Habt ihr Weihnachtsdeko für Haus und Garten?!

Registriert
13. Feb. 2009
Beiträge
98
Hallo
Ab nächste Woche darf ja wieder geschmückt werden. Freue mich schon sehr darauf wie jedes Jahr eigentlich.
Da ich ja vom Erzgebirge komme geht dies sehr trationell; in jeden Fenster ein Schwibbogen und im Haus darf das Räuschermännchen, Pyramide und Nussknacker ja nicht fehlen.
Vorm Haus ist einen Tanne die ab den 1.Advent angezündet werden darf, habt ihr gewusst das dieses Jahr Sie ihren 500. Geburtstag hat

Bin gespannt was ihr so schreibt über eure Weihnachtsdeko ums Haus und im Haus
Mutschekiepschen

Ps; Dies eine Kopie vom NDR
Der Weihnachtsbaum wird 500 Jahre alt

Der Weihnachtsbaum am Markt in Norden. © NDR Fotograf: Gregor Hibner, Norden Detailansicht des Bildes Vor 500 Jahren wurde in Riga der erste Weihnachtsbaum geschmückt. In Wenzendorf (Landkreis Lündeburg) ist am Mittwoch die norddeutsche Weihnachtsbaumsaison eröffnet worden. Diese steht im Jahr 2010 ganz im Zeichen des 500. Jubiläums des Weihnachtsbaumes.
Der Weihnachtsbaum wird 500 Jahre alt

In ganz Europa wird am ersten Advent das 500. Jubiläum gefeiert. Im Jahr 1510 soll die Tradition in Riga begonnen haben. Der Überlieferung nach wurde dort der erste geschmückte Weihnachtsbaum auf einem öffentlichen Platz aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • @Feli ; Mir geht es mehr um Tradition und Geflogenheiten an diesen Tagen. Ist ja lieb gemeint. Ich finde nur wir sollten Basteln und dies Trennen. Jede Ecke von D hat ja so seine Traditon was an den Adventstagen Dekoriert wird ums Haus und im Haus und dies fände ich mal spannend!! Alles was so weitervererbt wurde!!
    Mutschekiepschen
     
  • Au ja Mutschekiepschen das ist wirklich eine tolle Idee
    und würde sicher vielen Spaß machen!
    Nun müßte nur noch jemand aktiv werden und wie Kathi schon schreibt,
    mit Sanis Thread zusammen legen.

    Feli danke für den netten Hinweis.
    Aber auch beim basteln gibts verschiedene Traditionen
    und Geschmäcker, da stimme ich Mutschekiepschen zu.
    Es wäre schön, sich auch da Anregungen zu holen.

    Erwartungsvolle Grüße Roxi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Feli ; Mir geht es mehr um Tradition und Geflogenheiten an diesen Tagen. Ist ja lieb gemeint. Ich finde nur wir sollten Basteln und dies Trennen. Jede Ecke von D hat ja so seine Traditon was an den Adventstagen Dekoriert wird ums Haus und im Haus und dies fände ich mal spannend!! Alles was so weitervererbt wurde!!
    Mutschekiepschen


    Das ist ja nicht nur ein Bastelfred sonder umfasst alles was mit Weihnachten
    zu tun hat.


    ABer ok.

    LG Feli
     
  • Ach nee, eine brennende Tanne im Vorgarten, geht gar nicht!

    weihnachtszeit_tanne.gif
     
  • Ich glaube Mutschekiepen geht es hier mehr um Brauchtum und wie wir die Adventseit sinnvoll gestalten, weniger darum, wie das einzelne gemacht, gebacken und gebastelt wird.
    Das ist schon sinnvoll, wenn man die Themen trennt.
     
  • Na gut, vielleicht kann ja jemand den Thread umbenennen? Dann stimmt es wieder.

    Im ersten Beiträg schreibt das Käferchen ja, wie bei ihnen die Tradition ist, nicht was sie nur allein in die Wohnung stellt. Also Nußknacker und vor allen Dingen der Schwibbogen stehen traditionell in den Winterabenden im Erzgebirge in den Fenstern. Damit wollte man früher den Bergleuten ein wenig Licht spenden, wenn sie aus den Schächten kamen.

    Und auch der Hinweis auf dem 500. Geburtstag eines öffentlich aufgestellten Weihnachtsbaumes ist ja wohl mehr der Hinweis auf die Tradition als auf Dekobasteleien.

    Die Entwicklung der Weihnachtsbäume nimmt jedenfalls in Berlin groteske Formen an. Steht doch auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz an der Gedächtniskirche ein aufblasbarer Gummiweihnachtsbaum.

    Nee, ist kein verspäteter Aprilscherz. Vermutlich haben die Betreiber des dortigen Weihnachtsmarktes nach den vergangenen Pleiten mit ihren Krüppelfichten einfach nur eine haltbare Lösung gesucht.

    Mal war der Weihnachtsbaum am Breitscheidplatz in Charlottenburg zu klein, mal zu hässlich, mal zu kahl – und einmal sogar wurde ihm über Nacht die Spitze abgesägt. Ein Exemplar aus Bayern war so unansehnlich, dass es an die Elefanten verfüttert wurde. Doch es geht noch schlimmer: In diesem Jahr wird statt eines Tannenbaums ein rund 25 Meter hohes Zelt aufgebaut, weil für einen richtigen Baum wegen des Baugerüsts am Alten Turm der Gedächtniskirche kein Platz ist.

    Statt Weihnachtsbaum - Breitscheidplatz erhält im Advent Plastiktanne - Berlin Aktuell - Berliner Morgenpost - Berlin

    Und der Märchenwald wird dann mit Gummipuppen bestückt?
     
    Hallo..
    Ihr seid aber schon ein bisschen boshaftig.
    Mutschekiepsche meinte doch sicher eine Tanne welche mit elektrischer Beleuchtung geschmückt ist und dann leuchtet.
    Ich habe für meinen Balkon heuer alles neu gekauft, alles stromsparende LED Beleuchtung von Aldi. Und zwar hängen außen Eiszapfen runter, über die Tannenzweige in den Balkonkisterl wird eine Lichterkette gelegt und am Fenster hängt ein Leucht- und Glitzervorhang.
    Ist zwar nicht traditionell aber es leuchtet schön.
    Lg. :?:
     
    Ich sehe es auch so, dass es mehr um Traditionen geht in diesem Fred, als darum, was jeder selbst im Stande ist, an Weihnachtsbasteleien selbst zu fertigen. Also müssen wir uns darum nicht streiten. Und auch nicht um den "brennenden Adventsbaum". :d Warum auf etwas herumhacken, wenn jeder weiss, was gemeint ist?

    Zum Thema: Also hier werden die Fenster immer erst NACH dem Totensonntag geschmückt. Das finden wir sehr schön, sieht man doch in Deutschland sehr oft die Unart, dass alles vorher schon im Lichte erstrahlt. In die Fenster stellt man auch hier die Schwibbbögen. Ja, sie sind auch in Norwegen angekommen. :D Ich habe meinen mitgenommen. Schließlich hat ihn mein Vater (Erzgebirgler) selbst hergestellt. Genauso wie unsere 1 m hohe Pyramide.

    Ansonsten zieren unsere Fenster - wie kann es anders sein - Julenisser. Unsere Dekoration ist also ein "Symbol der Völkerverständigung". Deutsche und norwegische Dekoration steht in trauter Gemeinsamkeit auf unseren Fensterbrettern und erfreuen uns die Zeit vor dem Weihnachtsfest.

    Der Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor kommt übrigens wieder traditionell aus Drøbak (hier unsere Weihnachtsstadt in Norwegen, wo der Julenisse wohnt und Post der Kinder beantwortet). Seit 1990 kommt der Baum aus Norwegen, als Geschenk an die Stadt Berlin und in Gedenken an den Mauerfall.
     
    @noweg petra: Was ist den in Norwegen eigentlich so Brauch an diesen Tagen und wie Feiert man dort bei euch Weihnachten?!
    Finde es toll das du die erzgebirgsweihnacht auch in Norwegen machst ....so wie ich in der CH! Hier kennt man in der Weihnachtszeit keine besonderheiten, weihnachtsbaum Adventskranz und fertig! Erst in letzten Jahren kam auch der Weihnachtsmarkt auf aber als ich hierherkam war nichts besonderes da war ich froh das ich meine geeerbten Nussknacker und Co. wenigsten aufstellen konnte.

    Das mit Berlin finde ich ja echt der Hammer! Ich liebe ja Berlin und bin auch öfter dort im Sommer das habe ich alledings nicht mitbekommen.
    Was ich auch so traurig fand; Als wir verganges Jahr in Lübeck waren erfuhren wir das die Stadt pleite ist und es 50%weniger Weihnachtsbeleuchtung aus dem Grund brennen durfte. Ist auch so ein armutszeugniss und für eine Touristenstadt wie Lübeck eine Schande!!

    Mutschekiepschen wünscht allen eine schönen Sonntag
    Ps: Ab Morgen geht es los;Männel aus der Kiste :-)) und Der Baum vorm Haus wird erleuchten
     
    Hei Mutschekiepschen,

    es gibt hier viele Weihnachtstraditionen. Vieles hat man sich in Deutschland abgeguckt, manches ist typisch norwegisch.

    Besuche einfach ab dem 1. Dezember unseren Adventskalender

    Es gibt so vieles, das würde hier das Forum sprengen.
    Nur eines schon mal vorab: Die norwegische Kinder kennen keinen Nikolaus
     
    Hallo..
    Ihr seid aber schon ein bisschen boshaftig.
    ...
    ...

    Den Gummibaum habe ich ja nicht aufgestellt, war auch nicht meine Idee. Möchte überhaupt wissen, wer auf solch idiotische Idee kommt, einen aufblasbaren Gummiweihnachtsbaum auf einen traditionellen Weihnachtsmarkt zu stellen.

    Bis zum Mauerfall hatte Ostberlin einen Weihnachtsmarkt und in Westberlin gab es den großen Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz und einige kleinere Weihnachtsmärkte in den Bezirken (der größte davon war in Spandau). Inzwischen gibt es so viele Weihnachtsmärkte in Berlin, dass man meinen könnte, die ganze Stadt ist ein einziger Weihnachtsmarkt.

    An markanten Plätzen stehen zusätzlich noch große Weihnachtsbäume.

    Seit einigen Jahren beleuchten einige Berliner auch ihre Balkons oder die Häuser.

    Mir reicht es, wenn ich einen Schwibbogen ins Fenster stelle und meine Zimmer mit Nußknacker, Spieluhr und Kerzenpyramide schmücke. Na ja, und das Adventsgesteck natürlich.

    Mehrere Weihnachtsmannadressen gibt es auch in Deutschland. Eine davon ist in Himmelpfort in Brandenburg. Dort öffnet alljährlich die Deutsche Post Mitte November die Weihnachtspostfiliale.

    In Himmelpforten ist das Christkind für die Erledigung der Post zuständig.

    @NorgePeTra, woher der norwegische Weihnachtsbaum kommt, habe ich jetzt von dir erfahren. :) Hier heißt es immer, die norwegische Botschaft hat Berlin den Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor gespendet.

    Wer ist in Norwegen für die Geschenke verantwortlich? Oder bekommen die Kinder dort nichts zu Weihnachten geschenkt?
     
    Hei Lieschen,

    natürlich bekommen auch die Kinder in Norwegen Geschenke. Sie bringt der Julenisse. Ist quasi der Weihnachtsmann auf norwegisch. ;)

    Hier heißt es immer, die norwegische Botschaft hat Berlin den Weihnachtsbaum am Brandenburger Tor gespendet.

    Na ja und da "in der Botschaft" ja keine Tannen wachsen, kommt die Weihnachtstanne halt aus Norwegen. Sie wird auch immer ganz traditionell im Beisein des norwegischen Botschafters entzündet. Norwegische Künstler sind dann immer vor Ort.
     
    Das wir eher schmücken hängt mit der vorhanden Zeit zusammen und warum ich es nicht soll, weiss ich auch nicht.
    Nur geschafft haben wir es dieses WE nicht. Morgen macht der Weihnachtsmarkt auf wo ist das Problem, wenn die Fensterbilder heute schon dran wären?

    Traditionell sind meine Kerzenhalter ein Nachbau aus Urgroßmutters Zeiten zum einschrauben in den Baumstamm. 12 Stück 3 Etagen je 4 Stück.

    Nicht traditionell die zusätzliche LED Kette Aber praktisch fürs schnell mal anmachen. Und wenn Zeit ist machen wir die Kerzen an. Der Baum wird auch geschmückt wann ich frei habe, oft 10 Tage vor Heiligabend, das dauert mit zwei Lichtversionen schon mal 6 Stunden.

    Da wir beide leidenschaftliche Schichtarbeiter sind, ist Weihnachten nicht so eng begrenzt, wie früher. Ob es am Heiligabend oder weil wir dann erst zusammen frei haben, am 27. zu Schwiegermutter geht, macht doch eigentlich keinen Unterschied.

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten