Füttert schon wer?

Genauso geht es mir auch!

Was füttert man den Amseln? Meine sind so zahm, sie lassen mich auf einen Meter Distanz herankommen. Letzten Winter lag eine tot auf der Terasse, vielleicht entkräftet von der Kälte, das war schrecklich.
Ich streue täglich Fettfutter (Haferflocken) hin, aber gibt es noch was anderes?
Fressen sie auch Erdnüsse?

Habe beim Discounter ein Vogelfutterpaket gekauft. U.A. war da auch ein Säckchen ungesalzene Erdnüsse dabei.

Grüßle

PS die Gesalzenen esse ich lieber selber
 
  • Amseln sind Weichfutterfresser und mögen am liebsten Futterrosinen (ungeschwefelte von A..di gehen auch) oder Beeren.

    Problem bereitet mir allerdings das Futterangebot für die Bodenpicker, z.B. Amseln) In die Schale oder Schüssel, die ich unter einen Hocker gestellt hatte, damit das Futter schneefrei bleibt, gehen sie offensichtlich nicht.

    Meine Amseln fütter ich indem ich die Rosinen und anderes in ein einfaches Plastikschälchen kippe und das einfach in einen Blumenkasten am Außengeländer stelle.
    Die brauchen irgendwie Fluchtwege um schnell abhauen zu können(obwohl die so nah rankommen wie keine anderen), freihängendes Häuschen geht auch aber vom Boden fressen die bei mir auch nicht.
     
    @ Gruenspecht und Leo,

    Amseln fressen zuuu gerne Aepfel.
    Wenn unsre vom Baum aufgefressen sind, hol ich sackweise vom Discounter.
    Auch fuer Rosinen sind die Schwatten zu haben ;)
     
  • Amseln sind Weichfutterfresser und mögen am liebsten Futterrosinen (ungeschwefelte von A..di gehen auch) oder Beeren.
    Meine Amseln fütter ich indem ich die Rosinen und anderes in ein einfaches Plastikschälchen kippe und das einfach in einen Blumenkasten am Außengeländer stelle.
    Die brauchen irgendwie Fluchtwege um schnell abhauen zu können(obwohl die so nah rankommen wie keine anderen), freihängendes Häuschen geht auch aber vom Boden fressen die bei mir auch nicht.

    Meinste wirklich, Stupsi ?
    Ich seh naemlich grad draussen auf der Terrasse wie ne Amsel auf nem gefrorenen Appel rumhackt :grins:
     
  • Diese ganzen Nüsse in den Säcken wurden bei mir nie angerührt, erst wenn ich sie geöffnet und kleingedrückt habe.
    Jetzt hol ich lose Futternüsse, oder Erdnüsse mit Schalen, die mögen sie gerne.

    Die Bodenfresser mögen auch gerne Saaten von Mohn oder einfaches Kanarienfutter.
     
    Huhu Heide und Stupsi,
    da wir nur ein Futtersilo haben, an dem größere Vögel wie Amseln landen können, streue ich für sie immer zusätzlich Fett-Haferflocken auf den Terrassenboden, den ich regelmäßig vom Schnee befreie.

    Gerade saßen mind. 10 der schwarzen oder braunen GesellInnen auf der Terrasse und ließen sich es schmecken. Ich kann also Heides Beobachtungen bestätigen.
    Sogar ein Eichelhäher war heute da.

    Meischen, Spatzen, Rotkehlchen, Zaunkönig, Buchfinken u.a. hingegen futtern lieber aus den Silos, an den Knödeln oder Nusssäckchen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • An unserer alten Feigenmama hängen noch etwa 100 nicht ganz ausgereifte Feigen, da toben sich die Amseln regelrecht aus, zumal die großen Konkurrenten die Stare weg sind. Ob die aber bei den Minustemperaturen noch WEICH sind ist die Frage.

    Grüßle
     
    Meinste wirklich, Stupsi ?
    Ich seh naemlich grad draussen auf der Terrasse wie ne Amsel auf nem gefrorenen Appel rumhackt

    Früchte mögen sie natürlich auch, hatte ich nicht erwähnt weil es schon jemand vor mir tat, sorry!
     
    Hallo,

    mein Futterhäuschen ist eingeschneit und ich komme auch nicht in den Garten, weil der Schnee recht hoch liegt.
    So habe ich einen Meisenknödel an Nachbars Baum, in Nachbars sterilen Garten gehängt. Sie haben zwar zu Dekozwecken eine Vogeltränke aufgestellt, Wasser war da im Sommer aber auch nie drin.
    Auch die Vögel werden nicht gefüttert.

    LG tina1
     
    Hi tina,
    auch bei uns scheint in der näheren Nachbarschaft niemand zu füttern, sonst wäre bei uns nicht solch ein Betrieb.

    Im Sommer gehört unser Garten offensichtlich zum Revier eines Amselpaars - die vielen anderen jetzt müssen aus der weiteren Umgebung stammen.

    Aber macht nichts - bei uns darf sich jeder satt futtern.:)

    Dennoch freuen wir uns, wenn es ab Sonntag wieder Plusgrade geben wird, weil dann die Nachbarkatzen draußen nicht nur Tk-Futter vorfinden.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ich kaufe überhaupt kein Mischfutter mehr. Die Vögel pickten sich nur die Sonnenblumenkerne und Hirsekörner raus. Der Rest blieb liegen. Seitdem mische ich selber. Vermeidet auch evtl. Unkrautsamen.

    Hallo Lieschen,

    das dachte ich bisher auch und habe für diesen Winter nur reine Sonnenblumenkerne oder Mischfutter mit "ambrosia controlled"-Aufdruck gekauft - kürzlich habe ich dann noch in einem Bericht (ich glaube, bei NABU) gelesen, daß auch in puren Sonnenblumenkern-Beuteln Ambrosiensamen gefunden wurden, und nicht zu knapp. Ich war ziemlich baff...

    :(

    ambrosiafreie Grüße
    sd
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das ich fütter hat sich wohl unter den Amseln rumgesprochen, als ich heute morgen rauskam saßen ungelogen bestimmt 15 Amseln im Kirschbaum und warteten auf Futter.
    Kennt ihr den Film die Vögel von Hitschkock? Sah ungefähr so aus :grins:
    Ich werd langsam arm wenn das so weiter geht......
    Außerdem jagen die mir die kleinen Vögel weg wie Meise + Co

    Werd heute Nachmittag wenn ich zu Hause bin erstmal ein Machtwort sprechen mit denen !!!:mad:
     
    Hallo Lieschen,

    das dachte ich bisher auch und habe für diesen Winter nur reine Sonnenblumenkerne oder Mischfutter mit "ambrosia controlled"-Aufdruck gekauft - kürzlich habe ich dann noch in einem Bericht (ich glaube, bei NABU) gelesen, daß auch in puren Sonnenblumenkern-Beuteln Ambrosiensamen gefunden wurden, und nicht zu knapp. Ich war ziemlich baff...

    :(

    ambrosiafreie Grüße
    sd

    Stand da auch, was man dagegen tun kann? Sieben, spülen, pusten?

    Also doch wieder Sonnenblumen säen und zum Ende die Blütenstände in Mullbinden wickeln.

    Gestern wollte ich Hirse kaufen - nix mehr da. Nur noch so olle Meisenbollen, in denen kaum Sonnenblumenkerne zu sehen waren. Mußte ich kaufen. :schimpf:
     
    Stand da auch, was man dagegen tun kann? Sieben, spülen, pusten?

    Hallo Lieschen,

    leider konnte man keine wirklichen Tipps geben, außer, nicht das allerbilligste Futter zu kaufen und darauf zu hoffen, daß die Hersteller noch sorgfältiger sind bei der Abfüllung.

    Ich hatte dieses Jahr versucht, Sonnenblumen zu ziehen, aber die Schnecken haben in einer einzigen Nacht die frisch ausgepflanzten, etwa 30cm hohen Pflanzen bis auf Bodenniveau abgefressen. Ich hab fast geheult... Dieses Jahr war schneckentechnisch echt übel, ich wollte aber kein Schneckenkorn streuen, schon wegen unserer Igel. Über meine Versuche mit Sägespänen, Sand, Kupferdraht oder kupferbeschichtetem Vlies haben die Nacktschnecken sich vermutlich sehr amüsiert...

    Ich verwende jetzt für die Winterfütterung einfach mein gekauftes Futter und habe die Futtersilos über einer gemulchten Fläche aufgestellt. Was dann da im Frühjahr keimt, wird einfach ausgerupft. Ich hoffe, die Vögelchen sind so lieb und lassen eventuell mitgekaufte Ambrosiasamen, die sie nicht selbst fressen mögen, gleich an Ort und Stelle fallen und verteilen sie nicht noch im ganzen Garten...

    LG

    sd
    (die eben noch einen verfrühten Nikolausteller für Mäuschen, Amsel und Rotkehlchen unter einer Hecke platziert hat)
     
    Hallo, guten Morgen zusammen,

    eine für mich sehr wichtige Frage möchte ich an euch stellen,
    was haltet ihr davon Tauben zu füttern????

    Heute habe ich eine Taube entdeckt, wo sich bis jetzt
    Grünlinge, Amseln, Rotkehlchen und ein paar Spatzen
    versammelt haben, auch Meisen tummelten sich dazwischen,
    obwohl sie Knödel, Stangen und ihr Futterhäuschen haben!!

    Tauben sind unheimliche Parasitenträger, und sie werden beinahe
    im Stehen und gehen überall gefüttert, dadurch erhöht sich
    die Anzahl der Bruten, und das sind nicht Wenige!!!!
    Irgendwo hatten wir das Taubenthema schon mal, und jetzt
    geht es auch noch um die weißen Schleimspuren, die wirklich
    überall hinterlassen werden, sei es auf der Terrasse, auf Möbeln,
    Treppenaufgang, auch die Kübelpflanzen kriegen jede Menge
    davon ab.

    Sie verscheuchen die andere Vogelgesellschaft, die mir viel wichtiger ist,
    sie zu erhalten!!!!!!!!!!!!!

    Über eure Meinungen freue ich mich sehr, herzlichen Dank an euch, 8)
     
    kennt ihr diese 4-8 teiligen Futterketten? Normal hängt man die ja senkrecht zum Boden auf. Mehr als 2 oder 3 Vögel waren da bis jetzt selten an der Kette.
    Dieses Jahr haben wir eher zufällig eine horizontal zwischen 2 Ästen aufgehängt und ne halbe Stunde später hingen/standen ungelogen 15 Vögel (Blaumeisen,Kohlmeisen,Spatzen,,) an der Kette!! Scheint ihnen viel besser zu gefallen als das übliche rumgependle :D

    mfg
     
    Shaggydog, deine Wünsche in Gottes Gehörgang. Erst dachte ich auch, Klar! Ist doch eine Möglichkeit. Legste eine Plane drunter. Aber ist ja Quatsch. Sieht man ja an den Kermesbeeren.

    Lavi, Tauben füttern ist wirklich ein Thema für sich. Einerseits ist es doch ziemlich ungerecht den Tauben gegenüber, sie nicht auch zu füttern. Gerade habe ich gelesen, dass von der Fütterung sowieso nur die nicht so sehr gefährdeten Vogelarten profitieren. Gefährdet seien nur die Zugvögel. Die haben nur einmal (selten 2x) ein kleines Gelege. Während die Standvögel große Gelege und diese auch noch mehrfach haben und den Wintern hier durch extreme Auslese gut angepaßt sind. Wenn man füttere, so stand dort, dann nur ab -5 Grad oder wenn Schnee und Eis die Vögel hindern, in der Natur Futter zu finden.

    Vor Jahren hat mir mal ein Förster erzählt, dass er die Nistkästen im Wald Ende des Winters in seinem Revier reinige und wenn er dann nach Hause käme, schon vor dem Haus seine Sachen auszöge, um sie sofort in einem Sack in die Waschmaschine zu stecken. Sonst, so sagte er, habe er die Befürchtung, zuviele Milben, Zecken und anderes Ungeziefer aus den Brutkästen in sein Haus zu schleppen.

    Fazit für mich: Nicht nur Tauben haben Ungeziefer.

    Wenn du allerdings verhindern willst, das Tauben sich auch an deinem Vogelfutter gütlich tun, dann benutze ein Silofutterhäuschen oder wenn du ein anderes schon hast, spanne eine Strippe so, dass die Tauben nicht durchpassen, die Amseln aber gerade noch so.
     
    Hallo, ich klinke mich hier auch mal ein.
    Ich füttere glaube ich als einzigste hier bei uns. Die Kleinen fressen mir bald die Haare vom Kopf. Machen immer ein riesen Theater wenn das Futterhäuschen leer ist. An hängende Sachen gehen bei mir die Vögel nicht wirklich ran, dabei habe ich mir die Mühe gemacht und ganz viele verschiedene Sachen selbst gemacht. Jetzt lege ich diese immer an den Rand vom Futterhäuschen und es wird angenommen. Bei meiner Schwester, wohnt nur ein paar hundert Meter entfernt, wird es auch hängend gefressen. Ich habe das erste Jahr auch ganz normal im Vogelhaus gefüttert, mußte es aber ständig reinigen, weil das ganze Futter zugesch.. war. Dann habe ich einfach ein Silo ins Vogelhäuschen gestellt und alles ist sauber. Werde aber mal ein größeres selber bauen, damit ich nicht immer am Tag nachfüllen muß. Hat dafür jemand eine Idee? Zerbreche mir schon seit Tagen den Kopf, weil alle die es zu kaufen gibt auch nicht viel Größer sind wie meins.

    LG KerKe
     
    Bei mir darf jedes Tier was Hunger hat futtern. Ich mache da keinerlei Unterschiede und bin daher kein Rassist.
    Es kommen allerdings auch nur insgesamt drei Tauben. Ein Pärchen und eine einzelne. Sie dürfen sich alle an meinem Futter laben und sich kugelrund futtern.
    Auch die Elstern, die sich auf das Katzenfutter stürzen, dürfen an den reichlich gedeckten Tisch sich zu einer gemütlichen Essparty treffen.

    Mein Nachbar verjagt alles was grösser als eine Amsel ist.
    Ist das denn ok?

    Ungeziefer haben nicht nur die Tauben, sondern im Prinzip alles was draussen lebt.
    Kenne aber auch die andere Seite, wo bei mir auf dem Balkon ein Taubenpärchen genistet hat und ein paar Wochen später als die Vögelchen flügge waren, konnte ich erst einmal mit dem Hochdruckreiniger den Balkon wieder begehbar machen. Alles zugeschissen.
    Oder die Mülltonnen vor der Türe ein beliebter Treffpunkt von Tauben waren und du den Deckel nicht mehr anheben konntest, weil auch die dann zugekleistert waren.

    Jetzt was anderes.
    Hatte noch etwa 10 Meisenknödels, die keiner mochte.
    Nun, da ich heute einen kreativen Tag hatte, habe ich sie kurzerhand eingeschmolzen, noch Fett dazu, Erdnüsse, Sonneblumenkerne und Flockerhafen dazu. In Formen gegossen und zum abkühlen stehen sie jetzt hier in der Küche.
    Wenn die jetzt auch verschmäht werden, dann jage ich ALLE Vögels weg.
    Dann können sie mich echt mal gerne haben. :-P:grins:




     
    Hallo KerKe!

    Die Vogelhäuschen ohne Spender drin muß ich auch täglich reinigen.Nun habe ich eines indem eine große Kammer für Kerne ist,die immer nachkommen und nicht am ganzen Boden verteilt sind.Somit können die Vögel keine verunreinigten Samen aufnehmen.Der einzige Nachteil,ich muß es von oben befüllen d.h. das Dach hochheben.Das Dach ist etwas schwer-könnte aus leichterem Material gemacht werden.Das Dach schließt die Kammer ab und unten ist ein kleiner Zwischenraum-zum Boden-da können Körner nachrutschen.
    Vielleicht kannst du dies als Muster verwerten.
    LG iris
    Vogelhaus normal
    Anhang anzeigen 180312
    Vogelhaus mit Samenkammer(wie Silo).
    Anhang anzeigen 180316
    Noch etwas Selbstgemachtes für die Körnerfresser.
    Anhang anzeigen 180314
    Anhang anzeigen 180315
     
  • Zurück
    Oben Unten