🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

Kleiner Gärtner, bei F1 kannst Du keinen eigenen Samen machen!
Das ist mir bewusst. Es ist vielleicht für einige hier unverständlich, aber ich sammle keine Samen meiner kultivierten Gemüsepflanzen. Ich kaufe jedes Jahr neu ein, für mich ist es auch nicht so teuer, weil ich eigentlich nicht so viel anbaue. Ich lege aber mehr wert auf sortenechte Sorten. Trotzdem muss ich schauen, dass ich relativ resistente Sorten bekomme, da ich kein Tomatenhaus oder ähnliches habe :censored::whistle:
 
  • Ich weiss nicht, ob das hier rein passt, aber was haltet ihr von F1-Chili oder Paprikasorten? Ich bin nämlich immer auf der Suche nach resistenten Sorten, meistens werdenn mir dann F1-Sorten angeboten oder vorgeschlagen...
    wie Platero schon schreibt Paprika ist eigentlich unkompliziert, ich hab zwar auch schon irgendwo mal was von irgendeinem Virus gelesen der Paprikapflanzen befallen kann, aber das war soweit weg das ich mir hier bei uns darum keine Gedanken mache.
    Klar kann man F1 Samen kaufen, nur daraus dann wieder Samen entnehmen und weiterziehen kann mit Überraschungen auch im negativen Sinne verbunden sein, wobei das bei den Paprikas nicht so oft der fallist wie bei F1 Tomaten Sorten
     
  • Habe nur eine Paprikapflanze, war vorgezogen gekauft, hat nach dem auspflanzen Frost erwischt ...
    Aber die Pflanze ist nicht umzubringen, erfreut mit mit vielen Paprika Schoten, heute habe ich 8 Stück darauf gezählt und er blüht unermüdlich weiter.. :D

    IMG_20250817_152928.webp IMG_20250817_153124.webp IMG_20250817_153137.webp
     

    Anhänge

    • IMG_20250817_153144.webp
      IMG_20250817_153144.webp
      231,2 KB · Aufrufe: 32
  • Trotzdem muss ich schauen, dass ich relativ resistente Sorten bekomme, da ich kein Tomatenhaus oder ähnliches habe :censored::whistle:
    Das brauchst du bai Paprika/Chili auch nicht! Die haben nicht das Problem, wie Tomaten, dass sie im Freiland ohne Schutz Braunfäule bekommen. Es macht ihnen nichts aus, wenn sie nass geregnet werden, insofern verstehe ich nicht, gegen was die resistent sein müssten.
    Sie mögen es einfach warm. Das Wetter hast du nicht im Griff, aber sie wachsen halt nur etwas langsamer, wenn es kühl und regnerisch ist. Krank werden sie davon nicht.
     
    Das brauchst du bai Paprika/Chili auch nicht! Die haben nicht das Problem, wie Tomaten, dass sie im Freiland ohne Schutz Braunfäule bekommen. Es macht ihnen nichts aus, wenn sie nass geregnet werden, insofern verstehe ich nicht, gegen was die resistent sein müssten.
    Sie mögen es einfach warm. Das Wetter hast du nicht im Griff, aber sie wachsen halt nur etwas langsamer, wenn es kühl und regnerisch ist. Krank werden sie davon nicht.
    mich hats auch interessiert weil ich mal irgendwann was von einem Virus bei Paprikapflanzen gelesen habe und war heute sehr erstaunt das die resistenten Sorten alle gegen das Mosaikvirus resistent sind, also meine Paprikasorten sind das nicht und haben trotzdem die Gurken in ihrer Nähe es schon öfter mal hatten nie was abbekommen
     
  • Wir haben da ja den Kuckuck einer Blot von Deaflora.

    Also irgendwie ist das komisch, am Wochenende hat mein Mann die erste knallrote Frucht probiert und sagt schmeckt wie Paprika, nichts scharf.
    Ich hab dann heute rote, lilane und orangliche runter um die mit den Paprikas einzukochen, bei den roten hab ich dann beim aufschneiden gemerkt das mir der Finger unter den Nägeln brennt, weil ich mit dem Finger immer die Haut rauskratze, ein rotes Stück probiert irgendwie nichts scharfes geschmeckt, dann den Finger in den Mund, puhh als doch scharf, hab nach mehrmaligen probieren der roten dann festgestellt das sie im Nachgang dann doch etwa scharf ist, gut hab ich die orange aufgeschitten und probiert, ja hätt ich mal nicht machen sollen die war komischerweise schärfer als die roten und die lilanen waren dann wieder ganz wenig scharf wie die roten.

    Kann es sein das die nur mitten drin im Reifeprozess so richtig scharf ist und gegen Ende wieder mild wird, mein Mann sagt er hat das ganze Ding gegessen da war nichts scharf.
     

    Anhänge

    • Kuckuck Deaflora (1).webp
      Kuckuck Deaflora (1).webp
      442,5 KB · Aufrufe: 20
    • Kuckuck Deaflora (2).webp
      Kuckuck Deaflora (2).webp
      445,3 KB · Aufrufe: 25
    Ich meine bei meiner Between the Lines streifen erkennen zu können.

    Ingesamt bin ich von unserer Paprika Ernte dieses Jahr extrem enttäuscht. Kann echt wenig ernten, da so einer extremer Schnecken Druck auf die Pflanzen ist. Vieles angefressen oder abgefressen, muss das meiste teilweise noch unreif retten. Sehr ärgerlich.
     

    Anhänge

    • IMG_9496.webp
      IMG_9496.webp
      444,1 KB · Aufrufe: 14
    • IMG_9495.webp
      IMG_9495.webp
      439,8 KB · Aufrufe: 21
  • Ich meine bei meiner Between the Lines streifen erkennen zu können.

    Ingesamt bin ich von unserer Paprika Ernte dieses Jahr extrem enttäuscht. Kann echt wenig ernten, da so einer extremer Schnecken Druck auf die Pflanzen ist. Vieles angefressen oder abgefressen, muss das meiste teilweise noch unreif retten. Sehr ärgerlich.
    Sehr schön so sollen sie ausschauen :love:

    Wir hatten letztes Jahr am Anfang etliche angefressene Paprika immer die gerade am größten gewachsenen noch kleinen unreife Früchte.
    Hab dann das Kupferband um die Stämme und dann war sofort Ruhe.
    Und Blätter die irgndwie zuweit unten und rüber hingen hab ich auch weg.
     
  • Sehr schön so sollen sie ausschauen :love:

    Wir hatten letztes Jahr am Anfang etliche angefressene Paprika immer die gerade am größten gewachsenen noch kleinen unreife Früchte.
    Hab dann das Kupferband um die Stämme und dann war sofort Ruhe.
    Und Blätter die irgndwie zuweit unten und rüber hingen hab ich auch weg.
    Spannend! Danke für den Tipp. Muss ich mal nächstes Jahr testen. (y)

    Nimmst du da ein bestimmtes?
     
    Paprika Blot

    auch unter dem Namen Klyaksa zu finden.

    Schöner großer blockförmiger Paprika in wunderschöner gelb-orange-bronze-lila Färbung.
    Genauso lecker wie er aussieht schmeckt er auch süß mit ganz viel frischem Paprikaaroma, kackig frisch, einfach lecker.
    Eigentlich viel zu schade um ihn in Gemüsepfannen oder Soßen zu schnippeln.

    Letztes Jahr hatte ich ihn zum erstenmal im Anbau und der lief leider nicht so gut, vielleicht aber auch wetterbedingt 2/3 der reifen Früchte hatten innen Schimmelflecken......
    Heuer dann nochmal ein neues Versuch mit Saatgut aus einer anderen Quelle, leider hat sich hier aber ein Kuckucksamen eingeschlichen gehabt. Vier Pflanzen wurden wie das Orginal, eine leider völlig anders und etwas scharf.
    Ich hab noch 4 Samen davon und leider heuer bei der Sorte nichts verhütet, auf 4 x Kukuck hab ich 2026 aber auch keine Lust.
    Wird wohl darauf hinauslaufen das ich die 4 Pflanzen versuchen werde zu überwintern, aber bei großen Paprika hatte ich bisher nur 1 x Glück, oder unverhüteten Samen nehmen, hab aber dummerweise auch scharfe Chilis im Garten.....guter Rat ist teuer, möchte auf die Sorte und den Geschmack nächstes Jahr nicht verzichten müssen.
     

    Anhänge

    • Blot (2).webp
      Blot (2).webp
      411,5 KB · Aufrufe: 12
    • Blot (1).webp
      Blot (1).webp
      164,8 KB · Aufrufe: 12
    • Blot (3).webp
      Blot (3).webp
      211,7 KB · Aufrufe: 12
    • Blot 03.09 (1).webp
      Blot 03.09 (1).webp
      262,7 KB · Aufrufe: 11
    • Blot 03.09 (2).webp
      Blot 03.09 (2).webp
      263,6 KB · Aufrufe: 10
    • Blot 03.09 (3).webp
      Blot 03.09 (3).webp
      240,1 KB · Aufrufe: 11
    • Blot 15.08 (1).webp
      Blot 15.08 (1).webp
      336,5 KB · Aufrufe: 8
    • Blot 15.08 (2).webp
      Blot 15.08 (2).webp
      319,1 KB · Aufrufe: 9
    • Blot 19.07 (1).webp
      Blot 19.07 (1).webp
      345,1 KB · Aufrufe: 8
    • Blot 19.07 (2).webp
      Blot 19.07 (2).webp
      329,9 KB · Aufrufe: 8
    • Blot.webp
      Blot.webp
      267,4 KB · Aufrufe: 12
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde versuchen die Pflanzen zu überwintern und wenn das nicht klappt kannst Du ja säen. Ob nun unverhütetes eigenes, oder das bei dem 1/5 falsch war oder nochmal das Saatgut bei dem Du letztes Jahr geschimmelte Früchte hattest 🤔 … wie wäre es mit von jeder Quelle ein oder zwei?
     
    Ich würde versuchen die Pflanzen zu überwintern und wenn das nicht klappt kannst Du ja säen. Ob nun unverhütetes eigenes, oder das bei dem 1/5 falsch war oder nochmal das Saatgut bei dem Du letztes Jahr geschimmelte Früchte hattest 🤔 … wie wäre es mit von jeder Quelle ein oder zwei?
    Ich hab gestern auch nach neuem Saatgut geschaut, hab nur 5 Händler gefunden, den von dem ich 2024 mein Saatgut hatte, dann der von 2025, einen von dem ich auch von verkreuztes hatte, bei einem sieht die Blot nicht nach Blot aus und beim anderen ist die Gefahr von Verkreuzungen genauso groß wiein meinem Garten.

    Von 2024 hab ich kein Saatgut mehr, das hat zudem auch nicht gut gekeimt gehabt, vieleicht sollte ich doch die letzten 4 Samen aussähen und kucken ob die Königsblüte lila ist und dann die Pflanzen gleich verschenken, die 4 großen versuchen zu überwintern und von den eigenen Früchten heuer doch ein paar Körnchen nehmen un nur 1 einziges aussäen und hoffen.
     
    Ich hab gestern auch nach neuem Saatgut geschaut, hab nur 5 Händler gefunden, den von dem ich 2024 mein Saatgut hatte, dann der von 2025, einen von dem ich auch von verkreuztes hatte, bei einem sieht die Blot nicht nach Blot aus und beim anderen ist die Gefahr von Verkreuzungen genauso groß wiein meinem Garten.

    Von 2024 hab ich kein Saatgut mehr, das hat zudem auch nicht gut gekeimt gehabt, vieleicht sollte ich doch die letzten 4 Samen aussähen und kucken ob die Königsblüte lila ist und dann die Pflanzen gleich verschenken, die 4 großen versuchen zu überwintern und von den eigenen Früchten heuer doch ein paar Körnchen nehmen un nur 1 einziges aussäen und hoffen.
    Ach, wenn die Königsblüte lila sein muss, dann sieht man ja relativ schnell, was verkreuzt ist und was nicht. Vergiss dann bloß nicht nächstes Jahr verhütetes Saatgut zu machen. Am besten nicht nur eine Blüte einpacken, sondern die ganze Pflanze. Ich hatte auch schon eine Wunderschöne verhütete Paprika Frucht an einer Pflanze (nur diese eine Frucht war verhütet) und dann als ich sie geerntet habe sah ich, dass sie von hinten angeknabbert war und die Samen alle das Keimen angefangen hatten. Oder es sind keine Samen in der Frucht, das gibt es ja auch.
     
    Ach, wenn die Königsblüte lila sein muss, dann sieht man ja relativ schnell, was verkreuzt ist und was nicht. Vergiss dann bloß nicht nächstes Jahr verhütetes Saatgut zu machen. Am besten nicht nur eine Blüte einpacken, sondern die ganze Pflanze. Ich hatte auch schon eine Wunderschöne verhütete Paprika Frucht an einer Pflanze (nur diese eine Frucht war verhütet) und dann als ich sie geerntet habe sah ich, dass sie von hinten angeknabbert war und die Samen alle das Keimen angefangen hatten. Oder es sind keine Samen in der Frucht, das gibt es ja auch.
    Ich hab doch heuer schon die ganzen Paprikapflanzen komplett eingepackt, gerade aus dem Grund wegen angefressenen Früchten und weils einfacher ist als jede Blüte einzeln zu verhüten.
    Aber eben nur 4 Sorten wo ich Saatgut brauch, die Blot hatte ich da noch nicht wirklich auf dem Schirm nach der Enttäuschung letztes Jahr.
     
    Hier mal noch ein aktuelles der lila Snackpaprika, das andere lad ich auch nochmal hoch so zum Vergleich

    und heute wurde dann auch gleich nochmal ein bisschen Paprika eingekocht, weil ich ein paar grüne mit verwerten musste weil der Starkregen ein paar Zweige abgeknickt hat
     

    Anhänge

    • Snackpaprika 05.09.25.webp
      Snackpaprika 05.09.25.webp
      316,9 KB · Aufrufe: 7
    • Snackpaprika 14.08.25.webp
      Snackpaprika 14.08.25.webp
      295,3 KB · Aufrufe: 9
    • einkochen 05.09 (1).webp
      einkochen 05.09 (1).webp
      325,5 KB · Aufrufe: 9
    • einkochen 05.09 (2).webp
      einkochen 05.09 (2).webp
      645,6 KB · Aufrufe: 7
    Ich hatte meine Paprika letzte Woche noch mal ordentlich gedüngt und gegossen. Jetzt haben die unendlich viele Blütenknubbel, teilweise in richtigen „Dolden“. Ob die noch ne Chance haben, was zu werden?
    Andernfalls wäre meine Überlegung, die Pflanzen schon in der Aufzuchtphase mehr zu pushen. Dass sie einfach größer, kräftiger und auch „weiter“ sind, wenn es ins Freiland geht.
    Doch was sind die entscheidenden Faktoren?
    Wärme - Zimmertemperatur, 22 Grad, mehr gibt’s nicht.
    Zusatzlicht- hatte ich in den entscheidenden Wochen angestellt, aber eher knauserig. Also eher spät.
    Dünger/Umtopfen - da geht sicher noch mehr. Teilweise war ich da etwas faul, ach, die kommen eh bald raus, die Töpfe gehen noch bis dahin…..so halt.
    Und….ich schleppe sie, so bald die Witterung es zulässt, raus ins Freie. Licht, Licht, Licht, war meine Überlegung. Scheinbar bremsen sie grenzwertige Temperaturen aber doch mehr aus, als ich vermutet hatte.

    Wo würdet ihr, mit vernünftigem Aufwand, am ehesten den „Hebel“ ansetzen? 🤔
     
  • Zurück
    Oben Unten