Was Du auch ? Ich stricke auch Socken, jede Menge.....Ich stricke Socken
Auch Sonntage kann man sinnvoll nutzen.Hat etwas länger gedauert.
Jetzt bin ich mit dem Pflastern fertig, der Fugensand fehlt noch und das abschließende Abrütteln mit PU-Matte.

Jetzt passen mindestens 3 Fahrzeuge in die Einfahrt.
 
	 
	Ich nicht, halte sie nicht aus. Meine Füße sind immer so heiß. Aber ich stricke Socken für andere, sie sind sehr beliebt. Habe einen Computerspezialisten, den brauche ich manchmal für besondere Sachen. Dem habe ich mal ein paar Socken geschenkt. Nach einer Weile brauchte ich ihn wieder und schenkte ihm wieder ein paar Socken. Er sagte mir "Du glaubst nicht wie sich meine Frau darüber freuen wird". Ich fragte warum denn. Er sagte mir darauf "Ich zieh ja nur noch Deine Socken an. Meine Frau muß sie deshalb immer abends mit der Hand waschen, damit ich sie morgens wieder anziehen kann". Das zum Thema "selbst gestrickte Socken".....Ich habe nur selbstgestrickte Sicken an
Komme mal wieder, dann schenke ich Dir 2 Paar Socken.....Ich brauch zur Zeit zwei Paar Socken, damit die Füß einigermaßen warm sind......
Welche Schuhgröße hast Du denn ? Dann bereite ich sie schon mal vor.Nächstes Jahr im Herbst, evrl. sogar ein wenig früher: sind gerade am Beraten....
Schön, und dabei hörst du dir Good Vibrations an, das hilft!dann wird abschließend abgerüttelt

auf eine humorvolle Art und Weise auf die Probe stellen wollte











Ich habe dich damals nur darauf hingewiesen, dass man „weiss“ mit zwei s schreibt, du hast es nämlich oft nur mit einem s geschrieben.Vor einiger Zeit korrigierte mich nämlich unser @Linserich , dass ich "weiß" (von Wissen) falsch schreibe, nämlich "weiss".

 Für mich ist es völlig normal, sämtliche Wörter ohne das Eszett zu lesen und zu verstehen. Umgekehrt macht es mir keine Mühe, wenn ich es bei euren Texten mal vorfinde.
 Für mich ist es völlig normal, sämtliche Wörter ohne das Eszett zu lesen und zu verstehen. Umgekehrt macht es mir keine Mühe, wenn ich es bei euren Texten mal vorfinde.Ich habe dich damals nur darauf hingewiesen, dass man „weiss“ mit zwei s schreibt, du hast es nämlich oft nur mit einem s geschrieben.
Und ja, wie Schweizer denken mit beim Lesen.Für mich ist es völlig normal, sämtliche Wörter ohne das Eszett zu lesen und zu verstehen. Umgekehrt macht es mir keine Mühe, wenn ich es bei euren Texten mal vorfinde.
Und wieso heisst dieses Doppel-S überhaupt Eszett? Was hat es mit einem Z zu tun?
Die Eszett-Schnitten heissen wegen den Anfangsbuchstaben der Günder (Stängel und Ziller) so.
Da es @Pyromella interessiert: ja, gerne, her damit!soll ich dir die ganze Geschichte zum "ß" schreiben - ist interessant;-)

Das würde mich auch interessieren.Falls es dem Linserich nicht so wichtig sein sollte, so würde mich die Geschichte auf jeden Fall interessieren.
