Was macht ihr gerade jetzt?

Dieses ß/"esszett" wird im Ungarischen tatsächlich sz geschrieben und wird wie unser ß ausgesprochen. Ich hatte daher immer den leisen Verdacht, dass die KuK-Monarchie irgendwas mit der Einführung dieses ß-Zeichens zu tun haben könnte, war bisher aber zu faul für eine echte Recherche. Die Stichworte, die @wilde Gärtnerin schon genannt hat, führen jedenfalls auf eine andere, vermutlich solidere Spur.

Aktuell bin ich mit Lissies Pfoten beschäftigt. Sie schläft direkt vor meinem Bildschirm und lässt immer wieder eine Pfote auf die Tastatur runterhängen und vermasselt mir meinen Text! :rolleyes:
Interessant! (Müsste man sich das Finnische evtl. auch mal genauer anschauen).Einer unser besten Freunde ist Ungar - und dazu noch mehrsprachig - den werd ich mal befragen; sind eh Mitte Novmber bei uns.

Ich hab gestern noch an der Arche Verlag (leider nicht mehr in Zürich) geschrieben: bin gespannt...
 
  • Bild 3.webp
     
  • 1972 wusste ich ich nicht, dass dieses Ding "ß" auch Eszett heißt; hier im Süden ist scharfes S die gängige Bezeichung.
    Ich kenne das ß auch als scharfes S, hatte aber auch ein Kinderbuch in Blockbuchstaben, wo es "SZ" geschrieben wurde. Und ich besitze noch Brehms Tierleben von 1928, da kann man sehen, wie es damals geschrieben wurde .. eine Kombination des damals schlanken S und Z (gleich rechts oben "im Äußeren")
    sz.webp
     
  • Ich habe gerade draußen auf der Terasse alles vorbereitet, damit ich morgen früh mit dem Hochdruckreiniger loslgen kann. Die Terasse mit EM-aktiv-Wasser alles eingeweicht, damit es bis morgen schön wirken kann. Dann bekomme ich den Schmutz leichter weg.
     
  • Zurück
    Oben Unten