Was macht ihr gerade jetzt?

8 Stunden Tubaspiel
Was für eine Kondition Daumen hoch.webp
 
  • Hat etwas länger gedauert.
    Jetzt bin ich mit dem Pflastern fertig, der Fugensand fehlt noch und das abschließende Abrütteln mit PU-Matte.

    gopc8nlq.png


    Jetzt passen mindestens 3 Fahrzeuge in die Einfahrt.
    Auch Sonntage kann man sinnvoll nutzen.

    Die erste Fugensandlage wurde eingekehrt.

    vcx8u8u2.png


    6g2h76rx.png


    Morgen kommt die zweite an die Reihe und dann wird abschließend abgerüttelt.
     
  • Ich habe nur selbstgestrickte Sicken an
    Ich nicht, halte sie nicht aus. Meine Füße sind immer so heiß. Aber ich stricke Socken für andere, sie sind sehr beliebt. Habe einen Computerspezialisten, den brauche ich manchmal für besondere Sachen. Dem habe ich mal ein paar Socken geschenkt. Nach einer Weile brauchte ich ihn wieder und schenkte ihm wieder ein paar Socken. Er sagte mir "Du glaubst nicht wie sich meine Frau darüber freuen wird". Ich fragte warum denn. Er sagte mir darauf "Ich zieh ja nur noch Deine Socken an. Meine Frau muß sie deshalb immer abends mit der Hand waschen, damit ich sie morgens wieder anziehen kann". Das zum Thema "selbst gestrickte Socken".....
     
  • ... Eine Unterhaltung mit der KI führen.

    Und die KI erklärt mir gerade, Zitat, dass @Linserich mich:

    auf eine humorvolle Art und Weise auf die Probe stellen wollte

    Soso... :unsure:

    Vor einiger Zeit korrigierte mich nämlich unser @Linserich , dass ich "weiß" (von Wissen) falsch schreibe, nämlich "weiss".

    Und jetzt erklärt mir die KI, dass das gar nicht soooo falsch ist. Denn in der Schweiz und in Liechtenstein kennt man ja gar kein Eszett (ß) und schreibt stattdessen alles mit "ss"! :oops:

    Da machens die Schweizer alle selbst falsch und ich werde von einem Schweizer korrigiert! Sauerei! :ROFLMAO:

    Mal wieder typisch die Schweizer! :giggle:

    Muss ich Mal darauf achten, wie das unsere Schweizer hier im Forum so machen mit dem ß und ss. :geek:

    Aber seltsam ist das ja schon:

    Wie unterscheiden die Schweizer dann Busse von der Buße oder Maße von der Masse! :LOL:

    Das müssen die ja dann vom Kontext ableiten, hmm, dann müssen die ja denken beim Lesen! :LOL:

    Und überhaupt: Wie liest sich das denn?

    "Die Strasse"

    Da bekomme ich ja Augenkrebs! Heißt ja auch nicht "die Strasse", sondern die "Straaaaße", also jetzt mal laut ausgesprochen.

    Oder wie ist das dann mit Schokolade in der Schweiz? :unsure:

    Die bekannten "Eszett Schnitten", heißen in der Schweiz dann, weil es dort ja kein Eszett gibt, "Doppel-S Schnitten", oder wie? :ROFLMAO:

    Echt, ich verzweifle noch mit den Schweizern... :rolleyes::LOL:
     
    Vor einiger Zeit korrigierte mich nämlich unser @Linserich , dass ich "weiß" (von Wissen) falsch schreibe, nämlich "weiss".
    Ich habe dich damals nur darauf hingewiesen, dass man „weiss“ mit zwei s schreibt, du hast es nämlich oft nur mit einem s geschrieben. :geek:

    Und ja, wie Schweizer denken mit beim Lesen. :LOL: Für mich ist es völlig normal, sämtliche Wörter ohne das Eszett zu lesen und zu verstehen. Umgekehrt macht es mir keine Mühe, wenn ich es bei euren Texten mal vorfinde.

    Und wieso heisst dieses Doppel-S überhaupt Eszett? Was hat es mit einem Z zu tun?

    Die Eszett-Schnitten heissen wegen den Anfangsbuchstaben der Günder (Stängel und Ziller) so.
     
    Ich habe dich damals nur darauf hingewiesen, dass man „weiss“ mit zwei s schreibt, du hast es nämlich oft nur mit einem s geschrieben. :geek:

    Und ja, wie Schweizer denken mit beim Lesen. :LOL: Für mich ist es völlig normal, sämtliche Wörter ohne das Eszett zu lesen und zu verstehen. Umgekehrt macht es mir keine Mühe, wenn ich es bei euren Texten mal vorfinde.

    Und wieso heisst dieses Doppel-S überhaupt Eszett? Was hat es mit einem Z zu tun?

    Die Eszett-Schnitten heissen wegen den Anfangsbuchstaben der Günder (Stängel und Ziller) so.


    Ich kenn ja z.B. Frisch und Dürrenmatt fast auswendig - und der Züricher Arche Verlag veröffentlichte die Werke beider mit dem "ß"...
     
  • Zurück
    Oben Unten