🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ich stelle es mir viel schlimmer vor, ausversehen ein blödes Korn erwischt zu haben und dann im zweifel von diesem schwächling dann die nächste absaat zu entnehmen 😱
Im Prinzip ist das schon richtig. Auch wenn es den meisten Hobbygärtnern schwer fallen dürfte. Mich eingeschlossen.

Normal baut man mehrere Instanzen ein zur Auslese: Beispielsweise im Keimlingsalter (beim Pikieren), im Jungpflanzenalter (beim Auspflanzen) und bei der Ernte (Auswahl der richtigen Pflanze und Frucht zur Samengewinnung).
 
  • Ich stelle es mir viel schlimmer vor, ausversehen ein blödes Korn erwischt zu haben und dann im zweifel von diesem schwächling dann die nächste absaat zu entnehmen 😱
    Wenn es so läuft, nehme ich keine Samen sondern hake die Sorte fürs jeweilige Jahr ab. Sind ja insgesamt immer genügend, da finde ich es nicht so schlimm wenn die eine oder andere nicht so klappt.
     
    Ja aber wenn du die Sorte zum ersten Mal hast bemerkst du es vielleicht nicht und denkst dies sei so normal... 🤷

    Kann ja jeder machen wie er/sie mag. Ich mag meine Pflanzen auch sehr, sie haben aber nicht den Status eines Haustieres 😉
     
  • @FrauSchulze hast du denn so viele Jungpflanzen mit Kümmerwuchs..?
    Bei mir sind nahezu alle stark und kräftig und bei den wenigen wo es nicht so war, ließ es sich größtenteils mit der Sorte erklären (Paradebeispiel- Original Blush)
    Falls ich so viele Kammerlinge hätte, dass ich jedes Jahr 3/4 meiner Anzucht entsorgen müsste, würde ich meine Saatgutquellen hinterfragen.
    Mir täte es tatsächlich weh, über 100 kräftige, robuste Pflanzen zu entsorgen.
    Kann tatsächlich jeder halten wie er mag, aber in meinen Augen wäre das Verschwendung.

    Wenn ich mir bei einer Sorte unsicher bin und mir die Sorte wichtig ist, gehe ich der Sache übrigens schon nach - s. mein kleines AT-Selektionsprojekt...
     
  • So schlimmen Kümmerwuchs nicht. Aber die Art wie schnell und unproblematisch sie keimen, wie sie dann nach oben wachsen und wann die ersten Blätter ausgebildet werden, wie gleichmäßig sie sind unterscheiden sie sich schon manchmal. Ich ziehe sie dann auch nicht weiter sondern pikiere zum Zeitpunkt des ersten richtigen Blattpaares wenn ich sie dann das erste Mal tiefer setze. Zumindest dann besuche ich das oder die besten Exemplare zu finden. Gerade bei eigenen absaaten hat man doch ausreichend Körner um diese Verschwendung zu verkraften. Und wenn sie noch so klein sind kann ich sie ohne zu große emotionale Not wegwerfen. Wenn sie erst größer sind, ist es schwieriger.
    Aber wie gesagt, kann ja jeder machen wie er mag 😉
     
    Aber die Art wie schnell unproblematisch sie keimen, wie sie dann nach oben wachsen und wann die ersten Blätter ausgebildet werden, wie gleichmäßig sie sind
    Da sind bei mir die Pflanzen einer Sorte meist recht "uniform".
    Da müsste ich schon deutlich mehr als drei oder vier Körnchen säen, um solche Unterschiede zu bemerken.

    Bei meinen AT Samen ist es jetzt auch so: 18 exakt gleich, uniform. 1 Krüppel, 1 nicht gekeimt.
    An vier Samen hätte ich da noch nicht so viel bemerkt...

    Und zudem ist es wie Michi sagt - wenn die Keimlinge gleich aussehen und sich gleich verhalten müsste man mit der Selektion bis zu späteren Stadien (Blüten, Früchte) warten.
    Ich sehe in deiner Methode daher nicht so viel Sinn (- nur für mich, da ich entweder vitale Keimlinge entsorgen müsste oder deutlich mehr Platz für eine spätere Selektion bräuchte.)

    Aber wie du sagst - jeder wie er mag, es führen viele Wege zu einer guten Tomatenernte. 👍
    Am Ende zählt wieviel im Soßentopf und auf dem Teller landet. 😉
     
  • Ich verstehe deinen Ansatz @FrauSchulze. Mir persönlich geht es wie @Taxus Baccata. Ich schmeiße nicht gerne gesunde Pflanzen 🌱 weg. Und als ich es noch so gemacht habe wie @FrauSchulze, hatte ich immer viel zu viele gute Pflanzen. Ich hatte bei meinen Paprikas einen Sämling dabei, der von den Keimblättern nicht gut aussah. Den habe ich ausgezupft und einen neuen in das Töpfchen getan. Da sieht man jetzt die Schlaufe. Die Paprikas habe ich allerdings im Wasser vorquellen lassen, bis der Keim sichtbar ist und tatsächlich ein zwei Körner mehr ins Wasser getan. Die ersten die keimen kommen dann in die Erde und wenn einer nicht gut aussieht lege ich von denen die später keimen nach.
    image.jpg

    Bei Tomaten nehme ich maximal einen Samen mehr als ich brauche von jeder Sorte. Aber trotzdem in extra Töpfchen, damit ich nicht pikieren muss. Die überzähligen Pflänzchen die gut sind, gebe ich dann ab.
     
    weche erde nimst du?.wir nehmen selbt gemachtde komposterde?
    Ich habe dieses Jahr die BIO Anzucht- und Kräutererde von Compo. Ich hatte aber auch schon welche vom Discounter und war auch zufrieden. Die haben allerdings so früh im Jahr noch keine und ich hatte keine mehr. Selbst gemachten Kompost finde ich super, aber für die Anzucht drinnen nehme ich lieber etwas ohne Würmer 🪱. Außerdem soll ja das Wurzelwerk besser ausgebildet werden wenn die Anzuchterde nicht so stark gedüngt ist. Ob es wirklich einen merkbaren Unterschied gibt weiß ich nicht.
     
    .
    in extra Töpfchen, damit ich nicht pikieren muss. Die überzähligen Pflänzchen die gut sind, gebe ich dann ab.
    das mag kein Problem sein, wenn man eh nur 20 Pflanzen anbaut. Aber wenn du 100 planst, hast du 100 doppelte. also 200 die umgetopft und versorgt werden müssen. Und dann verteilt. Wenn jeder nur 2-3 Pflanzen möchte, musst Du Kontakt mit 30-40 Leuten herstellen und besprechen, raussuchen, übergeben.
    Wenn Du dabei noch arbeiten gehst, dann hast Du vielleicht doch irgendwann keine Lust mehr darauf?
     
  • Ich mache das mit den doppelten oder dreifachen Samen nur bei ein paar Sorten, die mir ganz besonders wichtig sind.
    Und diese überschüssigen Pflanzen werden an die Familie abgegeben.
    Stimmt, wenn man das bei 100 Sorten machen würde, käme ganz schön was zusammen.
    Ich hoffe, ich schaffe es bei meinen geplanten +/- 55 zu bleiben. (Paar Mini Zwerge außer Konkurrenz)
    Wenn ich da von 15 Sorten noch ein zweites Körnchen mache, passt es mit der Anzahl an Pflanzen, die ich jedes Jahr geplant an meine Angehörigen abgebe.
    Zur Not hätte ich vor Ort jetzt noch zwei weitere Abnehmer. Aber, mal schauen. Wenn man zeitlich so früh dran ist, kann man es ja zum Glück recht locker angehen.
     
  • Dein Problem hätte ich auch gerne. Leider habe ich keinen Platz für 100 Tomaten.
    Sag mal @Tubi, die Tomate Bella (2022) die von Dir im Samenpaket ist, ist das die Rondo Bella? Wenn ja würde ich versuchen sie im Freiland ohne Dach anzubauen.
     
    Dein Problem hätte ich auch gerne. Leider habe ich keinen Platz für 100 Tomaten.
    Miete Dir halt nen Garten. Oder frag nen Bauern, ob er Dir ein Stück abgibt.
    Sag mal @Tubi, die Tomate Bella (2022) die von Dir im Samenpaket ist, ist das die Rondo Bella? Wenn ja würde ich versuchen sie im Freiland ohne Dach anzubauen.
    Die ist oval und rotgelb gestreift, soweit ich mich erinnere. Oder @Conya ?
    Ich baue nichts ohne Dach an. Aber @Conya schon.
     
    Rot-gelb, ist das vielleicht diese hier, @Tubi @Tomatenliebe..?

    Ich überlege auch noch, aber ich glaube ich probiere es dieses Jahr mal aus, die Rondobella ohne Dach anzubauen. Aber als einzige. Ein größeres Experiment, das schiefgeht, brauche ich nicht. 😉
     
    Meine Bella sah so aus:

    Wenn ihr die Suchfunktion bemüht und Bella und Tubi bei „von Mitglied“ eingebt, findet ihr alles, was ich dazu geschrieben habe. Sie war recht früh reif. Das habe ich aber auch geschrieben.
     
    Oh! Dann scheint es wohl mehrere "Bellas" zu geben... sehr verwirrend.
    Ja, mehr kann ich auch nicht dazu sagen.
    Kann nachher nochmal in meiner Tabelle nachschauen, was ich dazu notiert habe.
    Ich meine, ich habe sie von @Conya bekommen. Glaube aber, das Hahm sie auch hatte, aber seine Seite ist seit Wochen unter Konstruktion.
     
    Ich fürchte, die Frage von @FrauSchulze ist untergegangen.

    So, eigentlich hab ich jetzt mehr als genügend Sorten für die Saison. Ich hätte aber gerne noch ein paar Zwerge für die Fensterbank. Vor Jahren hatte ich mal FuzzyWuzzy, die sah recht witzig aus. Welche Zwerge sind denn schmackhaft? Könnt ihr da was empfehlen?

    @Taxus Baccata macht ja regelmäßig Werbung für die Anmore Treasure. Ich hatte sie letztes Jahr auch in einem 10l-Topf und war sehr zufrieden mit Geschmack und Ertrag. Leider steht das Eichhörnchen auch auf rote Tomaten, weshalb die Ernte nicht ausschließlich meine war.

    Ansonsten kann ich dir für niedrigen Tomaten mal unseren Thread für potentielle Wintertomaten empfehlen - immerhin haben wir da auch niedrige, schmackhafte Sorten gesucht.

     
    Ich werde heute noch zwei Körnchen Originalsaat von Tatiana zu Wasser lassen. :freundlich:

    Meine 18 Anmore Treasures-Abkömmlinge sehen alle überraschend uniform und gleich aus. Noch kann ich absolut keinen Unterschied sehen. Wäre natürlich bestens, wenn es so bleiben würde.

    Dann werde ich mal gucken, welche als erstes blüht und das notieren, und dann zu gegebenem Zeitpunkt die Früchte vergleichen.

    Sorry, ich weiß dass ich das eigentlich bei den Wintertomaten berichten wollte, @Sunfreak aber irgendwie passte es jetzt thematisch her...
    Wenn ich neue Fotos habe mache ich im anderen Thema weiter. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten