Betonkuchen ab dem Frühjahr draußen bleiben, aber irgendwo muss er ja schließlich trocknen, oder? :grins:
     

    Anhänge

    • DSCF1478.webp
      DSCF1478.webp
      238,7 KB · Aufrufe: 79
    @Swiffer dein Kuchen ist ja der Hit,wäre an das Rezept auch interessiert.
    @Werder Bremen,das ist ja super das du schon was genäht hast,las uns doch mal deine schöne sehen.
     
    Heeeee, :D
    dir ist schon klar, daß das ein Punkt ist, kein Komma:D :D

    also 7.50,00 € :-P:D

    Mo nicht kneifend:grins: dachte, sie hätte wieder einen Fehler gemacht...

    Und warum kommt da ein Punkt hin? Ich bin ja nicht so bewandert in der höheren Mathematik. Aber wir haben Punkte höchstens (macht man heutzutage wohl auch nicht mehr) als Erkennungszeichen der Tausender Stellen gemacht.
     
    .........
    Kaum zu glauben, dass es im Grossraum Stuttgart kaum Fachgeschäfte für Handarbeiten, Wolle, Stoffe, Nähmaschinen..... gibt.
    Mir gefallen die kleinen Läden, da finde ich Herzblut und Fachkompetenz + Beratung und Kundendienst.
    Unterstütze die "Kleinen" gerne, auch wenn dann die Maschine etwas teurer ist.
    Grüssle
    Marie

    ja, man bekommt hier kaum noch gute Stoffe. Habe aber gehört, dass es in Canstatt 2 tolle, kompetente Patchworkläden gibt, bei denen man auch Hilfe beim Nähen bekommen kann. Nach Weihnachten möchte ich da unbedingt mal hin.

    Bin übrigens nicht der Meinung, dass man eine teure Maschine braucht. Bezeichne mich nicht als Anfängerin. Habe schon Abendgarderobe, Kinderkleidung, Kostüme genäht und das alles seit über 20 Jahren auf einer ganz einfachen, billigen Privileg. Aber sicherlich vereinfacht eine teure einiges.
     
    ...

    Bin übrigens nicht der Meinung, dass man eine teure Maschine braucht. Bezeichne mich nicht als Anfängerin. Habe schon Abendgarderobe, Kinderkleidung, Kostüme genäht und das alles seit über 20 Jahren auf einer ganz einfachen, billigen Privileg. Aber sicherlich vereinfacht eine teure einiges.


    Pepino, bei den preiswerten Maschinen ist nicht der Preis für die Qualität ausschlaggeben, sondern die Produktionsstätte. Und die ist in fast allen Fällen inzwischen Asien. Das war vor 20 Jahren nicht der Fall. Nun will ich nicht behaupten, das alles, was aus Asien kommt, nicht funktioniert oder für den Sperrmüll ist.

    Singer gehört nicht mehr Singer. Heute gehört Singer zum Unternehmen SVP Worldwide, in Hamilton auf den Bermudas.

    Pfaff hat 2008 Insolvenz angemeldet. Damals wechselten die Mitarbeiter in eine Transfergesellschaft (sprich: In die verzögerte Arbeitslosigkeit). In Kaiserslautern werden jedenfalls m.E. keine Haushaltsnähmaschinen hergestellt. Die Billigschiene kommt aus Asien. Die etwas teureren aus Tschechien und die sehr teuren werden in Schweden zusammengebaut.

    Veritas war auch eine Maschine, die vor 20 Jahren gekauft, heute noch wie eine Biene schnurrt. Die jetzt verkauften kommen aus China:

    Die neue Haushaltnähmaschine "VERITAS" kommt aus Heilbronn, genauer aus China.

    Die traditionsreiche Heilbronner Firma "A.O. Fischer GmbH" erwarb am 27. März 2003 den Markennamen "VERITAS" für Ihre Produktion von Haushaltnähmaschinen. Nach Jahren der Irrfahrt ist das Label "VERITAS" nun wieder in Deutschland angekommen.

    http://home.arcor.de/veritasklub/jubilaeum_naehmaschine/index.htm

    Ich könnte fortsetzen mit allen Traditionsnamen.
     
    Zum Rezept kann ich gar nicht so viel sagen! Habe das irgendwo im Net gesehen und hatte noch einen Rest Fließspachtel, also flugs die Backform eingefettet und los ;)
    Herr Swiffer bekam die Krise als er vor der Form stand .... ging aber perfekt raus aus der Form. Wollte mir eigentlich eine aus Silikon kaufen, konnte aber (wie immer) nicht abwarten :rolleyes:
    Normalerweise werden die Kuchen mit Beton gemacht, gibt es in weiß oder grau und man kann sogar Farbpigmente beimischen!
    Wenn man grauen Beton hat könnte man ihn mit Buttermilch bepinseln, dann setzt er schneller Moos an. Ist halt Geschmacks Sache .....
    Wollte es einfach mal testen und dachte an Terassendeko mit diesen roten Keramikerdbeeren - muss wohl Sehnsucht nach Frühling sein :D
     
  • Zurück
    Oben Unten