ginasgarten
Foren-Urgestein
Also die Beetween the Lines scheint so ein Fall für sich zu sein.
Vom Saatgut das von Deaflora stammt hört bzw. sieht man nichts was zusammen passt, sind die Pflanzen panaschiert, haben die Früchte keine Streifen, sind die Pflanzen nur an den ersten Blätter panaschiert aber die Früchte haben die richtigen Streifen, schmecken sie reif nicht wirklich, also nicht so wie auf der Verkaufsseite versprochen, kenn da jetzt über Instagram drei bei denen es so ist.
Und bei anderen Verkäufernd da stimmen die bIlder der Früchte schon irgendwie nicht, also sehen nicht sortenecht aus.
Bei weiter gegebenen Saatgut kreuzt sich anscheinend gerne etwas ein oder das ist si unstabil das irgendwas anders durchschlägt.
Einzig und allein was ich heuer gesehen hab sind die Verkaufspflanzen von Irina Zacharis a passen die Blätter und die Farbenund Musterungen der Früchte. Da scheint die verwendete Linie was zu taugen aus der Saatgut genommen wird.
Aber ich frag mich schon wie deaflora das macht, das muss denen doch dann auch auffallen das bei ihrem Saatgut so ein Mist rauskommt, schließlich beiten sie es Jahr für Jahr wieder an, da muss doch auffallen das die online gestellten Bilder und der Text nicht mehr zum angebotenem Endprodukt passen bzw. das Produkt zu den BIldern
Vom Saatgut das von Deaflora stammt hört bzw. sieht man nichts was zusammen passt, sind die Pflanzen panaschiert, haben die Früchte keine Streifen, sind die Pflanzen nur an den ersten Blätter panaschiert aber die Früchte haben die richtigen Streifen, schmecken sie reif nicht wirklich, also nicht so wie auf der Verkaufsseite versprochen, kenn da jetzt über Instagram drei bei denen es so ist.
Und bei anderen Verkäufernd da stimmen die bIlder der Früchte schon irgendwie nicht, also sehen nicht sortenecht aus.
Bei weiter gegebenen Saatgut kreuzt sich anscheinend gerne etwas ein oder das ist si unstabil das irgendwas anders durchschlägt.
Einzig und allein was ich heuer gesehen hab sind die Verkaufspflanzen von Irina Zacharis a passen die Blätter und die Farbenund Musterungen der Früchte. Da scheint die verwendete Linie was zu taugen aus der Saatgut genommen wird.
Aber ich frag mich schon wie deaflora das macht, das muss denen doch dann auch auffallen das bei ihrem Saatgut so ein Mist rauskommt, schließlich beiten sie es Jahr für Jahr wieder an, da muss doch auffallen das die online gestellten Bilder und der Text nicht mehr zum angebotenem Endprodukt passen bzw. das Produkt zu den BIldern